Ebay streicht vorbereitetes Angebot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katze52
    Deutschland, Schweiz, T+T
    • 19.11.2003
    • 445

    #1

    Ebay streicht vorbereitetes Angebot

    Guten Abend,

    Ebay hat ein von mir vorbereitetes Angebot unter Hinweis auf die Ebay-Grundsätze bzw. gesetzlichen Vorschriften vor Startbeginn gestrichen.
    Es handelt sich um einen ausdrücklich als Fälschung angebotenen sogenannten Weihnachtsblock der SBZ/Thüringen.
    Wie gesagt - in der Überschrift als Fälschung angeboten, in der Beschreibung ebenso und im auszufüllenden Bereich als "Nachdruck" interpretiert!

    Weiss jemand aus dem Ebay "Sicherheitsteam" warum dies so läuft? Ebay äussert sich ja nie konkret.... Foto siehe unten

    Vielen Dank

    katze52
    Angehängte Dateien
  • Juergen Kraft
    Registrierter Benutzer
    • 30.11.2005
    • 1747

    #2
    Hallo,

    ja, man darf den Müll nur in Deutschland anbieten. Dann klappt es auch. Außerhalb Deutschlands besteht tatsächlich die Gefahr, das Bieter nicht wissen, was da angeboten wird. Teste es einfach, nimm das Angebot und ändere wo man hinliefert in "Deutschland". Natürlich muss das Angebot auch bei ebay.de sein.

    Ganz objektiv handelt es sich ja auch nicht um eine Briefmarke, sondern um bunt bedrucktes Papier. Dafür gibt es bei Ebay eine Kategorie, da darf man dann auch international anbieten:

    Kategorie: Business & Industrie > Gastro & Nahrungsmittelgewerbe > Reinigung & Hygiene > Toilettenpapier
    Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 14.04.2008, 18:58.
    Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
    Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
    Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

    Kommentar

    • katze52
      Deutschland, Schweiz, T+T
      • 19.11.2003
      • 445

      #3
      Ach ja,

      im Normalfall sollte jeder Ausländer (Migrant), der auf einer deutschen Seite mitbietet, doch zumindest der deutschen Sprache mächtig sein. Wenn ich in den USA einkaufe, dann fragt mich am Ende auch niemand danach, ob ich die Sprache verstanden habe, wenn ich "irrtümlich" etwas "Falsches" ersteigere...

      Aber vielleicht möchte ein amerikanisches Unternehmen in erster Linie seine Landsleute "schützen". Vor allem vor dem Dreck, den die bösen Deutschen immer noch von sich geben. Ein Schelm....aber Spass beiseite: Ebay könnte zumindest einen konkreten Grund angeben. Schliesslich profitiert Ebay in Form von banalem Geld von diesem angeblichen Müll, den einige unter uns Sammlern auch gerne schon mal als Lückenfüller für ein paar Euro kaufen....

      Herzliche Grüsse

      katze52

      Kommentar

      • Universum
        Aerophilatelie
        • 24.03.2005
        • 862

        #4
        die Crux liegt im Begriff "Nachdruck"-wird auch von Ebay-Deutschland moniert...

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #5
          @katze52:

          Das hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben: "Reproduktion" + "Internationaler Versand" = Löschung. Bitte komme nicht auf die Idee, das Ding jetzt unter "nicht bestimmt" einzustellen, dann kommt auch eine Löschung, allerdings durch mich veranlasst.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Manfred
            Registrierter Benutzer
            • 05.12.2006
            • 396

            #6
            Hallo

            Ich glaube das Problem liegt nicht in dem Dreck den die bösen Deutschen von sich geben, sondern in dem Müll den sie Gutgläubigen verkaufen wollen. Warum soll man so etwas für ein paar Euros kaufen? Es kann sich das doch Jeder auf seinem Drucker selbst herstellen, oder die Bilder in seinem Vordruckalbum mit Filzstift ausmalen. Solche Machwerke sollten unter einer Rubrik, Fälschungen und nicht unter der Rubrik Briefmarken angeboten werden. Diese Nachdrucke landen irgendwann in einer Sammlung als echt. Oder sie werden auf Flohmärkten als echt angeboten. Die Reaktion von Ebay empfinde ich als einen Schritt in die richtige Richtung.

