Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Diese "Briefmarke" habe ich letztes Wochenende beim Philatelistentag in Luxemburg erhalten. Wer kann mir bitte sagen, welchem Zweck dieser Wertzettel einmal diente?
Harald hat richtig geantwortet.., davon gibt es derzeit recht viele, als wenn da ein Archiv der große Sammlung auf dem Markt kommt, dabei auch viele Typen die noch gar nicht katalogisiert sind. Es gibt diese nicht nur von der Kolumbianischen Post sondern z.B. auch vom Kolumbianischen Staat Tolima. Noch interessanter sind die Stücke natürlich auf komplettem Brief...
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Noch interessanter sind die Stücke natürlich auf komplettem Brief...
Auf komplettem Brief? Ich kenne die Verwendung der Postal Money Orders nur im Zahlungsverkehr. Man hat die Orders auf der Post gekauft und unter Umschlag an den Zahlungsempfänger geschickt. Dieser konnte sie bei der Post gegen Bargeld einlösen. Wurde das in Kolumbien anders gehandhabt?
Ja de gibt es auch, wenn auch viel seltener, auf komplettem Brief. Muss mal sehen ob ich in den unendlichen Tiefen meines Archives was passendes zum Zeigen finde.
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Das sieht mir nach babylonischer Begriffsverwirrung aus! Postanweisungen? Valor declarado heißt „Wertangabe“ und dieser Begriff weist eindeutig auf die Verwendung beim Wertbriefversand hin.
Es handelt sich lt. Hägers Großem Lexikon der Philatelie, Bd. I, um Geldbriefversicherungsscheine; Kohl's Handbuch von 1912 kennt sie als Geldversicherungsvignetten und im Ascher-Katalog sind sie als Ganzsachen aus den Jahren 1865 bis 1909 aufgeführt, ebenfalls als Geldbriefversicherungsscheine. Diese „Versicherungsscheine“ wurden vom Postbeamten nach Prüfung des Geldbriefinhaltes ausgefüllt und auf die Vorder- oder Rückseite des versiegelten Wertbriefes geklebt. Der Empfänger öffnete den Brief unter Aufsicht des Briefträgers und quittierte den Erhalt auf dem Schein. Briefumschlag und Quittung verblieben bei der Post.
Im spanischen Sprachraum sind diese „Versicherungsmarken“ als cubiertas bekannt. Beispiele für ihre postalische Verwendung werden hier gezeigt: CUBIERTAS
@buzones hat natürlich vollkommen recht und die Sache hervorragend erklärt.
Was ich mit meiner Aussage "auch auf Brief" ausdrücken wollte ist das die überwiegende Anzahl der vorhandenen Stück lose sind da bis vor wenigen Jahren in Kolumbien praktisch keine Brief gesammelt wurden sondern nur lose Marken und die Wertbriefmarken daher abgelöst wurden..
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Mal die Diskussion wieder hervorkramen. Bei ebay wurde nun so ein Brief versteigert so dass ich das Bild sicherte und hier zeige damit die Sammler sehen wie so ein Brief aussehen kann.
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Kommentar