@phila: habe ich auch nicht bestreiten wollen!
Berlin-Wilmersdorf 1946, Falschstempel?
Einklappen
X
-
zum Stempel Berlin-Wilmersdorf 1 w
PLZ
Diese Art der PLZ–Einfügung –innerhalb der Datumszeile- ist sehr selten, der Stempel B-Wilmersdorf 1 w selbst ist jedoch relativ häufig.
Der Kreis konnte nicht geschlossen werden, da sonst die Beweglichkeit des Ziffernrades nicht gewährleistet wäre. Der Platz direkt vor der Ortsbezeichnung hätte sicherlich nicht ausgereicht.
Die anhängenden Bilder zeigen den Stempel mit- und ohne PLZGruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
-
Kaum zu glauben, wie schön Philatelie sein kann.
Meine Anfrage entpuppt sich als WILMERSDORF-Stempel-Forschung.
So muss Philatelie sein!!!!
Bleibt zu hoffen, dass "mein" Wilmersdorf-Stempel, der alles losgetreten hat, echt ist, denn dann habe ich wohl einen Superstück.
Achtung: Es sind die durchstochenen Marken.
Habt Ihr die jemals als Oberrand-Paar gesehen???
Bin immer noch an Aussagen zum 28.1.46 interessiert, hat jemand ein Bild des Stempels in der "Nähe" dieses Datums???
Habt Ihr Interesse an einem WILMERSDORF-Ankunftsstempel auf Brief mit der liegenden "1"???
ZenneZuletzt geändert von Zenne; 11.05.2006, 20:36.Kommentar
-
@ bernhard
danke für die Aufklärung, die Seltenheit dürfte aber hauptsächlich für die frühe Ausgabe mit dem Block und nicht für die Ausgabe mit der zweiten Stundenzahl gelten. Oder irre ich mich da?
@ zenne,
ich habe zwar Interesse an vielen Sammelgebieten, bin aber auf die Berliner Bauten I fixiert. Dein Beleg ist mir definitiv 3 Jahre zu alt.
ChristianKommentar
-
@Phila
Die Seltenheit ist ausschließlich auf die Art der PLZ-Einfügung bezogen, mir sind nur eine Handvoll ähnlicher Stempel -mit liegender PLZ in der Datumsbrücke- bekannt.
Der B-Wilmersdof Stempel selbst ist auch 1946 mit Block in der Uhrzeitangabe häufig. Ich bin kein Berlin-Sammler, aber nach Durchsicht einiger Alben ist er mir 4-5 mal als Ankunftstempel begegnet. Die Bewertung bei Schöder mit 0-Punkten scheint gerechtfertigt zu sein.
@Zenne
Nach flüchtiger Durchsicht konnte ich keinen "r"-Stempel finden. In der Literatur konnte ich aber einige Hinweise auf andere falsche und dubiose Wilmersdorfstempel finden, zb. UB "o" auf Infla-Belegen, "1c", "1d", "3d" auf SA-/SS -Briefen aus 1945. Es scheint also in B-Wilmersdorf einiges möglich gewesen zu sein.Gruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
-
(1) w - Jetzt wirds langsam spannend
Hallo Bernhard,
wunderschöne Bilder ... und obendrauf ein neues Spätdatum für den Stempel ohne Leitkreiszahl!
Diese Variante war bisher nur registriert von 8.1931 - 3.6.1944
Die Bilder werde ich mit Deiner Zustimmung in meine Sammlung übernehmen.
Darf ich Dich ausserdem (per PN) um einen scan der Vorderseite des Beleges vom Oktober'44 bitten?
Damit gibt es jetzt für den "w"-Stempel folgende Zeiten:
ohne Leitkreiszahl: 8.1931 - 21.10.1944
mit Leitkreiszahl, Block in der Uhrzeit: 19.11.1945 - 11.8.1949
mit Leitkreiszahl, 2 Stundenzahlen: 27.12.1949 - 10.10.1955
Ach ja:
In einem Beitrag wurde hier schon erwähnt, dass diese Stempeltype
mit den UB a-z existiert ... aber einer fehlt in der Reihe: der Stempel
"y" ist bisher unbekannt. Hat den zufällig jemand in seiner Sammlung?