            Herzliche Grüsse
            Manfred

            Kommentar

            • Briefmarkensammler
              Viererblockjunky
              • 03.09.2006
              • 716

              #7
              Buntpapier und Farbkopien sind weder Fälschungen noch sonstwie Briefmarken, daher hat EBAY zu 100% richtig gehandelt und sorglose Sammler vor Schlimmeren bewahrt !

              Wie Erstlesen bereits treffend beschrieben hat, gehören derartige Machwerke in die Rubrik Toilettenpapier.

              Wie sagt ein weiser Spruch ? "Auch eine alte Katze lässt das Mausen nicht"

              Kommentar

              • katze52
                Deutschland, Schweiz, T+T
                • 19.11.2003
                • 445

                #8
                Zitat von deckelmouk
                @katze52:

                Das hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben: "Reproduktion" + "Internationaler Versand" = Löschung. Bitte komme nicht auf die Idee, das Ding jetzt unter "nicht bestimmt" einzustellen, dann kommt auch eine Löschung, allerdings durch mich veranlasst.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                Toilettenpapier hin oder her - Ebay hätte seine Massnahme nur zu begründen brauchen! Aber so geben die lapidar eine Liste von möglichen Ausschlussgründen an, aus der sich der genervte User dann den richrigen Passus heraus suchen kann...Das ganze läuft dann unter der Rubrik "Kundenservice". Im übrigen braucht ja keiner auf diese "Machwerke" (dieses ist keine Farbkopie weil eine frühe Nachkriegsproduktion!) zu bieten. Diesen Satz höre ich imemr wieder, wenn "minderwertige" Ware angeboten wird. Also abschliessend bemerkt, finde ich die jeweiligen Statements verständlich. Im konkreten Fall war aber "rechtlich" alles in Ordnung und niemand wollte jemanden betrügen. Ob wohl ein Faksimiledruck des Hauses Sieger (Posthornserie) auch gelöscht worden wäre? Wohl kaum! Dieses Toilettenpapier aus 1970 wird regelmässig anstandlos verbreitet..

                Herzliche Grüsse und sorry dass es nicht der "echte" Weihnachtsblock war

                katze52

                Kommentar

                • Briefmarkensammler
                  Viererblockjunky
                  • 03.09.2006
                  • 716

                  #9
                  @katze52

                  Versuche es doch einfach mal mit echten Briefmarken. Dann klappts auch mit EBAY.

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #10
                    @all:

                    An dieser Stelle ein entlarvendes Zitat aus einem Gespräch mit einem der grossen Fälschungsanbieter, der von dieser eBay-Regelung getroffen wurde: "Warum soll ich echt Briefmarken anbieten? Das lohnt sich nicht. Für einen echten Satz "Marienkirche" bekomme ich 25 Euro, für eine Fälschung 18 Euro." Das ist für mich die Krux. Und die fehlende Unterscheidung zw. klassischer Fälschung und modernem Buntpapier.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • katze52
                      Deutschland, Schweiz, T+T
                      • 19.11.2003
                      • 445

                      #11
                      Das Denken ist unkontrolliert. Im Schlaf und vermutlich sogar in der Bewusstlosigkeit geht es seinen Gang.Nur selten beherrschen wir es....

                      George Steiner (Warum denken traurig macht)

                      Kommentar

                      • Briefmarkensammler
                        Viererblockjunky
                        • 03.09.2006
                        • 716

                        #12
                        Auri sacra fames. Fiat iustitia!

