Marienwerder 17

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hangover
    Danzig und T+T
    • 05.09.2003
    • 644

    #1

    Marienwerder 17

    Erstmal vorweg: Diese Marke muss nicht falsch sein. Sie kann auch nach heutigen Massstaeben echt sein, dem Signum von Herrn Keiler bringe ich auf Marienwerder normalerweise sehr grosses Vertrauen entgegen. Hier das Angebot:



    Und nun zum Text drumherum...: "Der aktuelle Bundesprüfer prüft die Marken heute mit einer Art Spektralanalyse. Nach der herkömmlichen Methode, die sicher wieder einmal zum Einsatz kommen wird, ist die Marke tadellos prüfbar und einwandfrei Echt. Wegen dieser Problematik keine Garantie für eine neue Prüfung nach dieser exotischen Prüfmethode."

    Ich schlussfolgere: Die Echtheit der Marke haengt also nach Angaben des Verkaeufers von der angewendeten Pruefmethode ab. Mir gibt das zu denken. Ob es Sinn macht, diese Marke zu erstehen und auf einen neuen Pruefer zu warten, der dann mit anderen Methoden prueft, moechte ich bezweifeln.

    Zu Marienwerder gibts von mir in zwei bis drei Wochen einen Artikel in "Sammelgebiete unter der Lupe"

    -Hangover
  • Hangover
    Danzig und T+T
    • 05.09.2003
    • 644

    #2
    Und weils so schoen ist, gleich noch einmal: im nachfolgenden Link wird eine falsche Marienwerder Nummer 20 angeboten. Wiederum mit dem interessanten Hinweis des Verkaeufers "ist nach der neuen Prüfmethode für mich nicht möglich !zu sagen,ob echt oder falsch".



    Leider die falsche Ausrede, denn diese Marke ist ganz sicher falsch, und das auch nach alten Pruefmethoden. Aufschluss gibt hier das é in Interalliée, das in dieser Form erst auf den Aufdruckplatten verwendet wurde, mit denen die Aufdrucke der Nummern 23-25 hergestellt wurden. In der kleinen Druckerei Groll gab es nicht genuegend gleichartige Lettern fuer die anfallenden Arbeiten, deswegen wurde wild zusammengewuerfelt, was irgendwie von der Schriftgroesse her passte. Das é kommt demzufolge auf den Nummern 15, 17x, 18-20 und 22 in zwei Varianten vor, auf den Nummern 16, 17y, 23-25 sogar in 5 (plus noch ein markanter Plattenfehler, der waehrend der Druckarbeiten entstanden ist). In inzwischen 40 Jahre alter Literatur zu Marienwerder ist das dokumentiert, d.h. Generationen von Pruefern wussten das...

    Kommentar

    • Oliver Graf
      Pilstrinker
      • 10.06.2003
      • 651

      #3
      Tante Hilda ist einer der kompetentesten Verkäufer, die ich bisher bei Ebay angetroffen habe. Seine Auktionsbeschreibungen sind immer sehr vollständig. Eine Nachprüfgarantie ist ein bei ihm eine Selbstverständlichkeit, und das nicht nur für einen Zeitraum bis 14 Tage nach Ablauf der Auktion! Dass er von Spektralanalyse als Prüfmethode scheinbar nicht viel hält mag seine persönliche Meinung sein, aber er weist darauf hin, dass die Marke gegenwärtig nicht prüfbar ist!

      Kommentar

      • Hangover
        Danzig und T+T
        • 05.09.2003
        • 644

        #4
        Original geschrieben von OlliG
        Dass er von Spektralanalyse als Prüfmethode scheinbar nicht viel hält mag seine persönliche Meinung sein, aber er weist darauf hin, dass die Marke gegenwärtig nicht prüfbar ist!
        Wie gesagt, dieses Angebot ist ein Grenzfall, aber: nirgendwo steht in der Beschreibung, dass Herr Klein die Marke als nicht pruefbar bezeichnet hat. Nirgendwo steht, dass die Marke Herrn Klein vorgelegen hat. Ich entlese der Beschreibung nur, dass der Verkaeufer aus mir nicht bekannten Gruenden, die Pruefmethoden von Herrn Klein nicht anerkennt und deswegen die Marke weder selbst pruefen lassen will, noch sich auf ein wie auch immer ausfallendes Pruefergebnis einlassen will.

