Hier mal zum Erweitern des Horizontes ein "toller" Haufen Mist. Hier sieht man in konzentrierter Form was einem anderweitig als Einzelstück oder Beimischung wiederbegegnen bzw. untergejubelt werden kann.
"Tolles" Angebot Fälschungen
Einklappen
X
-
Na Klasse, das einzige von wenigstens geringen Wert wird noch nicht mal mitgeliefert, die Steckkarten nämlich...
Grüße,
Christoph -
Kommentar
-
Ich denke kaum, dass da der betreffende Teil fotografiert wurde…
Das sind m.E. Scanns aus einem oder paar Auktionskatalogen & Co., die auch nicht immer schöne Bilder liefern… (Was mir aber auffällt, z.B. der GÖTZ, hat oft fast Naturgetreue Farbwiedergaben…).
Aber wie auch immer… Allein bis jetzt über 30 Euro, ist schon recht viel (überteuert) für Buntpapierstücke…
(Wenn, dann) Die Schutzgebühr für ein ganzes (dickes) Auktionskatalog mit derart Bildern (manchmal auch in Originalgröße), beträgt wohl 5,-- € (?). Ich bekomme es gratis!
Dann nur am Scanner einscannen, etwas mit Graphikprogramm bearbeiten und ausdrucken…
Ideen muss man haben, wie man Makulatur in Bares umwandelt!
Und stell dir mal vor, man druckt aus irgendeiner Abbildung die blaue Mauritius aus! Ich meine, dass sich gleich Käufer dafür finden würden…=(eigentlich traurig)…
Kommentar
-
Wer kauft sowas für soviel Geld?
Ich denke die meisten ahnen es, ich befürchte es und ... ich will garnicht weiterdenken
Vielen Dank jedenfalls an PW0001, für das zeigen "der geballten Ladung"DDR-Homepage DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)
und Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan, Dienstmarken, WasserzeichenKommentar
-
Ist eine Fotokopie eine Fälschung oder nur eine Urheberrechtsverletzung?Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
-
Gibt es eigentlich jemand, der solche Auktionen verfolgt und die Käufer registriert, für den Fall dass manche (viele) Sachen später als echt wieder auftauchen ?Kommentar
-
Ja, gibt es. Mach einfach mit. Am einfachsten rufst du die Angebote der letzten 30 Tage eines Daueranbieters für schlechte Fälschungen auf. Der vorstehende Link zeigt die Verkäufe von 1-euro-shop.
Um alle diese Anbieter zu finden gibt in der erweiterten Suche bei Ebay ein: Reproduktion. Dann ein Häkchen bei "In Titel und Beschreibung suchen" und als Kategorie "Briefmarken".
Klick den vorstehenden Link. Eben kamen fast 1000 Artikel. Du kannst auch nach FFÄ suchen (ich glaube es bedeutet: Fälscher foppen Äffchen). Ein Fachausdruck ist es nicht. Es gibt "PFä" = Fälschungen zum Schaden der Post.
Wenn du diese 30 Tage Listen (einfach speichern) nach 90 Tagen darauf hin prüfst, ob Käufer die Fälschungen anbieten, wirst du sehr lange klicken müssen, bis du jemanden erwischst, der eine der Fälschungen als echt anbot.
Das hat viele Ursachen:
1. Käufer schämen sich, wenn sie den Müll sehen und werfen ihn weg
2. Käufer freuen sich und stecken den Müll in die Sammlung
3. Käufer benutzen zum Verkaufen einen anderen Account
4. Käufer besuchen Tauschtage und Flohmärkte
Selbst wenn man ein Angebot fände dann kommt Plan "B" zur Anwendung: Käufer glauben es wäre nicht alles falsch gewesen und bieten in gutem Glauben als echt an.Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
-
Die Aufregung kann ich nicht so richtig verstehen. Der Verk. bietet doch die Fälschungen auf Wasserzeichenpapier an. Wenn es lediglich Fotokopien sind, muß man ihn doch über diese Schiene an den Kanthaken kriegen können.
Mit Sammlergruß murKommentar
-
Ich sammle ja auch Fälschungen. Aber das sind ja nur Kopien, die sich jeder selbst machen kann. Und dann der Preis! Der Stand eben war 68€- nicht zu glauben - für den Mist! Wer kann nur so verrückt sein, für wertloses Zeug soviel Geld zu bezahlen? Dass die Bieter nicht bekanntgegeben werden hat schon seinen Grund.Kommentar
-
verstehe ich nicht. Kann man nicht auf Wasserzeichenpapier kopieren? In meinem Copyshop schon, die bieten jedenfalls Papier mit Wasserzeichen an.
beste Grüße,
AndreasKommentar
-
Wasserzeichenpapier
Hallo,
in jedem Bürogeschäft gibt es teures Schreibpapier. Das hat ein Wasserzeichen. Habt ihr alle schon gesehen, "Gohrsmühle" mit einem Wappen in der Blattmitte und so etwas. Der Anbieter behauptet ja nicht die Marken hätten das passende Wasserzeichen. Da sind ja auch Marken abgebildet die haben in ECHT kein Wasserzeichen, sind hier aber auf Wasserzeichenpapier kopiert.
Ich habe ja schon probehalber gekauft. Die "Fälschungen" sind meist auf einem alten 300 DPI Farblaserdrucker hergestellt. Es handelt sich um grausamen Müll. Wegen der Druckerfarbe nicht einmal wirklich zum Verbrennen geeignet.Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)Kommentar
Kommentar