Tuvalu Specimen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timmi
    Registrierter Benutzer
    • 15.01.2011
    • 5

    #1

    Tuvalu Specimen

    Hallo zusammen,

    mal als grundsätzliche Frage:
    Ich habe einige "Specimen"-Ausgaben von Tuvalu vorliegen - hier stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich diese anstatt der "normalen" Marken in eine Sammlung einbinden sollte.
    Werden "Specimen"-Aufdrucke generell als offizielle Ausgaben gewertet und sind damit sammelwürdig oder ist das bei solchen Ländern doch eher was für die Tonne ?

    Danke für Eure Meinung !
    Grüße
    Timmi
  • brfmhby
    Armenien, Batum
    • 16.09.2005
    • 1516

    #2
    1. nicht anstatt der "normalen" marken einbinden
    2. specimen marken sind etwas besonderes und viel seltener als die "normalen" marken! definitiv sammelwürdig! deutlich wertvoller als die "normalen" marken! nicht in die tonne!!!!!
    3. specimen (wenn echt) sind raritäten, die einen bevorzugten extra platz in der sammlung verdienen
    "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

    Kommentar

    • gerhard.heinrich
      Registrierter Benutzer
      • 30.09.2006
      • 402

      #3
      Die Feststellung von brfmhby ist grundsätzlich richt, trifft aber leider für einige sogenannte Staaten in der Südsee nicht zu. Nicht nur Tuvalu bzw. die von diesem Inselstaat beauftragte Agentur mit Sitz in der Karibik benutzt Phasendrucke, ungezähnte Marken und Specimen-Marken zur Geldbeschaffung. Für solche Erzeugnisse gilt nach meiner Meinung, daß man sie nicht entsorgen sollte, aber nur mit einem den Sachverhalt klar benennenden Text im Album unterbringt. Ich habe bei Produkten der Marshall-Inseln, die ich als Beipack bei einem ebay-Kauf bekam, so verfahren.

      Kommentar

      • brfmhby
        Armenien, Batum
        • 16.09.2005
        • 1516

        #4
        stimmt. ich habe an tanu tuva gedacht...
        "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4789

          #5
          Zitat von brfmhby
          2. specimen marken sind etwas besonderes und viel seltener als die "normalen" marken! definitiv sammelwürdig! deutlich wertvoller als die "normalen" marken!
          Diese Aussage ist häufig richtig, aber nicht immer. Die Aussnahme der extra für den Sammlermarkt produzierten modernen Specimen hat gerhard.heinrich schon richtig erklärt. Aber auch bei den regulären Specimen Aufdrucke gibt es Ausnahmen - nähmlich wenn die normale Markenausgabe entsprechend selten ist. Das ist beispielsweise bei den hohen Nennwerten der Postage & Revenue Marken der britischen Kolonien so.

          Hier ein entsprechendes Beispiel aus meiner Sammlung:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kenya&UgandaSpecimens.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,9 KB
ID: 252646

          Die niedrigen Wertstufen sind mit Specimen Aufdruck viel seltener und auch teurer als die gewöhnlichen Marken. Die hohen £-Werte hingegen sind ohne Aufdruck wesentlich teurer als mit. Für den Preis dieser Serie in normaler ungebrauchter Erhaltung (ohne Specimen) bekommt man ein ordentliches Einfamilienhauses. Meinen Specimensatz reicht eventuell für das Gartenhäuschen.

          Kommentar

          • Timmi
            Registrierter Benutzer
            • 15.01.2011
            • 5

            #6
            Danke erstmal für die Infos, letztlich bestätigt das meine Vermutungen. Letztlich sind aber wahrscheinlich die meisten Ausgaben solcher Länder nur zur Aufbesserung des "Staatshaushalts" gedacht. Ich habe mich mit Ozeanien bis ca. Ende der 90er beschäftigt, weil bis dahin noch relativ häufig landesbezogene Motive erschienen, die heutige Ausgabepolitik hat damit leider nichts mehr zu tun.

            Ich werde jetzt die Specimen-Blocks mit einem Hinweis einbauen, macht dann keinen Unterschied zum normalen Block und ich muss nicht den normalen Ausgaben hinterherjagen.

            Grüße
            Timmi

            Kommentar

            • HoomySimpson
              Registrierter Benutzer
              • 20.11.2007
              • 15

              #7
              Hallo,
              vor Jahren hatte ich mal ein Abo bei der Versandstelle in Tuvalu. Ich erinnere mich dran, Specimen-Überdrucke immer sozusagen als Erstatz für die entstandenen Portokosten geschenkt bekommen zu haben. Einmal haben die sogar einen Brief damit frankiert. Mal sehen ob ich ihn finde.
              Vg Hoomy

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #8
                Specimen Aufdrucke müssen nicht unbedingt durch das ausgebende Land selbst produiziert worden sein.

                Jedes Mitglied der UPU muss - genaues Start-Datum habe ich nicht - bis heute eine bestimmte Anzahl Marken jeder Ausgabe (heute ca. 180) an die UPU abliefern. Diese werden von der UPU, teilweise direkt von der Druckerei, mit verschiedenen Typen von Specimen-Aufdrucken versehen und an die Mitgliedsländer verteilt. Marken aus diesen Mustermarken-Sammlungen, sind im Lauf der Zeit von einigen Ländern auf den Markt gekommen. Sie wurden immer mal wieder auf Auktionen oder von Händlern angeboten.

                Aleks
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                Lädt...