Sindelfingen 2011 - neuer Termin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Lenke
    Administrator
    • 28.01.2006
    • 6915

    #31
    Wie war die Situation an den drei Tagen wirklich?
    Ich habe Rückmeldungen, die von - tote Hose "es war nie so wenig los" - bis "Samstags war reichlich was los" - gehen.
    Wer war da und kann seine Eindrücke schildern. Wie war der Donnerstag/Freitag?
    Welche Eindrücke haben die Händler?

    Aleks
    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #32
      Donnerstag war im Vergleich zu den Vorjahren eher ruhig, Freitag dann sehr ruhig. Am Samstag kamen viele Vereine mit Bussen. Da gab es dann schon Gedränge. Mit Händlern habe ich nicht über die Umsätze gesprochen, aber es gab bei anderen Teilnehmern (ArGen) durchaus Kritik an der Organisation. Teilweise konnten ArGe-Stände nicht am Donnerstag besetzt werden, weil einfach die Leute fehlten.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Rainer Fuchs
        Weltenbürger
        • 02.06.2004
        • 3776

        #33
        Der Besucherandrang am Eröffnungstag (Donnerstag) um 10:00 morgens war nicht so stark wie letztes Jahr. Ob es am geänderten Tag lag oder am gesunkenen Interesse kann ich nicht sagen.
        Das Philatelistische Angebot kam mir persönlich schlechter vor als bei den Messen vorher. OK; meine Sammelgebiete sind recht speziell, es gab aber doch einige Händler die vom Qualitätsangebot her ehr auf einen Flohmarkt gepasst hätten. Der Besucherandrang an den Ständen war aber auch dementsprechend schlecht.
        Gut umlagert waren wie immer die Belegehändler wobei es mich immer noch wundert dass manche Belegehändler alle Belege eines oder auch mehreren Kontinents in Kartons werfen und hoffen dass der Sammler die Kisten dann sortiert. Können die Händler nicht mal an einem Abend einfach die Kisten vorsortieren und Kontinente und Länder/Gebiete? Aus Zeitmangel mache ich immer einen Bogen um diese Kisten…
        Konnte auch einige Tibet Fälschungen bei einigen Händler lokalisieren, auf meinen Hinweis hin wurden die Sachen auch weggelegt, nach meiner Verabschiedung vom Stand später aber wieder ins Angebot gelegt. Schade eigentlich.

        1-2 Stände waren leer, da kamen die Verkäufer wohl nicht oder kamen die erst später???

        Die Präsentation der meisten Auktionshäuser war hervorragend, Gärtner hatte alle Einzellose dabei, da konnte ich mich „austoben“…, einige wenige Häuser hatten aber eine recht „erbärmliche Präsentation, da würde ich mir schon überlegen was einzuliefern.

        Die Stimmung im Gastrozelt (ich war leider erst ab 12:30 dort war wie immer gut, schön die alten Bekannten wieder zu treffen.

        Bei Michel habe ich mir den neuen China Katalog, hier speziell den von mir überarbeiteten Tibet Teil angesehen, die Zubehörhändler habe ich mir, ebenso wie Delcampe „geschenkt“, auch um den Großanbieter mit dem summenden Namen habe ich einen großen Bogen gemacht.

        Bei einem Belegehändler habe ich einige Overland Mail Umschläge gefunden, gleich 8 an der Zahl aus einer Korrespondenz, von einer Type wo bisher nur 2 Stück registiert waren.
        Bei einem anderen Belegehändler noch 2 SCADTA Einschreibebriefe...

        Wie sind Eure Eindrücke?

        In 3 Wochen geht’s nach Hannover zur Habria 2011und eine Woche später zur Monacophil 2011 nach Monte Carlo.., bin schon gespannt…
        Mitglied bei:
        BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

        Sammelgebiete:

        Kommentar

        • gerd.aschoff
          Registrierter Benutzer
          • 16.12.2007
          • 25

          #34
          Und wie ist es wirklich?

