seriöses gutes e-bay-Angebot?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schnonus1
    Registrierter Benutzer
    • 03.02.2007
    • 14

    #1

    seriöses gutes e-bay-Angebot?

    Hallo werte Briefmarkenfreunde,

    ist das ein gutes Angebot -vom Preis her- oder da eher vorsichtig sein (sieht ja seriös aus und der Händler auch - ist im Aphv und BDPh - viel. liest er das hier sogar --> dann nicht böse sein, wenn alles ok ist, ist es eine vertrauensbildende Maßnahme )?



    Die Marken sind rückseitig wohl schon von Schlegel signiert - ist damit auch der Preis gerechtfertigt oder stellt das keine oder kaum eine Wertminderung dar?

    Bisher hab ich noch keine großen Erfahrungen beim e-bay Briefmarkenkauf, daher diese Frage. Mit Versandhandel allerdings bisher nicht besonders gute Erfahrungen gemacht (ist schon fast 15 Jahre her) --> daher vorsichtig geworden und Bfm-Pause eingelegt.

    Vielen Dank für Eure Meinungen.

    Schöne Sammlergrüße

    Jörn
    -------------
    das Leben ist schön und interessant
    -------------
  • Hangover
    Danzig und T+T
    • 05.09.2003
    • 644

    #2
    Das Angebot ist von der Ware her in Ordnung.

    Allerdings habe ich bei "Privatauktion" immer Bauchschmerzen, dass der Verkäufer über Mittelsmänner mitbieten könnte, ohne dass ich es mitbekommen kann. Bei Attesten besteht in erster Linie noch die theoretische Gefahr, dass zwar ein echtes Attest geliefert wird, aber nicht die Marken beiliegen, die ursprünglich attestiert wurden.

    Solche Fälle sind aber selten und anhand der Abbildungen im Attest nachweisbar. Dafür sehe ich bei diesem Angebot aber keinerlei Anhaltspunkte.

    -Hangover

    Kommentar

    • sodrei
      Altd. BADEN + Deutschland
      • 10.07.2003
      • 380

      #3
      Schlege ja - aber der Papa und nicht Hans-Dieter

      Marken und Attest sehen gut aus.

      Marken haben"formal" Altprüfzeichen. Schlegel BPP ist nicht
      Schlegel Hans Dieter.
      "Schlegel BPP" ist der Vater von Hans-Dieter und prüft nicht mehr.
      Also sozusagen Altprüfzeichen.

      Wenn ein Signum auf ** nicht stören (lange Diskussion)
      und auch dir mal geschrieben - dann o.k.

      Ich würde bei einem solchen Händer meine Ware kaufen.
      Sieht vertrauenswürdig aus.


      Grüße

      sodrei (harald)

      Kommentar

      • argeve
        Registrierter Benutzer
        • 04.07.2006
        • 305

        #4
        Das Angebot scheint seriös zu sein. Denn es wird ja auch eine Rücknahme angeboten. Bedingungen siehe auch auf der "mich-Seite". Das Signum auf der Rückseite mit dem Attest zusammen erhöht im allgemeinen den Wert. Wenn alles echt ist, hat man auf jeden Fall echte Marken in Top Qualität gekauft. Ob der Preis gerechtfertigt ist, muss man schon selber entscheiden. Jedoch Marken in dieser Qualität und mit entsprechendem Attest sind in der Regel bei Auktionshäuser nicht unter dem Katalogwert zu bekommen. Für den momentanen Preis wäre dies ein "Schnäppchen"

        Kommentar

        • 1867
          Registrierter Benutzer
          • 19.03.2004
          • 2054

          #5
          Bin ich der einzige hier, der aus Spaß an der Sache sammelt?
          ... Literatur spricht viele Bände ...

          Kommentar

          • schnonus1
            Registrierter Benutzer
            • 03.02.2007
            • 14

            #6
            Tendenz des Briefmarkensammelns

            Vielen Dank erstmal auch an alle für die nützlichen Tipps und Meinungen.

            Finde interessant welch eine Diskussion sich daraus entwickelt. Hier werden ja so einige interessante Aspekte angesprochen bzw. angeschrieben.

            Ob signiert - bezieht sich jetzt nur auf die von offiziell authorisierter Stelle, sprich dafür zuständigem Bpp als echt geprüfte Stücke - oder nicht, diese Frage ist, so komme ich langsam zur Erkenntnis, realistisch betrachtet kaum oder gar nicht wertmindernd.

            Der persönliche Geschmack auch von der Optik her, daß muß jeder selbst entscheiden.

            Finde jedenfalls ein echtes Prüfsignum (vom entsprechenden Bpp), wenn nur einmal dezent und echt auf der Rückseite nicht schlimm, im Gegenteil.

