USA - Klassik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wanderer
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2007
    • 2274

    #31
    Hallo Lars

    danke für die ergänzenden Neuigkeiten - mein Beitrag hat sich gerade beim Texten mit Deinem Input überschnitten.

    Also amerikanische Auslandspost wollte erst was mit Alabama sagen ...
    Mit Sammlergruß & Glückauf
    Jochen A. Wanderer

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #32
      @Cyber

      natürlich - deutlicher geht's nicht: "JAPAN" im Stempel

      OBERAFFENSUPERSAUSTARKES TEIL

      Was mich jetzt allerdings interessiert ist die Portostufe, mit der diese 6 Cent verklebt wurde. Gegen eine Einzelfrankatur spricht der Wert sowie der zentrierte CDS (lt. Vorschrift musste seinerzeit der CDS grundsätzlich neben die Marke gesetzt und die Marke(n) mit einem Killer entwertet werden (immerhin sind wir noch in NBN-Zeiten).

      Daraus schliesse ich, dass die 6 Cent nicht die einzige Marke auf dem Umschlag war.

      Fragen über Fragen - aber - "USA, so spannend".
      Zuletzt geändert von petzlaff; 30.11.2008, 16:57.
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • Cyberschrott
        Schrottliebhaber
        • 26.08.2006
        • 98

        #33
        Werter Petzlaff,

        guck doch mal hier die Lose 2142 ff.



        So ähnlich wird's wohl ausgesehen haben, eine Einzelfrankatur ist aus den von Dir genannten Gründen ja auszuschliessen.

        Frajola hat ein sicherlich gutes Buch darüber geschrieben:



        Das ist bestimmt lesenswert.

        Gruß

        Cyber
        "Obskur penetranter Diffamierer Andersdenkender"

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #34
          @Cyber

          nicht böse sein - ich halte eine Frankatur mit 16 Cent (10+6) auch für die wahrscheinlichste Möglichkeit und wollte um Gottes Willen nicht die Authenzität deiner Marke in Frage stellen - soweit ok?

          Mir geht es einfach nur um die Hintergründe.

          Würde mich freuen, dich hier in USA öfter begrüßen zu dürfen.
          Ich betrachte dich als echte Bereicherung für diesen Thread.
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Cyberschrott
            Schrottliebhaber
            • 26.08.2006
            • 98

            #35
            Hoppla ,

            das hast Du wohl falsch verstanden. Ich habe Deinen Beitrag in keinster Weise so gedeutet; weshalb auch. Wollte lediglich illustrieren, wie sowas (als Ganzstück) ausgesehen haben könnte. Bei entsprechender Suche wird man bei Siegel sicher noch mehr von der Us-Agentur in Japan finden können, um sich einen Eindruck zu verschaffen.

            Gruß

            Cyber
            "Obskur penetranter Diffamierer Andersdenkender"

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #36
              @Cyberschrott

              ich denke, dass du das falsch verstanden hast - siehe meine PN
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • petzlaff
                Lieber Exoten als Bund
                • 15.02.2008
                • 2068

                #37
                Kleiner, aber feiner Brief ...

                ... mit einer "Federstrich"-Entwertung.

                Was meint ihr, was dort auf der Marke steht?
                Der Vorbesitzer hatte auf der Rückseite mit Bleistift "Collect" vermerkt.
                Angehängte Dateien
                LG
                Stefan
                _________________________
                http://www.stjo66.de

                Kommentar

                • Braunbear
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.08.2008
                  • 32

                  #38
                  Ist das eine Scottnummer 179?

                  Durch meinen letzten Tausch habe ich ein paar Klassikmarken bekommen.

                  Anbei habe ich das Bild einer Marke wo ich glaube dass es die Scottnummer 179 ohne Waffeleindruck ist. Was mir aber auffällt, dass die Blaue Farbe auf der Oberfläche ziemlich verlaufen ist. Handelt sich das hier um ein anderes Papier oder ist das eine normale Zeiterscheinung? Und stimmt meine Scott-Nummer?