        Und das ist in meinen Augen ein Hammer. Wir reden hier immerhin von einer Marke, die auf Auktionen um 350.-- Euro Ausruf angeboten wird. Da ist "echt oder nicht echt" ein bisschen mehr als nur eine akademische Debatte. Klar, es besteht eine geringe Chance, dass ein Kaeufer dieser Marke ein Schnaeppchen macht, aber...

        -Hangover

        Kommentar

        • Bodo A.v.Kutzleben

          #5
          BAUCHSCHMERZEN

          Ich kann bei dieser Marke nur raten: Hat man/frau BAUCHSCHMERZEN, dann lieber NICHT KAUFEN.

          Bodo

          PS: Ich mache das bei Thurn und Taxis auch so. Bin ich mir PERSÖNLICH nicht sicher, dann lasse ich die Hände weg. Damit bin ich bisher sehr gut gefahren.

          Kommentar

          • Cola
            Registrierter Benutzer
            • 23.02.2004
            • 88

            #6
            Tante Hilda

            Noch eine kurze Anmerkung zum Thema "Tante Hilda"



            Was bringt mir die Garantie auf das Prüfzeichen, wenn der Aufdruck falsch ist?

            Gruß

            Cola

            Kommentar

            • Hangover
              Danzig und T+T
              • 05.09.2003
              • 644

              #7
              Das naechste suspekte Angebot:



              Wieder die selbe Ausrede, dass die Signaturen von Herrn Richter auf diesen Marken nutzlos sind, wissen wenigstens Kenner. Mir liegen mehrere inzwischen als falsch gepruefte Marienwerder-Aufdrucke mit Signum "Richter" vor.

              Wer dann auch noch die Ausfuehrungen von Herrn Klein aus dem Rundbrief Nr. 181 der Arge Deutsche Ostgebiete zur Hand hat, kann nachvollziehen, dass dieser Aufdruck mit grosser Sicherheit falsch ist. Man beachte alleine die schlechte Qualitaet der Aufdruckfarbe: so sehen Marienwerder-Aufdrucke aus diesem Zeitraum (Ende Maerz, Anfang April 1920) nicht aus! Ausserdem duerfte man davon ausgehen, dass Aufdrucke, die extra als Vorlagestuecke fuer die Abstimmungskommission hergestellt worden sind, im Vergleich zu normaler Produktion sorgfaeltiger gefertigt sind - oder liefern Sie auch nur schlampige Arbeitsproben ab?

              Mit Serioesitaet hat es jedenfalls nichts zu tun, Pruefer einfach nicht anzuerkennen. Man mag sich ueber Arbeitsmethoden uneinig sein, aber: bei Topraritaeten werden auch kuenftige Pruefergenerationen mit dem Mikroskop arbeiten...

              -Hangover

              Kommentar

              • Superkolbi
                der gestempelt-Sammler
                • 12.06.2003
                • 234

                #8
                Original geschrieben von OlliG
                Tante Hilda ist einer der kompetentesten Verkäufer, die ich bisher bei Ebay angetroffen habe. Seine Auktionsbeschreibungen sind immer sehr vollständig. Eine Nachprüfgarantie ist ein bei ihm eine Selbstverständlichkeit, und das nicht nur für einen Zeitraum bis 14 Tage nach Ablauf der Auktion! Dass er von Spektralanalyse als Prüfmethode scheinbar nicht viel hält mag seine persönliche Meinung sein, aber er weist darauf hin, dass die Marke gegenwärtig nicht prüfbar ist!
                Naja,

                er hat verschiedene ebay-Namen. Alleine diese Tatsache macht den Verkäufer nicht gerade seriös.
                Hier übrigens seine Homepage http://briefmarken.ag