            Und Briefmarken sammeln und sich mit philatelisteischen Fragen zu beschäftigen soll ja uns hauptsächlich Spaß machen, wie bei anderen Hobbies auch (es sei denn man hat ein Briefmarkengeschäft und führt es ausschließlich dazu, um Geld zu verdienen , z.B. als Lebensunterhalt).

            Klar, (fast) jeder muß auch bei seinen Briefmarkeninvestitionen auch finanziell rechnen (besonders bei höherwertigen Stücken) und von daher will (und oftmals kann) man auch nicht zu viel bezahlen -fairer Preis ok (seriöser!! Händler muß und soll ja auch Leben) aber nicht überzogenen.

            Schöne Sammlergrüße Jörn
            -------------
            das Leben ist schön und interessant
            -------------

            Kommentar

            • Polarfahrt
              Registrierter Benutzer
              • 25.02.2006
              • 92

              #7
              Hallo liebe Sammler,

              Um auf´s eigentliche Thema zurückzukommen, schließe ich mich mal mit einer weiteren Auktion welche mich bei Ebay neugierig gemacht hat an:



              Bin am überlegen, ob ich mitbieten soll. Von dem ersten Eindruck her finde ich es ist ein sauberer Satz, wirklich so selten wie beschrieben?
              Was meint Ihr? Wieviel sollte man dafür ausgeben, wie hoch werden die gehandelt? Die Prüfkosten für einen solchen Satz sind bestimmt nicht ganz billig.

              Schönen Gruß,

              Kommentar

              • Juergen Kraft
                Registrierter Benutzer
                • 30.11.2005
                • 1747

                #8
                Schöne Briefmarken

                Hallo Polarfahrt,

                der Satz sieht gut und echt aus. Fehler würdest du mit der Lupe selbst sehen können. Nachgummiert sind die Marken nicht. Spuren einer Entfalzung, die theoretisch sein könnte, würde man mit der 10fach Lupe sehen können. Es spricht aber nichts dafür.

                Zum Wert lese im Michel-Spezial. Dort stehen Preise für waagrechte Paare und Preise für lose Oberrandstücke. Es gibt auch einen Spezialkatalog, letzte Auflage wohl noch zu DM Zeiten. Der Preis dort für einen solchen Satz (Viererblock Oberrand) liegt über der höchsten Michelnotierung, also zweimal Paar plus Aufschlag für Oberrand. Wenn du interessiert bist, fordere Scans der Rückseiten an. 40 Pf., 50 Pf. und 60 Pf. sollten reichen. Ich schaue gerne drauf.

                Was würdest du vermuten, wird dieser Satz bringen?
                Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 24.02.2007, 14:52.
                Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                Kommentar

                • Polarfahrt
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.02.2006
                  • 92

                  #9
                  Ich finde auch dass der Satz i.O. ist. Werde den Vekäufer mal um ein paar Scans der Rückseiten bitten. Denke aber nicht das irgend ein Block nachgummiert oder manipuliert wurde. Ich habe leider keinen Michel Spezial zur Hand, werd mir in den nächsten Tagen mal einen zulegen.
                  Ich denke der Satz wird teuer werden, ein kompletter, waagerechter Satz mit OR geht schon für über 500€ weg.

                  Schönen Gruß

                  Kommentar

                  • Polarfahrt
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.02.2006
                    • 92

                    #10
                    Was würdest du vermuten, wird dieser Satz bringen?[/QUOTE]


                    Letztens wurde bei Ebay ein Viererblocksatz einzeln verkauft, die Marken waren jeweils vom Blockrand. Dor hat der 50Pf Block alleine schon 650€ gebracht, insgesamt alle Marken zusammengerechnet - 1638€

                    Kommentar

                    • Max und Moritz
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.05.2006
                      • 363

                      #11
                      den Handelswert dieses Satzes (falls dieser sich nicht innerhalb eines Jahres rapide verändert hat) kann ich dir recht genau sagen, da ich auch mal eine ganze Zeit lang einen solchen kaufen wollte und die Preise beobachtet habe (Habe es dann aber doch gelassen).

                      Viererblöcke Eckrand sind vor ca. einem Jahr sowohl bei Ebay als auch auf von mir beobachteten Realauktionen für ca. 700 EUR verkauft worden.
                      Diesen Preis halte ich auch für marktgerecht. 1638 EUR halte ich für einen Ebay-typischen Ausreißer.

                      Kommentar

                      • marcus82
                        ungebrauchte Vorläufer
                        • 06.08.2006
                        • 38

                        #12
                        leider haben die 50 und 60 Pfg. aber beide unten einen zahnfehler

                        Kommentar

                        • Juergen Kraft
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.11.2005
                          • 1747

                          #13
                          Was ist unseriös?

