Berlin-Wilmersdorf 1946, Falschstempel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zenne
    SBZ 182-211 SPEZIAL
    • 07.05.2006
    • 9

    #1

    Berlin-Wilmersdorf 1946, Falschstempel?

    Hallo,
    bin heute auf das Forum gestoßen.
    Hier haben ja schon viele User eine erschöpfliche Antwort auf ein Phila-Problem bekommen
    Hab mich gleich angemeldet, bin sicher öfters hier!
    Habe da auch gleich einmal eine Frage:
    Sind jemanden Fälschungen eines Berlin-Wilmersdorf-Stempels von 1946 bekannt??
    Füge mal ein Bild eines solchen Stempels bei, da er zwei Oberrandpaare der SBZ 6B und 7B (durchstochen) entwertet, wäre eine Fälschung fatal
    Sicher wird erst eine Prüfung (die ja sicher nicht billig wird) die Klarheit bringen, aber vielleicht gibt es ja Informationen zu diesem Stempel!?
    ... übrigens auf dem Bild nicht ganz deutlich zu sehen, der Stempel hat einen Buchstaben "r" unter dem Datum.
    Angehängte Dateien
  • Phila
    Registrierter Benutzer
    • 05.06.2005
    • 265

    #2
    Hallo Zenne,

    willkommen im Forum. Vorab, ich kann dir nicht sagen ob der Stempel falsch ist oder missbräuchlich verwendet wurde.

    Ich habe gerade mal ungefähr ca. 1000 Berlin Vergleichsstempel überflogen. Leider ist keiner mit Wilmersdorf und Unterscheidungsuchstabe R dabei. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die UB- R- Stempel so eine Art Ersatz-Reservestempel waren, wenn der Hauptstempel zur Reparatur war oder abhanden gekommen ist. Bin mir da aber nicht sicher.

    Stempelabschläge mit dieser Stempeltype liegen mir aus verschiedenen Berliner Stadtteilen bis ca. 1954 vor.

    Druck deinen eigenen Scan mal aus. Nimm dir ein Lineal und einen schmalen Stift.

    Erste Linie direkt links vom B-Balkan zum Stempelmittelpunkt ziehen,
    Zweite Linie direkt links vom E-Balken zum Stempelmittelpunkt,
    Dritte Linie direkt links vom R-Balken zum Stempelmittelpunkt,
    usw. usw...

    Nach deinem Scan treffen sich alle im Mittelpunkt des Stempels links/ mittig/ von der Mitte der 6 von 1946 (boah hört sich das schlecht an). Die Stempel wurden damals und natürlich auch heute noch sehr sauber hergestellt.

    Ich habe das gerade mit der Maus ausprobiert. Ich glaube, dass der Stempel echt ist, weiß aber natürlich nicht ob er rechtens verwendet wurde.

    So und da ich selber noch nicht so lange dabei bin; das ist ein Versuch, ich bin kein Prüfer/ Sachverständiger oder Gutachter. Falls ich falsch liege, bitte ich auch im Interesse von Zenne um sofortige Berichtigung.

    Gruß Christian

    Kommentar

    • Zenne
      SBZ 182-211 SPEZIAL
      • 07.05.2006
      • 9

      #3
      Danke Christian.
      habe durch eine andere Quelle einen WILMERSDORF-Stempel mit dem Kennbuchstaben "w".
      Ist das "r" wohl doch nicht "zu hoch" im Alphabet.
      Was bedeuten die Kennbuchstaben eigentlich (Poststellen???)
      Hat denn niemand das "r" im Stempel im Bestand????
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Zenne; 08.05.2006, 18:35.

      Kommentar

      • bernhard
        Poststempel
        • 17.08.2003
        • 128

        #4
        Im "Stempelhandbuch Berlin nach '45" von Martin Schröter ist dieser Stempel mit Verwendungszeit ab 03/46 registriert. Es ist ein häufiger Stempel mit der Bewertung 0-Punkte, also keinen Aufschlag für den Stempel.
        Stempel von Berlin-Wilmersdorf 1 sind bis UB "z" verzeichnet.

        Die Buchstaben im Stempel sind Unterscheidungsbuchstaben (auch Kennbuchstaben) zum unterscheiden der verschiedenen Tagesstempel innerhalb eines Postamtes. Einsatz bei den versch. Dienststellen (Briefabgangsstelle, Landpoststelle, Rundfunkstelle, Paketschalter usw.).
        Gruß
        Bernhard

        www.plz-stempel.de

        Kommentar

        • joey
          Registrierter Benutzer
          • 30.04.2006
          • 44

          #5
          Vielleicht hilft folgendes weiter:
          Der Autor meiner "Bibel", Hr. Büttner, hat in der 3. Ergänzung zu seinem Stempelhandbuch EKB-Stempel (Rundbrief 139 der FG-Berlin) genau das abgebildete Datum 28.1.46 als Frühdatum der Nachkriegsverwendung verzeichnet. Er hat also Stempel und Datum für echt gehalten.

          joey

          Kommentar

          • Zenne
            SBZ 182-211 SPEZIAL
            • 07.05.2006
            • 9

            #6
            Kaum zu glauben

            Da sitze ich noch am 7. Mai 2006 mit einem mir unbekannten Stempel und bereits am 8. Mai 2006 habe ich dank diese Forums fast die Erkenntnis, dass dieser Stempel echt ist. Vielen Dank an alle für ihre Bemühungen!!!

