Liebe Freunde - da bin ich mal gespannt, was euch zu dieser Marke so alles einfällt :-)
Mexico - so spannend ...
Einklappen
X
-
Hallo Stefan
wenn ich mich nicht irre, ist das eine Miguel Hidalgo y Costilla Freimarke von ABN gedruckt zur Erinnerung an den mexikanischen Freiheitskämpfer, der von 1753-1811 lebte, mit Bezirksnummer Aufdruck und farbigen Bezirksnamen.
Ich zeige mal die revisionswürdige primitive Katalogdarstellung an der man/frau keine Details im Gegensatz zum filigran gearbeiteten Original Stichtiefdruck wohl Kupferstich erkennen kann oder soll.
Es kommen bei der schnellen Durchsicht des Kataloges drei Möglichkeiten in betracht 1. und 2. = #100 I Papier dünn x oder dick y bzw. 3. # 105
Der Katalog ist mal wieder eine bescheidene Hilfe im Einengen - Möglichkeit #3 hat ein Wasserzeichen und # 1 und 2 nicht.
Nur am Scan kann ich das nicht unterscheiden, da mußt du uns weiterhelfenMit Sammlergruß & Glückauf
Jochen A. Wanderer -
Kommentar
-
Lieber Jochen, ich meine etwas ganz anderes :-)Kommentar
-
Hier die Lösung:
Zunächst einmal handelt es sich um eine Mi #100Ix auf "dünnem" senkrecht getreiften Papier (das kann man in der Tat auf dem Scan nicht erkennen), wobei sich bei dieser Ausgabe die Geister an der Papierstärkebezeichnung scheiden. Mir selbst liegen Marken auf Kartonpapier, dickem, normalen, dünnen, ja sogar Zigarettenpapier mit den unterschiedlichsten Streifungen vor.
Jetzt kommen die Besonderheiten:
1) Die Marke trägt den Bezirksstempel 3682, wurde also im Jahr 1882 für den Gebrauch in der Provinz SALTILLO (36) ausgegeben. Theoretisch müsste sie also auch den Handstempelaufdruck "SALTILLO" tragen, was aber nicht der Fall ist. Vielmehr ist als Distiktname "GUANAJUATO" (das wäre die Provinz Nr. 52 - ergo zu Erwarten 5282 als Aufdruck) aufgedruckt, und das auch noch in violett (letzteres ist selten). In der Schlußfolgerung könnte das bedeuten, dass es sich um eine Art Aushilfsausgabe infolge Markenmangels in der recht großen Provinz Guanajuato handelt. Derartige Aushilfsausgaben kommen bereits bei den früheren mexikanischen Serien vor (insbesondere im Distrikt Vera Cruz).
2) abgesehen davon, dass die Marke vom unteren geschnittenen Schalterbogenrand stammt (Druckvermerk), erweckt sie den Eindruck, als ob sie mit zwei Plattenbrüchen behaftet ist- siehe die beiden schrägen grünene "Schrammen", die am oberen Rand beginnen (deutlich in der "0" der oberen "50" zu sehen) und mittig über den Kopf Hidalgos verlaufen. Was auf den ersten Blick als Plattenbruch aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung insbesondere der Rückseite (s.u.) als Folge von zwei Quetschfalten im Papier, die während des Drucks entstanden sein müssen, wie die Verschmierungen rechts neben den Falten (beachtet bitte den weissen Rand des Ovals links neben "MEXICO") nahelegen.
Betrachtet man dann noch den sauberen Poststempel (über den ich noch am Grübeln bin - FBRO. steht für Febrero = Februar - aber was bedeutet die Zahl darüber? Den 30.Februar gibt es nicht), ergibt sich insgesamt ein ausgesprochen spannendes und attraktives Stück über dessen Besitz ich mich einfach nur freue.Kommentar
-
Voilá, lieber Jochen:
Aber Achtung: Die Distriktnummerierungen variieren von Ausgabe zu Ausgabe!
Hier noch ein Link speziell für die 1868er Ausgabe:
Zuletzt geändert von petzlaff; 04.04.2009, 07:05.Kommentar
-
@Wanderer - das sind herrliche Links mit wunderbaren Marken ...
... wobei ich deinen 25c Hidalgo auch richtig spannend finde - warum wohl?
Die Beschäftigung mit dem klassischen Mexico kann übrigens zur Sucht und zur Lebensaufgabe werden. Es gibt kaum ein philatelistisches Thema von derartiger größtenteils noch unerforschter Vielfältigkeit. Hoffentlich bleiben die Preise noch lange Zeit auf niedrigem Niveau stabil - aber da sehe ich eigentlich schwarz :-(Zuletzt geändert von petzlaff; 04.04.2009, 07:18.Kommentar
-
Ich hab's - die 36 war ursprünglich Aguascalientes, danach Saltillo, danach Guanajuato - also wohl eher keine Aushilfsausgabe.
Trotzdem spannend :-)
Interessant wäre jetzt in diesem Zusammenhang, wann genau die Bezirksnummerierung jeweils verändert wurde - Möglicherweise handelt es sich um eine Marke aus der Übergangszeit im Zusammenhang mit einer Reorganisation der Bezirksnummern, wobei @Wanderers Beispiel eigentlich dagegen spricht. Seine 25c Marke stammt aus dem Jahr 1880.Zuletzt geändert von petzlaff; 04.04.2009, 07:25.Kommentar
-
Frage 1:
Wer findet den Plattenfehler (4 Marken links) ? - Normalmarke rechts bei dieser Mi #51 von 1868
Frage 2:
Weiss irgendjemand, ob dieser Fehler irgendwo beschrieben ist ?
Die Bezirksaufdrucke ZACATECAS stammen durchgängig aus den Jahren 1868-1871. Es scheint also keine Eintagsfliege zu sein.
Des weiteren sind unterschiedliche Ausführungen der "2" in der Wertangabe zu verzeichnen - Der Michel kennt nur "ohne Punkt hinter dünnen Wertiffern" und "mit Punkt hinter dicken Wertziffern". Meine Beispiele haben alle eine Punkt hinter der Wertziffer.
Möglicherweise handelt es sich sogar um eine durchgängige Plattentype und keinen PF (!?)
Hier übrigens noch ein schöner Link zur Hidalgo-Serie von 1874:
ARRIBA COMPANEROS !Zuletzt geändert von petzlaff; 04.04.2009, 15:30.Kommentar
Kommentar