Deutsches Reich, Zeppelin 1931, Polarfahrt, Echt oder Falsch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Philatelux
    Registrierter Benutzer
    • 10.11.2018
    • 36

    #1

    Deutsches Reich, Zeppelin 1931, Polarfahrt, Echt oder Falsch

    Lieber Ralf, oder jedes andere Forummitglied. Zunächst habe ich festgestellt, dass der Dreier leider eine Fälschung war. Keines der sieben Merkmale befanden sich auf der Marke.
    Ich möchte Euch aber einen weiteren vielleicht interessanten Zeppelinbeleg vorstellen. Weiß aber nicht, wie ich neue Beiträge einstellen kann. Finde einfach den entsprechenden Button. Bitte helft mir.
    Aber schon mal als Vorgeschmack das Foto, das ich gern zur Diskussion stellen möchte.

    Moderator Bemerkung: Beitrag verschoben und Titel geändert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rainer Fuchs; 24.11.2018, 09:49.
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Ohne Dir die Antwort vorweg zu nehmen ein Tipp:

    Die meisten Fälschungen haben eine andere Zähnungsart als die echten, da kann man das meiste schon ausschließen. Welche Zähnungsart ist im Katalog angegeben und welche haben die Marken hier?

    Kommentar

    • Philatelux
      Registrierter Benutzer
      • 10.11.2018
      • 36

      #3
      Bei der Marke ist keine Zähnungsart angegeben. Die Ursprugsmarke, also ohne Aufdruck, hat eine Zähnung "K 14". Was mir nichts sagt, Zähnungschlüssel habe ich auch nicht. Wichtig scheint mir aber auch der Stempel zu sein. Ist das kein Original, kannst du den ganzen schönen Beleg, auch wenn es Originalmarken sein sollten, vergessen. Ist der echt, dann ist das wohl ein sehr wertvolles Stück. Ich hoffe, dass ein profunder Zeppelinsammler dazu etwas sagen kann.
      Uwe

      Kommentar

      • Markus Pichl

        #4
        Hallo Uwe,

        in der Einleitung des Michel-Kataloges findest Du ein Kapitel über die verschiedenen Trennungsarten bzw. dort sind dann auch die verschiedenen Arten von Zähnungen dargestellt.

        Dann gibt es noch eine Seite "Abkürzungen und Zeichenerklärungen". Dort findest Du, für welche Trennungs- bzw. für welche Zähnungsart das "K" vor der Zahl "14" steht.

        Du findest des Rätsels Lösung bestimmt heraus.

        Beste Grüße
        Markus

        Kommentar

        • Markus Pichl

          #5
          Hallo,

          bei einer jeden Sportart, oder auch bei Gesellschaftsspielen, ist es unenbehrlich, sich die Spielanleitung durchzulesen.

          Bei technischen Geräten sollte man sich unbedingt die Betriebsanleitung zu Gemüte ziehen.

          So ist es auch beim Hobby Philatelie, die Betriebsanleitung des Michel-Kataloges, hier "Einleitung" genannt, man könnte es auch als "Anleitung" ausdrücken, steht vor dem Katalogteil. Es ist als Briefmarken-Sammler unentbehrlich, sich diese durchzulesen und bei Fragen hierzu, kann man andere Sammler in Vereinen oder auch hier im Forum fragen.

          Echte Polarfahrt-Marken haben eine Kammzähnung. Die Fälschungen auf der hinterfragten Karte zeigen eine Linienzähnung und augenscheinlich fehlt zwischen den vier Fälschungen die senkrechte Zähnung, was bei einer Kammzähnung so nicht vorkommen kann und die Kammzähnung der echten Marken regelmäßige und nicht unregelmäßige Eckzähne aufweist.

