Benito Juarez

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #1

    Benito Juarez

    Hallo zusammen,

    was fällt euch an dieser recht hübschen Markenzusammenstellung Mexico Mi #111I,112I,114I auf ?

    Mal sehen, ob einer drauf kommt
    Angehängte Dateien
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de
  • heku49
    Heimatsammler + Luxemburg
    • 09.06.2006
    • 1134

    #2
    Hallo petzlaff,
    der Gute wechselt wohl des öfteren seinen Vornamen.

    Gruß Helmut

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #3
      Hallo Helmut,

      das meine ich jetzt weniger - seinen indianischen Namen kenne ich gar nicht (wird auch von Karl May nicht erwähnt )

      Mir geht es eigentlich um einen philatelistischen Aspekt
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • Holzland-Sammler
        Registrierter Benutzer
        • 20.11.2007
        • 875

        #4
        @petzlaff

        Es sollte doch bis Juli 1883 nur mit kreisförmigen stummen Stempeln in 2 Typen (Strich- oder Gitter-) gestempelt werden. Danach (manchmal auch früher in kleinen Orts-PA) sind Ortsstempel bekannt.

        Auch weil ich den Text im Ovalstempel nicht richtig lesen kann, dürfte es sich alleine von der Form her um einen der auf den "I"-Ausgaben extra benannten "Falschstempel" bzw. "Gefälligkeitsstempel" handeln.

        Richtig, war es das was Du wissen wolltest?
        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

        Holzland-Sammler

        Kommentar

        • intellisammler
          Entdecker
          • 27.10.2003
          • 853

          #5
          Der Portowert

          Zitat von heku49
          Hallo petzlaff,
          der Gute wechselt wohl des öfteren seinen Vornamen.

          Gruß Helmut
          Hallo HuKu,

          mit den 3 Bezeichnungen .... Centavo ist nur die Wertstufe nochmals
          in Worten wiederholt. Die Währung war damals Centavo. Hat nichts
          mit der Person im Oval zu tun.

          Intellisammler

          Kommentar

          • Wanderer
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2007
            • 2274

            #6
            Falschstempel

            denke ich auch ... bin von dem bundesrepublikanischen IFRABA 1953 Machwerk noch angeturnt ... ein Gefühl als wenn man gerade ins Klo gefasst hat ...
            Mit Sammlergruß & Glückauf
            Jochen A. Wanderer

            Kommentar

            • heku49
              Heimatsammler + Luxemburg
              • 09.06.2006
              • 1134

              #7
              @ intellisammler,
              Danke für die Aufklärung, mein spanisch ist wohl eher 6-.

              Gruß Helmut

              Kommentar

              • Wanderer
                Registrierter Benutzer
                • 27.06.2007
                • 2274

                #8
                Hallo Helmut

                das ich meine Lieblingsnote in Französisch und Spanisch kann ich überhaupt nicht ....

                Petzlaff ist diese Woche auf Tournee & schwer beschäftigt, die Lösung von seinem Rätsel wird noch dauern ...
                Mit Sammlergruß & Glückauf
                Jochen A. Wanderer

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  Hallo, liebe Gemeinde,

                  Falschstempel sind das keine, sondern Gefälligkeitsentwertungen auf Restbeständen, die noch nicht mit Bezirksaufdrucken versehen waren. Die hohen Werte der Juarez-Ausgabe von 1879 (Mi 111I-114I ohne Bezirksaufdruck) sind ausschließlich mit Falsch- oder Gefälligkeitsstempeln bekannt - sie wurden bereits 1882 wegen einer Änderung der Portostufen für den Auslandsverkehr durch Marken in neuen Werten und Farben ersetzt. Auch die normalen Gitter- oder CDS-Stempel wurden sehr häufig gefälscht. Im Handel befinden sich neben den Gefälligkeitsentwertungen fast nur Falschstempel.

                  Stempel mit Doppeloval sind immer falsch, Gefälligkeitsentwertungen gibt es in zwei Typen:

                  1) (wie in meinem Beispiel) mit Legende "OFna DE CORREOS - EN ECATZINGO - E.DE MEXICO

                  2) CERTIFICADO

                  Wer genau hinschaut kann die Legende nach 1) genau erkennen.