          Ich finde es nur begrenzt amüsant, immer wieder vom "neuen Termin" in Sindelfingen zu lesen, handelt es sich doch tatsächlich um eine Veränderung von einem einzigen Tag. Der Verlust des Sindelfingen-Sonntags löst offenbar immer noch Schmerzen, genauer: Phantomschmerzen, aus, die man erst mit den Fakten in Einklang bringen muss.
          Was ich aber überhaupt nicht amüsant finde, ist der Umstand, dass sich kaum ein Diskutant die Mühe macht, mal Beobachtungen zum besten zu geben, wie es denn seit vielen Jahren am Sindelfingen-Sonntag ausgesehen hat. Ich kann mir denken warum: Sie waren wohl häufig ab Sonntagmittag längst weg. Frustrierte Händler, die nachmittags keinen Sinn mehr darin gesehen haben, ihren Stand noch bis 17 Uhr beizubehalten und für den vorzeitigen Abbau sogar einen Rüffel der Messeleitung riskieren. Auch manche Arbeitsgemeinschaft war schon mittags verschwunden. "Wir müssen ja noch so weit fahren und morgen Früh wieder ins Büro", konnte man entschuldigend hören.
          Samstags sind die Autobahnen und Züge nun mal deutlich leerer als am Sonntag, wenn man mal von den besoffenen BVB-Fans absieht, die meine Rückfahrt im ICE weit über Mannheim hinaus nicht gerade zum Traumerlebnis gemacht haben. Aber besser als Sonntagabend ist es allemal. Sparpreise gibt es für den Sonntag schwer. Und viele können am Sonntag ausschlafen. Wer das am Montag machen will, müsste dafür wohl Urlaub nehmen.
          Um nicht missverstanden zu werden: Ich kann diejenigen durchaus verstehen, die für ihr Hobby/ihre ehrenamtliche Tätigkeit durch den veränderten Turnus mehr Urlaub anknabbern müssen und deshalb nicht gerade in Begeisterung ausbrechen. Ich erwarte aber schon, dass bei etwas Umsicht erkannt wird, dass es eine ganze Reihe von Aspekten gibt, von denen einige sehr deutlich für den neuen Turnus sprechen, auch dann, wenn es einen vielleicht nicht direkt betrifft. Sonst denkt nämlich jeder nur noch an sich selbst. Und das steht von Grund auf gegen eine Messe, die nur gut laufen kann, wenn viele Menschen sich beim gleichen Grundgedanken wiederfinden, hier der Intern. Briefmarken-Börse Sindelfingen. Wobei ich immer wieder Stimmen höre, die froh darüber sind, nicht immer mitten im Getümmel zu stehen. Es muss auch Bereiche geben, in denen man mal in Ruhe Gespräche führen kann. Eben auf der Empore. Zwischen den Exponaten, an den ArGe-Ständen, im Zentrum Philatelie.
          Der Schlussbericht steht übrigens hier
          Gruß, gaf
          www.briefmarken-messe.de

          Kommentar

          • sodrei
            Altd. BADEN + Deutschland
            • 10.07.2003
            • 380

            #35
            mein persönlicher bericht sifi 2011

            Hallo Sammlerfreunde,

            also ich war am Donnerstag - ganzer Tag - und am Freitag von 11.30 bis 17.00 auf der Messe.
            Mein Eindruck - für mich wieder ein tolles Erlebnis -
            Super Mischung auf Verkaufsbereich, Ausstellung und Vorträgen.
            Von dem Antrang war jetzt nicht so extrem viel los (oder es kam mir etwas lehrer vor als das Jahr /Jahre zuvor). Z.b. an den Schaltern der Postorganisationen - z.B. Schweiz bin ich sofort trangekommen, vor wenigen Jahren waren da immer noch Männerschlangen und anstehen angesagt / oder dann evtl. ab 17.20 Uhr frei...
            Auch der "Antrang bei der Dt. Post" z,B. Sonderstempel war eher schwächer und ab Mittag /früher Nachmittag auch längst ohne Schlänge (und dann war oft nur ein Postler zum Stempeln da).

