Ich hatte schon eine Frage hierzu gestellt, mich aber wohl unklar ausgedrückt. Mich interessieren die Vorschriften für die Verwendung von deutschen/amerik. Marken und den "Seepost"/"Sea Post"-Stempeln an Bord der Schiffe im Transatlantikdienst im Zeitraum von 1880 - 1939. Kann mir jemand dazu etwas sagen? Oder Literaturhinweise geben. Bei meinen bisherigen Recherchen konnte ich keine Systematik erkennen. Ich hätte mich gern an das Postmuseum in Hamburg gewandt, aber dieses existiert ja nicht mehr. Wer könnte sonst Unterlagen zu diesem Thema (Abkommen, Verträge etc.) besitzen?
Verwendung der deutschen/amerik. Marken und "Seepost"/"Sea Post" Stempel von 1880-1939 an Bord von Schiffen im Transatlantikdienst
Einklappen
X
-
Verwendung der deutschen/amerik. Marken und "Seepost"/"Sea Post" Stempel von 1880-1939 an Bord von Schiffen im Transatlantikdienst
Stichworte: - -
@grissuh62:
Mein erster Anlaufpunkt wäre für Dich als Hamburger die philatelistische Bibliothek in Hamburg. Es gibt m.W. einiges zu diesem Thema, aber da ich mich in meiner aktiven Transatlantikphase nicht für diese "modernen" Stempel interessiert habe, liegt mir keine Literatur zu dem Thema vor. Und die USPCS hat m.W. dazu auch nur sehr wenig geschrieben - wobei es sich bestimmt lohnt, Dick Winter anzusprechen.
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.de -
@deckelmouk:
in der phil. Bibliothek war ich schon mehrfach und habe dort alles, was es dort gibt gesichtet. Auch die dortige Angestellte konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Aber weiß jemand etwas von der phil. Bibliothek im München? Es gibt ja die Möglichkeit der Fernleihe. Die muss ich wohl mal anmailen. Gibt es denn Literatur zu diesem speziellen Thema? Gerne auch in Englisch. Es gibt ein paar Veröffentlichungen zu dem Thema Schiffspost aber meines Wissens nicht viele. Ich würde dann versuchen mir diese zu kaufen. Was ich schon habe, ist ein Band von Philip Cockrill zur "United States 'Sea Post'" im Original und beide Bände zur "German 'Seepost'" in Kopie. Zu dieser Frage geben die aber nichts her.Kommentar
-
@grisuhh62:
Hast Du mal bei den "Üblichen Verdächtigen" nachgesehen? Namentlich Vera Trinder, London und Leonard Hartmann, Kentucky. Beide Buchhändler unterhalten Internetseiten und antworten in der Regel auch auf Nachfragen bzw. können Dir sagen, wo etwas zu finden ist.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
P.S. http://www.veratrinder.org/catalogues-books-c-1.html und http://pbbooks.com/www.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
@deckelmouk:
Vielen Dank für den Tipp! Die beiden kenne nämlich noch nicht. Werde ich mir mal angucken.
Viele Grüße
JürgenKommentar
-
Selbstverständlich gab es dafür Regelungen, je nachdem unter welcher Flagge das Schiff fuhr.
Es gibt ja die Arge Schiffspost im BdPh, schon mal da nachgefragt?
Oder
Mit ihren Publikationen, zB
Steinmeyer/Evers, Deutsche See- und Schiffspost 1886-1945. Katalog und Handbuch
Bei einer Auktion (Köhler Wiesbaden?) sah ich letztes Jahr in einem Konvolut ein grünes Heftchen "Vorschriften für Postbeamte an Bord der dt.am...".
Sicher hat sowas auch jemand aus der genannten Arge.
Gruß
ligneNZuletzt geändert von ligneN; 02.09.2011, 16:21.Scio omnia, sed non refert.
(Ich weiss alles, aber es ist nicht wichtig.)Kommentar
-
@ligneN
Vielen Dank! Das bringt mich doch schon ein gutes Stück weiter!Kommentar
Kommentar