Stilblüten von Auktionshäusern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #1

    Stilblüten von Auktionshäusern

    Es ist immer wieder interessant, wie Auktionshäuser manche Lose beschreiben oder besser umschreiben.

    Die letzte Antwort bei einem Hinweis auf Fälschungen, die als "mögliche Neudrucke" angeboten wurden:
    ... der Hinweis, dass es sich eventuell um Neudrucke handelt ist völlig ausreichend, um den interessierten Kunden darauf hinzuweisen, dass eine Prüfung ratsam ist.
    Besser könnte man formulieren:
    Neudrucke von Marken, von denen es keine Neudrucke gibt, sind zu 100% falsch.
    Wer kann weitere Stilblüten beisteuern?

    Aleks
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Zitat aus der Losbeschreibung für einen immer wieder von Hobbyphila und dann Mercurius AG angebotener Plattenfehler der DOA Nr. 5.

    Unikat - nur zwei Exemplare bekannt!

    Kommentar

    • bayern klassisch
      Registrierter Benutzer
      • 20.10.2005
      • 2027

      #3
      Bei einer Schwarzen Eins mal gelesen:

      Ränder angesetzt, 3 helle Stellen hinterlegt, Stempel nachgemalt, daher nicht prüfbar, waagrechter Bug, sonst kabinett, seltenes und begehrenswertes Stück dieser ersten deutschen Briefmarke ...

      Liebe Grüsse von bayern klassisch
      Beatus ille, qui procul negotiis

      Kommentar

      • 1867
        Registrierter Benutzer
        • 19.03.2004
        • 2054

        #4
        Die Suche bei Ebay nach:

        postfrisch mit Falz <-- genau so eingeben !

        bringt auch die ein oder andere Schmunzette zum Vorschein.
        ... Literatur spricht viele Bände ...

        Kommentar

        • Erdinger
          Registrierter Benutzer
          • 07.07.2006
          • 243

          #5
          Auf die Gefahr hin, es zu genau zu nehmen, ein paar Zitate, bei denen man schon genau hinschauen muss, aber knapp daneben ist leider auch vorbei:

          "Einwandfreier Fotobefund" - na, wenigstens der Befund ist einwandfrei erhalten?

          "Ein begeisterungsfähiger Beleg in Luxuserhaltung" - hüpft der Beleg im Album vor Freude auf und ab?

          "Handschriftlicher Mühlradstempel" - Kalligraphie in Vollendung?

          Schön finde ich auch kleine oder größere Tippfehler, wenn aus Waischenfeld "Watschenfeld" (in Bayern wurde schon immer etwas fester hingelangt, da steht der Watschenbaum und der fällt eben manchmal um), aus Kaufbeuren "Kaltbechern" (hoch die Tassen) oder aus der Ortsangabe Fürther Kreuzung der "Fürther Kreuzweg" (dieser Weg wird steinig sein) wird.
          Da sind "lumpenrandige" oder "ungerauchte" Marken noch absolut im Rahmen, den der Tippfehlerteufel einem gibt!

          Einen echten Kracher an Beschreibung lieferte ein Auktionshaus, das eine Parteisache aus Eichstätt nach Castell anbot, und zwar als "Königsbrief August 1848, adeliger Brief 'Im Namen seiner Majestät des Königs von Bayern', Charge, FREI-Stempel 3 KREUZER (extrem selten!), Aufgabestempel HUFEISEN, so sehr seltener Luxusbrief!"
          Ich habe es nicht übers Herz gebracht, den Anbieter darauf aufmerksam zu machen, dass es sich beim "FREI-Stempel" um gewöhnliches 3-Kreuzer-Stempelpapier handelt, dass es völlig normal war, dass die absendende Behörde ihre Beschlüsse "Im Namen des Königs" verkündete und dass Hufeisenstempel in Bayern nicht vorkommen. Die Tatsache, dass der Brief immerhin interessant taxiert und obendrein gegen Retourrecepisse verschickt worden war, hätte ihn wohl nicht getröstet.

          Viele Grüße vom
          Erdinger
          Alle baten helpen, zeiden de muggen en pisten in de zee.
          Flämisches Sprichwort

          Kommentar

          • el-zet
            Registrierter Benutzer
            • 03.11.2007
            • 339

            #6
            Zitat von Erdinger
            Auf die Gefahr hin, es zu genau zu nehmen, ein paar Zitate, bei denen man schon genau hinschauen muss, aber knapp daneben ist leider auch vorbei:

            "Einwandfreier Fotobefund" - na, wenigstens der Befund ist einwandfrei erhalten?