            Bei der Jugend war am Donnerstag leider keine Jugend (keine Schulklassen, keine Einzelbesucher)
            Ab Freitag ca. 15.00 Uhr habe ich dann doch 3 - 4 wirkliche Jugendliche/Kinder gesehen. Für den Aufwand eigentlich mehr als enttäuschend. Davon schreibt der "offizelle Messebericht" natürlich nichts.


            Zu Händler Umsätzen kann ich nichts sagen. Einige Händler hatten sogar von Anfang an Ihre Schilder " 50 % auf Alle Preise" mitgebracht. Aber auch die Händler sind nicht überrant worden.

            Der offizielle Bericht (siehe auch auf der Briefmarkenhomepage) ist natürlich sehr (sehr)
            wohlwollend.

            Kurz Zusammenfassung. Für mich war es wieder ein Erlebniss und toll -
            Vermutlich würde für die Messe auch 2 Tage (z.B. mit jeweils längerer Öffnungszeit 1 Std. usw. /oder früherer Öffnung auch genügen bzw. Start 9.30 / Ende 18.30 Uhr /19.00).
            Ansonsten gilt halt noch - das Interesse an Philatelie /Briefmarken sowie den dazugehörigen Ausstellungen lässt einfach seit Jahren nach.

            Beste Sammlergrüße sagt

            sodrei /harald

            Kommentar

            • sodrei
              Altd. BADEN + Deutschland
              • 10.07.2003
              • 380

              #36
              Noch Ergänzung

              Grundsätzlich halte ich die Vorverlängung der Messe auf erster Tag Donnerstag für Berufstätige mehr als unglücklich.

              Für Hardcore Markensammler mag das o.k. sein - ich habe es mir auch dieses Jahr so eingerichtet .
              Vermutlich denkt die Messeleitung eh : Alle Briefmarkensammler sind Rentner (oder , oder.. ) und haben immer Zeit.
              Für eine Messe, die sich an Privatpersonen richtet halte ich den Termin für ungünstig.

              Auch für die Jugend (Einzelbesucher) war dies dieses Jahr wohl mehr als ungünstig und Schulklassen (aus Briefmarkenprojekten usw.) konnte man wohl keine
              gewinnen.

              Nochmals beste Grüße

              sodrei / harald

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #37
                Hallo Harald,

                mit zwei Tagen kommt man nicht hin, dafür ist zuviel los und das Programm wird dann noch gedrängter. In den drei Tagen hatte ich fast immer interessante Gespräche. Mittagessen viel immer aus, keine Zeit. Leid tat es mir tatsächlich für die "Indianer", die am Donnerstag und Freitag nur sehr wenig Besuch hatten.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • sodrei
                  Altd. BADEN + Deutschland
                  • 10.07.2003
                  • 380

                  #38
                  Hallo Lars,
                  danke nochmals für deine schönen Vorträge. Ich habe beide gehört.

                  Für uns als Hardcore Briefmarkensammler sind zwei Tage vielleicht etwas knapp ( zu knapp) für einen normalen Besucher reicht dies allemal und ob dann die Händler so viel weniger Umsatz machen - bzw. ob dann die Dt. Post weniger Stempel abschlägt und weniger Marken verkauft (deutlich weniger) bin ich mir auch nicht sicher.