            Kommentar

            • Zenne
              SBZ 182-211 SPEZIAL
              • 07.05.2006
              • 9

              #7
              Hallo Joey,
              wie kommt man an den erwähnten Rundbrief 139 oder einen Auszug mit der entsprechenden Passage??

              Kommentar

              • joey
                Registrierter Benutzer
                • 30.04.2006
                • 44

                #8
                Hallo Zenne,
                da ich selber kein Mitglied, lese ich die immer in der Bibliothek des Postmuseums hier in Berlin. Ich hab auf die Schnelle in Google
                keinen passenden Link gefunden, aber da die FG Berlin Mitglied im BDPh ist,
                müsste Dir jemand anders weiterhelfen können.

                Bitte beachten, die Tatsache, dass Hr. Büttner das gleiche Datum registriert hat, heisst noch nicht, dass dein Stempel echt ist.

                Im anhängenden Bild die für Dich wichtige Zeile.
                Grüsse aus Berlin,
                joey
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Zenne
                  SBZ 182-211 SPEZIAL
                  • 07.05.2006
                  • 9

                  #9
                  Vielen Dank Joey,
                  es hat mir sehr geholfen, nun muss wohl der Prüfer das letzte Wort sagen.
                  Aber ich denke es sieht nicht schlecht aus!!
                  Zenne

                  Kommentar

                  • Phila
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.06.2005
                    • 265

                    #10
                    Hallo Zenne,

                    viel Glück bei deiner Prüfung und schönen Dank für die Frage. Durch die Absuche meiner Bestände habe ich heute für meine eigene Sammlung noch Stempelbesonderheiten entdeckt.

                    Auch den Wilmersdorf UB -W- Stempel. Finde ich einfach nur hübsch wegen der liegenden (1) in der Datumszeile.

                    Und dann habe ich noch festgestellt, dass sich die 4 Pf -aufgrund der Farbe- ausgezeichnet für eine Stempelvergleichssammlung eignet.

                    Also wer noch 4 Pf. -Marken abzugeben hat .....

                    Christian
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Phila
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.06.2005
                      • 265

                      #11
                      Karneval. Gute Nacht.
                      Zuletzt geändert von Phila; 10.05.2006, 22:08.

                      Kommentar

                      • joey
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.04.2006
                        • 44

                        #12
                        Zitat von Phila
                        Auch den Wilmersdorf UB -W- Stempel. Finde ich einfach nur hübsch wegen der liegenden (1) in der Datumszeile.
                        Christian

                        Dieses Bild werde ich, mit Deiner Zustimmung, in meine
                        Vergleichssammlung übernehmen.

                        Beachte bitte den Unterschied zu dem von @Zenne gezeigtem Bild:
                        Der Stempel zeigt anstelle des Blocks am Ende eine zweite Stundenzahl.

                        Nach den mir vorliegenden Abschlägen wurde die Variante mit Block
                        am Ende verwendet bis Apr.49

                        Erst ab Dez.49 wurde dieser Stempel mit 2 Stundenzahlen verwendet.

                        Grüße aus N 20
                        joey

                        Kommentar

                        • Phila
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.06.2005
                          • 265

                          #13
                          @ joey,

                          bitte, bitte.

                          Man lernt nie aus. Der Block ist mir zwar aufgefallen, habe dem aber nicht genügend Aufmerksamkeit zukommen lassen.

                          Verschärften Dank,

                          Christian

                          Kommentar

                          • wi.kr
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.08.2004
                            • 501

                            #14
                            @phila: Die liegende (1) stellt wohl die Postleitzahl dar? Sie würde dann aber eigentlich vor das Wort Berlin im oberen Teil des Stempels gehören, wo normalerweise auch Platz wäre. Sehe ich das falsch? Bei den Stegstempeln war sonst auch die Postleitzahl im (vollständigen) Kreis im Segment oberhalb der Datumsbrücke untergebracht.

                            Kommentar

                            • Phila
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.06.2005
                              • 265

                              #15
                              @ wi.kr

                              ja, die (1) ist die Postleitzahl. Es gibt aber auch liegende UB. Deswegen sagte ich ja auch hübsch.

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...