                          Eine Ergänzung zu meinen Punkten, was unseriös ist:

                          "Die vorhandene Prüfung wird bei Gebotsabgabe anerkannt."

                          Das ist unseriös! Der Spruch stammt von diesem Artikel, bei dem Stempel und Prüfzeichen falsch sind. Ich habe vom Anbieter größere Scans angefordert und bekommen. Vielen Dank dafür.

                          Ich ergänze meinen Ratgeber falsche Stempel auf deutschem Reich demnächst, dort dann auch die Bilder dazu.
                          Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                          Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                          Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                          Kommentar

                          • Briefmarkensammler
                            Viererblockjunky
                            • 03.09.2006
                            • 716

                            #14
                            @ Experten
                            sieht den keiner von euch, dass die beiden teueren Werte 50/60 beide veritable Zahnfehler haben ? Herr Schlegel wird beide Werte mal locker einen Zahn höher prüfen.
                            Ist doch das klassiche Vorgehen. Verstecke "schlecht" (=teuere Werte) zwischen "gut" (billige Werte) und verkaufe am Maximum.
                            Satz sieht von außen gut aus. Habe ihn auch entdeckt, aber nach Betrachtung der Scans schnell weitergeklickt.

                            Kommentar

                            • Juergen Kraft
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.11.2005
                              • 1747

                              #15
                              Was kostet: Heuß vom Oberrand, unsigniert mit Attest?

                              Zitat von Polarfahrt
                              Hallo liebe Sammler, Um auf´s eigentliche Thema zurückzukommen, schließe ich mich mal mit einer weiteren Auktion welche mich bei Ebay neugierig gemacht hat an: http://cgi.ebay.de/BRD-Heuss-I-Mi-17...QQcmdZViewItem
                              Bin am überlegen, ob ich mitbieten soll...
                              Hallo nochmal zu dem Heußsatz,

                              @Briefmarkensammler schreibt: "sieht den keiner von euch, dass die beiden teueren Werte 50/60 beide veritable Zahnfehler haben ?" Nein, sehen wir nicht. Veritabel, laut Brockhaus: wahrhaft, echt, aufrichtig. Wiki: wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig. Das bedeutet dann wohl: Sieht denn keiner von euch, dass die beiden teuren Werte 50/60, beide wahrhaftig Zahnfehler haben? Also ich kenne "bedarfsmäßig gezähnt", kurzer Zahn, halber Zahn, verkürzter Zahn und ähnliches, für die Zähnung der 50 Pf unten links. Bei der 60 Pf. könnte ich "kleiner Krater in der Zahnspitze" verstehen. Halber Zahn wäre eine Übertreibung. Besser als bedarfsmäßig, wäre korrekt. Bei einem Zahnfehler, fehlt ein Zahn. @Briefmarkensammler schreibt, die 50/60 würden einen Zahn höher signiert. Glaubt ihm nicht. Erstens werden die Marken nicht signiert, weil die Auftraggeber aus dem Forum wissen, dass man postfrische Marken nicht signiert und das ist auch gut so! Zweitens, würde jemand kaufen, der doch signiert haben möchte, die 50 Pf. würde, falls der Zahn wirklich kürzer wäre, maximal 1/2 Zahn höher signiert. Die 60 Pf. wird vermutlich voll signiert, maximal 1/4 Zahn höher.

                              @Briefmarkensammler ermahnt also "die Experten" die veritablen Zahnfehler zu beachten. Die Zähnung sieht jeder. Die Zähnung ist teils bedarfsmäßig. Dafür sind aber nicht 4 Sätze Schrott. Die 50 Pf. links unten, hat unten einen Zahn der kürzer aussieht und vermutlich umgebogen ist. Falls nicht umgebogen, ist er eben etwas kürzer als die anderen Zähne. Ein Zahnfehler ist das noch lange nicht. Bei der 60 Pf., ebenfalls der Wert unten links, ist ein Zahn, der zweite von rechts, in der Mitte um einige Fasern beraubt. Das ist nicht Luxus, aber kein Zahnfehler. Mir gefällt der Satz und ich habe schon einmal geboten.

                              Zum Wert, einige Beispiele haben wir schon gezeigt bekommen. Hier noch ein Satz vom Oberrand, der nicht in dieser "schlimmen, veritablen Zahnfehler" Erhaltung ist, sondern LUXUS und der Höchstwert, die 50 Pf. geprüft Schlegel mit Befund! Und die Marken sind nicht durch Signaturen geschändet!!! Der kostet 340,- Festpreis und ist damit im Bereich von genannten Preisen und Qualitätsansprüchen.
                              Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 25.02.2007, 00:30.
                              Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                              Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                              Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                              Kommentar

                              Lädt...