                  Dafür dann 2 Tage und längere Öffnungszeiten...
                  Ist eh nur theoretisch, da die Entscheidungen ganz wo anders getroffen werden. Aber wer weiß , wenn es doch weniger Besucher werden (immer etwas weniger) ob dann nicht einfach wirtschaftlich geändert werden muss.

                  beste Sammlergrüße und hoffentlich bis bald

                  harald / sodrei

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2008
                    • 656

                    #39
                    Besucherzahl an 3 Tagen heute = 2 Tage von vor 20 Jahren

                    Da es inzwischen keinen Eintritt mehr gibt kann man die Besucherzahlen nur schätzen. Aber ich bin überzeugt daß an 3 Tage heutzutage die gleiche Besuchermenge zustande kommt, wie an 2 Tagen von vor 20 Jahren. Deshalb würden inzwischen auch 2 Tage Sindelfingen reichen.
                    Die Messe habe ich am Donnerstag besucht und wenn ich daran denke welche Schlangen es vor den Postständen gab als es dort Automatenmarken zu kaufen gab.
                    Heute geht dies alles ohne Schlange stehen.
                    Auch ich sammele nur ein eingeschränktes Gebiet (AK & B&S-Belege) und habe hier feststellen können, daß es bei den Händlern keine interessanten Neuzugänge für mein Gebiet gab. Fündig wurde ich beim Literatur-Angebot. Auch die Fachdiskussionen mit den ARGE-Mitgliedern war sehr interessant.

                    Viele Grüße

                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 31.10.2011, 19:10.

                    Kommentar

                    • Universum
                      Aerophilatelie
                      • 24.03.2005
                      • 862

                      #40
                      Meine provokative Frage: braucht der gemeine Sammler (nicht der Händler,Spezialist oder Funktionär) im Zeitalter des Internets mit seinen Verkaufsplattformen (Ebay,Delcampe) und Wikipedia noch solche Messen?

                      Mühsames Suchen in den Krabbelkisten,schlechte Luft,überzogene Preise der Händler, Schnäppchen unwahrscheinlich,wenn man nicht gerade ein exotisches Sammelgebiet pflegt...

                      Wenn man die Berichte, auch in anderen Foren ,liest, war das Positive das jährliche Treffen mit Sammlerfreunden,die Messe selbst war oft nur Nebensache.

                      Vielleicht ist auch dies ein Grund des Besucherrückganges???
                      Zuletzt geändert von Universum; 31.10.2011, 20:51.

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #41
                        war das Positive das jährliche Treffen mit Sammlerfreunden,die Messe selbst war oft nur Nebensache.
                        Ohne Messe kein Treffen - ohne Treffen kein Messe. Nur zusammen gibt es einen Sinn.
                        Wer meint, etwas anderes auf die Beine stellen zu können, soll die Führung übernehmen.

                        Aleks
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Harald Krieg
                          Ostafrikasammler
                          • 27.06.2003
                          • 4789

                          #42
                          Zitat von Universum
                          Meine provokative Frage: braucht der gemeine Sammler (nicht der Händler,Spezialist oder Funktionär) im Zeitalter des Internets mit seinen Verkaufsplattformen (Ebay,Delcampe) und Wikipedia noch solche Messen?
                          Meine Antwort: Ja!

                          Zitat von Universum
                          Mühsames Suchen in den Krabbelkisten,schlechte Luft,überzogene Preise der Händler, Schnäppchen unwahrscheinlich,wenn man nicht gerade ein exotisches Sammelgebiet pflegt...
                          Ich habe an allen Tagen gutes Material für die Sammlung gefunden und auch etliche echte Schnäppchen gemacht. Mehrere Stücke, die ich meiner Sammlung einverleibt habe hätte ich sofort zum Doppelten bis 10-fachen an Sammlerkollegen vor Ort verkaufen können. Natürlich sind viele Preise zu hoch, aber auch viele Sachen sind sehr günstig zu finden. Solche Schnäppchen kann man bei fast jedem Sammelgebiet machen, da sich kein Händler in allen Bereichen gut auskennt! Ein Spezialist ist immer im Vorteil.