@ zenne
den "r"-Stempel habe ich auch nicht vorliegen, sorry.Kommentar
-
B-Wilmersdorf 1 w, y
Hallo joey,
bei Schöter ist ein Zweikreisstegstempel mit UB "y" ab 03/48 aufgeführt, sicherlich gab es auch den entsprechenden Vorgänger in älterer Ausführung, da der "z"-Stempel ebenfalls in alter Ausführung gelistet ist. Aber bei Schröter werden ja nur die Stempelverwendungen ab 1945 registriert.
Vom w-Stempel habe ich auch noch eine Kopie vom 26.10.44 und als Frühdatum mit PLZ, dachte ich, ich hätte ein Beleg aus 10/45 als Kopie oder Original. Leider nicht aufzufinden ... Dafür habe ich den im Anhang vom 19.12.45 gefunden.
Übrigens wurde während der Fehltage des w-Stempels und danach parallel dazu stets der Stempel (1) B-Wilmersdorf 1 m als Ankunftsstempel verwendet.
PN habe ich verschickt.Gruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
-
In Stempel eingefügte Postleitgebietszahl
Zitat @Bernhard
Die Seltenheit ist ausschließlich auf die Art der PLZ-Einfügung bezogen, mir sind nur eine Handvoll ähnlicher Stempel -mit liegender PLZ in der Datumsbrücke- bekannt.
Hallo @Bernhard,
kannst Du mir die Handvoll ähnlicher Stempel -mit liegender PLZ in der Datumsbrücke- nennen?
Gruß StempelfreundKommentar
-
Hallo Stempelfreund,
hier eine Auflistung, sortiert nach PLZ:
(1) Berlin-Wilmersdorf 1w
(10) Beierfeld (Erzgeb)
(10) Olbernhau **a
(15) Greiz k
(15b) Bad Blankenburg (Thüringerw)
(19b) Gommern a
(21) Schwerte (Ruhr)
7 Stück - ist sogar mehr wie eine Hand voll ;-).
Und welche sind dir noch bekannt?
Gruß
bernhardGruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
-
Hallo bernhard,
kannst du den Aachener Stempel mal zeigen? Im Stempelkatalog von Bruns/Kaußen steht nämlich nur der Handrollstempel (22) AACHEN * 1 a, mit dem UB e habe ich nichts gefunden.
Mit neugierigen Grüßen,
ChristophKommentar
-
Hallo reichswolf,
schicke mir doch bitte eine PN mit deiner email-Adresse. Ich habe nur eine Abbildung aus der Literatur (Poststempelgilde Gildebrief 222/2007 S.63), die ich aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht einstellen will.
Gruß
BernhardGruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
-
Aufklärung zum Handrollstempel Aachen
Den Stempel „22 Aachen *1e“ gibt es doch nicht!
Nach Diskussion mit Herrn Kaußen, Mitautor des Handbuches über die Aachener Poststempel und Herrn Griese, Autor des vorgenannten Artikels im Gildebrief, muss die Existenz des Stempels „22 Aachen *1e“ nun doch verneint werden. Der vorliegende Stempelabdruck wurde falsch gelesen und dementsprechend für den Artikel aufbereitet.
Es handelt sich bei diesem vermeindlichen "e"-Stempel um den bereits bekannten und im Handbuch Bruns/Kaußen verzeichneten Handrollstempel „22 Aachen *1a“. Man kann den Unterscheidungsbuchstaben wirklich leicht mit einem "e" verwechseln.
Herr Griese sandte mir freundlicherweise den Original-Scan dieses Stempels.Gruß
Bernhard
www.plz-stempel.deKommentar
Kommentar