          Nachstehend Scans echter Marken, die ich vor vielen Jahren erstellt habe.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 456-458-echt-ungebraucht.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,4 KB
ID: 264798

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 456-458-echt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 102,3 KB
ID: 264799

          Der Stempel auf der Karte ist ebenso eine Imitation, sprich Fälschung. Nachstehend ein vom echten Stempelgerät "FRIEDRICHSHAFEN * (BODENSEE) b" stammender Abschlag. Der Brief wurde auch einst von mir eingescannt.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 457_001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,2 KB
ID: 264800

          Beste Grüße
          Markus

          Kommentar

          • Philatelux
            Registrierter Benutzer
            • 10.11.2018
            • 36

            #6
            Danke, es ist das Ergebnis, was ich erwartet habe. Auch wenn ich trotz Lesen der Michel-Einleitung immer noch nicht den Unterschied zuwichen Kamm- und Lieniezählung so richtig begriffen habe,fielen mir die Unterschiede bei Stempeln (Original aus dem Internet und den Stempeln auf dem dem Beleg) Jezt weiß ich Bescheid und die liebe Selle hat ruh. Recht vielen Dank für Euro Mühe. Nur eine kleine Anmerkrung, die mir bitte erlaubt sein mag, Ratschläge mussen sich unbebings als Belehrungen anhören. Es klingt besser, wenn man schreibt "Ich würde Dir, wenn Du Dich näher mit dem interessanten Hobby Briefmarkensammeln beschäftigen möchtest, ratem, sich auch die dazu erforderlichen Grundkenntnisse anzueignen. Die findest in der Einleitung jeden Michel-Kataloges."
            Gruß und ein schönes WE wünscht Euch ein über siebzig jähriger Uwe, der bereits mit 13 mit Begeisterung Briefmarken sammelte, dadurch die Welt kennenlernte und lange voller Bewunderung auf einer Briefmarkenbörse die beiden großen wundervollen Briefmarken aus 1950 /Marienkirche Lüübeck) bestaunte. Selbst das Sparen beim Taschengeld hätte nichts gebracht, weil ich oder vielmiehr weil es damals keines gab.

            Kommentar

            • Markus Pichl

              #7
              Hallo Uwe,

              mein letzter Beitrag war nicht persönlich an Dich sondern an die Allgemeinheit gerichtet.

              Zitat von "Altsax" (ein nun auch über 70jähriger): Wer sich für 50 € eine elektrische zahnbürste kauft, hat möglicherweise 20 testberichte gelesen und weiß darüber besser Bescheid als der Verkäufer. Taucht dann im Internet eine Marke mit 100 € Katalog"wert" auf, die für 50 € zu erhalten ist, wird unbesehen zugeschlagen.

              Es geht aber nicht nur um das unbesehene zuschlagen sondern auch darum, dass sich Briefmarken-Sammler zumeist im Vorhinein nicht informieren, sich nicht intensiv genug mit der Materie beschäftigen und bei philatelistischen Angelegenheiten alle sonst übliche Verhaltensweisen über Bord werfen.

              Morgen werde ich einmal nachsehen, ob es hier im Forum schon ein Thema zur Unterscheidung von Kamm- und Linienzähnung gibt und wenn ja, von hier aus auf dieses Verlinken. Wenn nicht, werde ich ein solches eröffnen.

              Beste Grüße
              Markus

              Kommentar

              • Philatelux
                Registrierter Benutzer
                • 10.11.2018
                • 36

                #8
                Danke Markus. Mein Sohn hat den gleichen Vornamen, nur schreibt sich mit '"c". Ich war gestern beim Schreiben der Antwort ziemlich müde und habe ihn sofort, nach dem Schreiben abgesandt. Mir sind da furchtbare Rechtschreibefehler oder vielmehr Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Aber PC,Handy etc. sind nicht meine StärkenIch scheitere schon oft daran, dass ich nicht den entsprechenden Button finde oder den Hinweis nicht verstehe. Mei einer SMS freut sich mein Sohn über meine Nachricht und antworter dann, mit pppo jjjoo pppp. was ocj woederi, mocjt versteje-
                Uwe

                Kommentar

                Lädt...