                  Danke im vorraus.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Braunbear; 12.01.2009, 19:47.
                  USA bis Semiklassik-Motivsammlung Fleischfressende Pflanzen-DE-DDR-DR-Heimatsammlung Hettstedt

                  Kommentar

                  • Wanderer
                    Registrierter Benutzer
                    • 27.06.2007
                    • 2274

                    #39
                    Scott 181

                    Hi braunbär, das könnte vom Farbverlauf eine Sc181 sein
                    Angehängte Dateien
                    Mit Sammlergruß & Glückauf
                    Jochen A. Wanderer

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #40
                      Sorry

                      die Sc 181 gibt es nicht gestempelt - ist ein Nachdruck von 1875 - dann kann es aber auch eine Sc 185 sein. Der Taylor macht auch mir - wie du siehst - Schwierigkeiten
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • petzlaff
                        Lieber Exoten als Bund
                        • 15.02.2008
                        • 2068

                        #41
                        Der Papierstruktur (s. Scan der Rückseite) nach ist es ein ABN-Druck Scott #185. Anbei zum Vergleich ünbereinandergelegt eine #179 (CBN-Druck) links und eine #185 rechts. Bei der rechten Marke erkennt man bei genauem Hinsehen die typische "wove"-Struktur, während das Papier der #179 gleichmäßig, glatt und unstrukturiert daherkommt. Der Farbverlauf ist bei der #185 normal.

                        Bei der #179 ist das Papier außerdem etwas dünner, so dass man immer den Druck der Vorderseite durchscheinen sieht.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von petzlaff; 13.01.2009, 08:22.
                        LG
                        Stefan
                        _________________________
                        http://www.stjo66.de

                        Kommentar

                        • Wanderer
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2007
                          • 2274

                          #42
                          Danke

                          Stefan für die Hilfe .... das gehört wieder in die Rubrik USA so spannend ... schön, daß du die Identifizierung mit den rückseitigen Vergleichsbildern angibst - vorderseitig sehen die sich ja alle ziemlich ähnlich.
                          Mit Sammlergruß & Glückauf
                          Jochen A. Wanderer

                          Kommentar

                          • Cyberschrott
                            Schrottliebhaber
                            • 26.08.2006
                            • 98

                            #43
                            hoch damit!

                            Abend,

                            der Thread ist ja leider zu Unrecht etwas in der Versenkung verschwunden. Kein Problem, hol ich ihn halt wieder hoch .

                            Kürzlich fiel mir bei Ebay die unten gezeigte 1c 1869 Pictorial auf. Nun ist mir Sinn und Zweck eines senkrechten Arrows wohl bekannt, beim waagrechten stehe ich diesbezüglich allerdings etwas auf dem Schlauch. Was sagen die USA-Spezis? Wozu war der waagrechte Arrow gut?
                            Angehängte Dateien
                            "Obskur penetranter Diffamierer Andersdenkender"

                            Kommentar

                            • petzlaff
                              Lieber Exoten als Bund
                              • 15.02.2008
                              • 2068

                              #44
                              moin Cyberschrott,

                              bei den "Pictorals" von 1869 kommen beide Arten der Arrows vor. Die kleinformatigen Marken dieser Serie (bis 12c) wurden in 300er Druckbögen, die in zwei 150er Schalterbögen gefertigt. Die Arrows markieren innerhalb der Schalterbögen jeweils 50er Blöcke. So hat jede 6. horizontale Perforation waagerechte Arrows und jede 11. vertikale Perforation einen senkrechten Arrow (jeweils mit Ausnahme der äußersten Ränder des Druckbogens).

                              Deine Marke stammt von linken Rand des linken Schalterbogens (der Pfeil zeigt nach rechts) aus dem Druckbogen - von der Platterierung her kommen nur die Positionen L41 oder L91 in Betracht (s. folgenden Absatz).

                              Anbei ein Beispiel einer Marke aus der oberen rechten Ecke des linken Schalterbogens (der Zwischenraum zwischen rechtem und linkem Schalterbogen innerhalb des 300er Druckbogens war normalerweise ungezähnt). Nach der amerikanischen Plattierungsnomenklatur handelt es sich also um die Position L10 (zehnte Marke des Linken Schalterbogens.

                              Bei den 400er Bögen der rechteckigen Marken plattiert man übrigens UL1-UL100 (upper left), LL1-LL100 (lower left), UR1-UR100 (upper right) und LR1-LR100 (lower right).
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von petzlaff; 24.03.2009, 06:56. Grund: sachliche Korrektur bzgl. der Positionen
                              LG
                              Stefan
                              _________________________
                              http://www.stjo66.de

                              Kommentar

                              • zyx

                                #45
                                Mexico konnt ich ja nichts zeigen aber ich glaub der passt in die Ära und der "Hintern" ist genauso schön.
                                Zuletzt geändert von Gast; 26.04.2009, 09:13.

                                Kommentar

                                Lädt...