                        Kommentar

                        • fricke
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.10.2006
                          • 1538

                          #13
                          Zitat von deckelmouk
                          @all:

                          An dieser Stelle ein entlarvendes Zitat aus einem Gespräch mit einem der grossen Fälschungsanbieter, der von dieser eBay-Regelung getroffen wurde: "Warum soll ich echt Briefmarken anbieten? Das lohnt sich nicht. Für einen echten Satz "Marienkirche" bekomme ich 25 Euro, für eine Fälschung 18 Euro." Das ist für mich die Krux. Und die fehlende Unterscheidung zw. klassischer Fälschung und modernem Buntpapier.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          Das ist wohl tatsächlich das Hauptproblem, dass es Leute gibt, die für völlig wertlose Kopien (die Bezeichnung Nachdruck ist für mich hier Betrug- Nachdruck ist nämlich etwas ganz anderes) zweistellige €-Beträge hinlegen.
                          Da bringen selbst geprüfte Mängelmarken (z.B. ohne Gummi) deutlich weniger - wenn man sie überhaupt loskriegt.
                          Vielleicht wurde wegen des "Nachdrucks" gestrichen. Ein Nachdruck, eine Fälschung und ein Faksimile sind eben verschiedene Dinge.

                          Kommentar

                          • Briefmarkensammler
                            Viererblockjunky
                            • 03.09.2006
                            • 716

                            #14
                            Zitat von fricke
                            Das ist wohl tatsächlich das Hauptproblem, dass es Leute gibt, die für völlig wertlose Kopien (die Bezeichnung Nachdruck ist für mich hier Betrug- Nachdruck ist nämlich etwas ganz anderes) zweistellige €-Beträge hinlegen. (...)
                            Ein Nachdruck, eine Fälschung und ein Faksimile sind eben verschiedene Dinge.
                            Danke, dass Du es so klar und eindeutig auf den Punkt bringst:
                            Die Bezeichnung einer "Farbkopie" als "Nachdruck" ist irreführend und daher nichts anderes als Betrug (und zwar vorsätzlich).
                            Es ist übrigens nicht strafmildernd, wenn es sich bei dem betreffenden Verkäufer nicht um einen spätpupertären Kleinkriminellen, sondern um einen arbeitslosen Hartz4 Gangster im Seniorenalter handelt.

                            Unabhängig von der strafrechtlichen Betrachtung derartiger Fälle, halte ich es für einen Philatelisten als moralisch in höchstem Maße verwerflich, wenn er sich an dieser Nachdruck/Faksimile-Betrugsnummer auch nur ansatzweise beteiligt. Philatelisten verkaufen echte Briefmarken !
                            Zuletzt geändert von Briefmarkensammler; 15.04.2008, 12:31.

                            Kommentar

                            • ralph
                              D 45/49, Eire, RhB, Dernb
                              • 12.02.2004
                              • 697

                              #15
                              Gesetz vs. Moral

                              Ich stimme @Fricke inhaltlich zu. Ungekennzeichnete Fälschungen werden zu hohen Preisen - bewußt oder unbewußt - gekauft. Die Diskussion, ob Fälschungen verkauft werden dürfen, hatten wir hier im Forum bereits öfters.

                              Meines Erachterns nach wurden dabei oft die Ebenen Legalität und Moral munter durcheinander geworfen. Es ist legal (gesetzlich nicht verboten), eine Fälschung zu verkaufen, wenn aus der Beschreibung hervorgeht, dass es sich um eine solche handelt. Dies ist wohl unstrittig.

                              Schwieriger ist die moralische Frage, ob man dies auch tun sollte. Ich meine hier nein, bzw. nur dann, wenn die Fälschung unentfernbar als solche gekennzeichnet ist, um Mißbrauch zu verhindern.

                              Hallo @katze52, aus Deinen Beiträgen im Forum schätze ich Dich als ehrlichen Menschen ein. Nimm den gefälschten Block und zerreisse ihn. Ich denke der Ertrag zum Schutz der Sammler dürfte höher zu bewerten sein, als der entgangene Gewinn bei ebay oder sonstwo.
                              Viele Grüße aus Berlin, Ralph

                              Kommentar

                              Lädt...