                  ... so spannend kann auch Mexico sein

                  Hier noch etwas biografisches: http://de.wikipedia.org/wiki/Benito_Ju%C3%A1rez

                  Was meint ihr wohl, welcher von den beiden Gitterstempeln echt und welcher falsch ist?
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von petzlaff; 05.03.2009, 19:27. Grund: Ergänzung
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #10
                    Na, dann will ich euch mal nicht länger im Unklaren lassen:

                    rechts ist falsch - links ist echt.

                    Den 85c Juarez gibt es de facto nicht ohne Falschstempel. Im Vergleich zu der linken Marke mit Bezirksaufdruck fallen die unregelmäßigen, gelegentlich auch nicht parallel verlaufenden Gitterbalken im Stempel auf.
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • petzlaff
                      Lieber Exoten als Bund
                      • 15.02.2008
                      • 2068

                      #11
                      Monterrey-Ausgabe

                      Sehr häufig findet man in Internet-Angeboten aber auch in alten Auswahlheften die Drucke der American Banknote Company (ABN) für die erste Regierung des mexikanischen Präsidenten Benito Juárez (sog. Monterrey-Ausgabe, Mi #14-17).

                      Fast alle im Handel verfügbaren Exemplare entstammen aber nicht der originalen Auflage von 1864, sondern einem nicht frankaturgültigen Nachdruck von 1867 (keine Katalognummern). Der Michel spricht für die nahezu wertlosen 1867er von "zweiter Auflage" auf weissem Papier, wobei es sich definitiv nicht um Nachdrucke, sondern NEUDRUCKE handelt, die sich an diversen markanten Zeichnungsunterschieden von den Originalen unterscheiden lassen.

                      So finden sich zum Beispiel bei den Neudrucken grundsätzlich links und rechts unten immer "Guide Dots" und beim schwarzen 1 Peso-Wert auch "Guide Lines" um das eigentliche Markenbild herum.

                      Viel markanter sind aber ganz andere Unterschiede des Markenbildes, wobei ich jetzt bewusst nicht die Augenpartie meine - die Unterschiede in den Augen sind nicht auf allen Marken der Ausgabe nachzuweisen - und dann war da auch die Zähnung.

                      Mal sehen, ob einer von euch ansonsten ein gutes Auge hat (Oh, oh, oh ...) - links das Original, rechts der Neudruck von 1867:
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von petzlaff; 16.03.2009, 05:51.
                      LG
                      Stefan
                      _________________________
                      http://www.stjo66.de

                      Kommentar

                      • PortuBras
                        Portugal, Brasilien +more
                        • 08.03.2008
                        • 80

                        #12
                        Das war ja einfach ...

                        Hallo Petzlaff

                        zumindest nach deinem Hinweis O(h), o(h), o(h), ...

                        Die Änderung im Schriftzug ist deutlich.

                        Gruß
                        Dirk
                        Angehängte Dateien
                        "PortuBras"
                        -----------------------
                        Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #13
                          Bingo - es gibt aber noch mehr (ebenfalls deutliche) Unterschiede

                          BTW: die Marken zeigen übrigens nicht den Präsidenten Juárez sondern den Staatsmann Miguel Hidalgo y Costilla (1753-1811).

                          Hier noch ein schönes Beispiel mit "Guide-Lines" und "Guide-Dots" auf dem Neudruck von 1867:
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von petzlaff; 15.03.2009, 16:21.
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • PortuBras
                            Portugal, Brasilien +more
                            • 08.03.2008
                            • 80

                            #14
                            Hallo Stefan
                            Ich gehe mal davon aus, dass die Marken in einem Durchlauf gescannt wurden.
                            Der rechte Miguel ist einfach breiter (ca 1,1 mm).

                            Gruß Dirk
                            "PortuBras"
                            -----------------------
                            Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

                            Kommentar

                            • petzlaff
                              Lieber Exoten als Bund
                              • 15.02.2008
                              • 2068

                              #15
                              Hallo Dirk,

                              die Marken sind in einem Durchlauf gescanned.
                              Ich denke aber, dass das unterschiedliche Format auf die unterschiedlichen Papiere zurückzuführen ist. Die Marken wurden auf angefeuchtetem Papier gedruckt, wobei der Trocknungsprozess unterschiedliche Formate durch Zusammenziehen bewirkt hat.

                              Interessant erscheint mir neben den "O"s das "E" in "REAL".
                              LG
                              Stefan
                              _________________________
                              http://www.stjo66.de

                              Kommentar

                              Lädt...