            "Ein begeisterungsfähiger Beleg in Luxuserhaltung" - hüpft der Beleg im Album vor Freude auf und ab?


            Viele Grüße vom
            Erdinger
            Die Enallage ist immer schwierig zu beurteilen; ein vierköpfiger Familienvater ist eher abzulehnen, ein "einwandfreier Photobefund" darf durchaus als kurze und elegante Abkürzung für "Photobefund, der einen einwandfreien Zustand attestiert" gelten. Finde ich. Ganz persönlich.

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #7
              Eher schon traurig...
              Zarki, 3, 5 u. 24 H. Stadtansicht je in postfr. ungezähnten waager. Paaren, 3 H. min. getönt, Mi. ungezähnt unbekannt, für 'normale' Marken bereits 450,- +
              Die Herren sollten mal im BDPh-Forum stöbern.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #8
                ... für wie dumm halten manche Auktionshäuser ihre Kunden?

                Polen 135/136, Gnesener Aufdruck
                5 und 1o F., Abart: kopfstehender Aufdruck und weitere Frankatur auf R-Brief (Adresse radiert) nach Berlin (rs. Ak.-Stempel). Selten. Ausruf 100,-- €
                Die 136 gibt es nicht kopfstehend, die 135 ist gestempelt kopfstehend nicht bekannt, echt für * wäre 5-stellig.

                Selten? Eher mit 100 € teuer angesetzter Müll.

                Aleks
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Michael Lenke
                  Administrator
                  • 28.01.2006
                  • 6915

                  #9
                  Mein Spezialist hat mich darauf aufmerksam gemacht, weil man ja nicht alles anschaut.
                  Groszy-Aufdrucke: ..., sauber mehrfach gest. 'Poznan 10.12.48' sauber auf Briefstück, eine der ganz großen Polen-Seltenheiten, aus großer, bekannter Slg. entnommen
                  "aus großer, bekannter Slg. entnommen" soll wohl heißen - muss ja wohl echt sein. Das Problem ist nur, dass die Währungsreform erst 1950 stattfand.

                  Aleks
                  Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                  Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                  Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                  Kommentar

                  • Alexander Schonath
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.12.2004
                    • 865

                    #10
                    Zitat von Aleks
                    Mein Spezialist hat mich darauf aufmerksam gemacht, weil man ja nicht alles anschaut.

                    Groszy-Aufdrucke: ..., sauber mehrfach gest. 'Poznan 10.12.48' sauber auf Briefstück, eine der ganz großen Polen-Seltenheiten, aus großer, bekannter Slg. entnommen

                    "aus großer, bekannter Slg. entnommen" soll wohl heißen - muss ja wohl echt sein. Das Problem ist nur, dass die Währungsreform erst 1950 stattfand.

                    Aleks
                    Kann aber auch heißen: Auch bekannte Sammler haben Fälschungen in ihren Sammlungen.
                    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #11
                      Auch bekannte Sammler haben Fälschungen in ihren Sammlungen.
                      Dann sollte man das als Auktionshaus wissen und berücksichtigen.
                      Eigentlich sollte man minimale Ansprüche an Katalogstudium und philatelistisches Wissen erwarten. ... und selbst dann, wenn man nicht alles wissen kann, sollte man auf qualifizierte Hinweise reagieren.

                      Es muss schon mächtig peinlich sein, wenn die Prüfer vorgewarnt sind, dass etwas eindeutiges - soetwas sollten Sie nicht als echt verkaufen - kommt.

                      Man muss ehrlich bleiben, nicht jeder kann alles wissen, aber man sollte wenigstens den Stil haben, Unkenntnis zu akzeptieren.

                      Aleks
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #12
                        Dieser Thread soll keine ONE MAN SHOW sein, sondern ein wenig zur Ordnung aufrufen. Indirekte Öffentlichkeit hilft vielleicht mehr, als gekränkte Eitelkeit, wenn Auktionshäuser nicht auf "Anmerkungen" reagieren.

                        Niemand kann alles wissen, aber man kann lesen und sich Gedanken machen, ob man mit manchen Beschreibungen so sehr richtig liegt.

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        Lädt...