                          Kommentar

                          • elmue
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.07.2010
                            • 560

                            #43
                            Hallo Universum,

                            ja, solche Messen sind sehr wichtig. Aus meiner Erfahrung als selbständiger Einzelhändler weiss ich, dass es leichter ist Entscheidungen zu treffen, wenn man die Sache nicht nur angucken, sondern anfassen, beschnuppern, gegen das Licht halten ... kann. Auf diesen Messen kann man auch besser Gedanken austauschen. Besser, als im Chat. Man kann auch auf neue Informationen stoßen, von fremden Leuten oder auch weitergeben und somit das Interesse an unserem Hobby stärken. Deswegen sind solche Messen und auch Tauschtage wichtig. Man knüpft neue Kontakte, weil man sein Gegenüber persönlich kennengelernt hat. Würde es solche "Treffen" nicht mehr geben, die Menschheit würde noch mehr vereinsamen.

                            Beste Sammlergrüsse


                            El Mü

                            Kommentar

                            • Universum
                              Aerophilatelie
                              • 24.03.2005
                              • 862

                              #44
                              Ohne Messe kein Treffen - ohne Treffen kein Messe. Nur zusammen gibt es einen Sinn.
                              Wer meint, etwas anderes auf die Beine stellen zu können, soll die Führung übernehmen.

                              Ich kann mich mit Gleichgesinnten auch außerhalb von Messen treffen,dazu brauche ich neben dem finanziellen (teure Hotelbuchungen/weite Anfahrten)nicht auch noch den zeitlichen Aufwand(extra Urlaubstage!) auf mich nehmen!

                              Ich habe an allen Tagen gutes Material für die Sammlung gefunden und auch etliche echte Schnäppchen gemacht. Mehrere Stücke, die ich meiner Sammlung einverleibt habe hätte ich sofort zum Doppelten bis 10-fachen an Sammlerkollegen vor Ort verkaufen können. Natürlich sind viele Preise zu hoch, aber auch viele Sachen sind sehr günstig zu finden. Solche Schnäppchen kann man bei fast jedem Sammelgebiet machen, da sich kein Händler in allen Bereichen gut auskennt! Ein Spezialist ist immer im Vorteil.


                              Quod errat demonstrantum-weil Du ein Spezialgebiet pflegst!

                              Würde es solche "Treffen" nicht mehr geben, die Menschheit würde noch mehr vereinsamen.

                              Ja-wenn man nur die Philatelie als einzigen Zeitvertreib zur Verfügung hat, gebe ich Dir recht!
                              Zuletzt geändert von Universum; 01.11.2011, 07:14.

                              Kommentar

                              • Rainer Fuchs
                                Weltenbürger
                                • 02.06.2004
                                • 3776

                                #45
                                Ich liebe es einfach bei Messen durch (vor-sortierte) Belegekisten zu wühlen..., das Flair der Veranstaltung, mit Händlern, Auktionatoren und Sammlern fachsimpeln..., ein Hobby das nur im stillen Kämmerlein oder nur über das Internet betreiben wird kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

                                Sicher, es ist einfacher im Internet nach Belegen zu suchen, am besten sollten alle markanten Suchworte in der Beschreibung drin sein..., nur finden das dann auch andere. Wenn ich mir die Zeit zusammenrechne die ich jeden Tag mit dem Suchen bei ebay/Delcampe etc.. verbringe dann sind die 1-2 Tage in Sifi ein sehr geringer Zeitaufwand. OK, ich fahre nun auch mit Frau für 2 Tage nach Hannover und dann für 4 Tage zur Monacophil nach Monte Carlo, man muss aber auch wissen dass ich auf Grund meiner langen Auslandsaufenthalte auf diese Dinge 25 Jahre verzichten musste.
                                Zuletzt geändert von Rainer Fuchs; 01.11.2011, 09:50.
                                Mitglied bei:
                                BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                                Sammelgebiete:

                                Kommentar

                                Lädt...