                Kommentar

                • Hangover
                  Danzig und T+T
                  • 05.09.2003
                  • 644

                  #9
                  Hier muss ich widersprechen: tante-hilda und nordphila sind nach meinen Informationen NICHT ein und dieselbe Person. Dass diese beiden Accounts sich aber gerne gegenseitig bebieten, will ich nicht bestreiten. Weitere Kommentare moechte ich oeffentlich nicht abgeben, wer mir aber eine PN schreibt, kriegt auch eine Antwort

                  Dass Ebay das Kaeuferverhalten extrem treuer Stammkunden bei Powersellern nicht ueberprueft bzw. keine Konsequenzen zieht, ist traurige Tatsache. Man kann Mauscheleien als Kaeufer aber eigentlich immer bemerken...

                  -Hangover

                  Kommentar

                  • TeeKay
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.08.2003
                    • 574

                    #10
                    "er hat verschiedene ebay-Namen. Alleine diese Tatsache macht den Verkäufer nicht gerade seriös."

                    Ich kenne sehr viele gewerbliche Anbieter, die unter mehreren Accounts auftreten. Das hat dann aber nichts mit Unserioesitaet zu tun, sondern allein mit der Tatsache, dass man unter einem Account nicht verschiedene Dinge anbieten moechte. Es sieht nicht gut aus, wenn mit dem selben Account teure, hochwertige Marken und Billigkram (evtl. auch qualitativ schlechtere Marken) verkauft werden. Oder gar Briefmarken und Gartensprenger o.ae.

                    Kommentar

                    • Cola
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.02.2004
                      • 88

                      #11
                      Auktion

                      Hallo zusammen,
                      hab heut ne ebay-Auktion von Tante Hilda gesehen.



                      Mir kommt das Prüferzeichen eigenartig vor,
                      zum einen hätte das Prüfzeichen höher sitzen müssen, da durchaus stärkere Mängel sichtbar sind,
                      zum anderen lese ich da Pickenpagk ?!?
                      Beim Vergleichen mit einer echten Signatur weichen die Buchstaben auch ab.

                      Ist es nun ein echtes Prüfzeichen oder nicht?

                      Gruß

                      Cola
                      Zuletzt geändert von Cola; 02.12.2005, 20:41.

                      Kommentar

                      • Herbert
                        Registrierter Benutzer
                        • 28.06.2003
                        • 441

                        #12
                        Hallo Cola,

                        das Prüferzeichen kommt mir auch etwas komisch vor.

                        Allerdings kann die Stellung zum Zeitpunkt der Prüfung korrekt gewesen sein, möglicherweise wurde die Marke ja später beschädigt.

                        Gruß

                        Herbert
                        Briefmarkensammeln im Verein!

                        Kommentar

                        • Claus Wentz

                          #13
                          M.E. ist das kein echtes "Pickenpack" - Prüfzeichen.

                          CW

                          Kommentar

                          • rolfnr
                            Heimatsammler Trier
                            • 13.07.2003
                            • 493

                            #14
                            Der Vergleich mit dem in der Datenbank vorhandenem Prüfzeichen zeigt einen deutlich sichtbaren Unterschied. Die Stellung der Buchstaben ist meiner Meinung nach ganz anders.
                            Ich habe leider kein Original geprüftes Stück zur Verfügung, um den Vergleich mit dem Original anstellen zu können. Daher der Vergleich mit der Datenbank. Die Quelle der DB wurde in diesem Forum schon gepostet.

                            Viele Grüße
                            Rolf
                            Heimatsammlung Trier

                            Schon die Römer haben hier gut gelebt!

                            Kommentar

                            • Bernd
                              Dt. Bes. II.WK, DR
                              • 10.06.2003
                              • 200

                              #15
                              Hallo!

                              Bei diesem Prüfzeichen wäre ich äußerst vorsichtig. Ich habe es gerade mit einem mir vorliegenden echten Pickenpack- Prüfzeichen verglichen. Es sind m. E. Unterschiede beim "P" und beim "K" vorhanden.

                              Viele Grüße
                              Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...