(ab)geschnittene USA 86

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milli
    Registrierter Benutzer
    • 28.10.2007
    • 209

    #1

    (ab)geschnittene USA 86

    Ich habe unter meinen Marken diese USA 86 gefunden, die oben (ab)geschnitten ist.
    Meine Frage an die USA-Sammler: Hat sie trotzdem noch einen Wert, außer als schlechtes Beispiel?
    Angehängte Dateien
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #2
    Hallo Milli,

    in der Vergrößerung erkennt man am Oberrand ganz deutlich die Reste von Zähnungslöchern. Das bedeutet, dass die Zähnung tatsächlich abgeschnitten wurde. Die Marke ist damit leider trotz schönem Stempel und anderweitig hübschem Outfit (Farbfrische, Zentrierung, ...) streng genommen ein Knochen. Frühe US-Marken gibt es natürlich auch mit ungezähnten (ich sage bewußt nicht geschnittenen) Seiten - diese stammen dann vom Schalterbogenrand und gelten als nicht beschädigt, erzielen aber nur einen Bruchteil des Wertes einer vollrandig gezähnten Marke, obwohl solche Randmarken rein statistisch betrachtet wesentlich seltener sind. Aber da haben dann die philatelistischen Gewohnheiten Vorrang vor der Mathematik.

    Wie auch immer - bevor du den 3-Dollar Columbus wegwirfst, kannst du ihn mir gern schenken
    Zuletzt geändert von petzlaff; 15.11.2010, 06:55.
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de

    Kommentar

    • milli
      Registrierter Benutzer
      • 28.10.2007
      • 209

      #3
      Zitat von petzlaff
      Hallo Milli,

      ....Wie auch immer - bevor du den 3-Dollar Columbus wegwirfst, kannst du ihn mir gern schenken
      ......nein, eher wohl nicht.

      Zu den Bogenrandmarken: Da scheine ich einige von zu haben. Michel katalogisiert diese wohl nicht? Sehe ich das richtig, wenn diese an einem schmalen Farbstreifen am geschnittenen Rand erkennbar sind?

      Kommentar

      • Holzland-Sammler
        Registrierter Benutzer
        • 20.11.2007
        • 875

        #4
        Beschnittene Marken erkennen

        Zitat von milli
        Sehe ich das richtig, wenn diese an einem schmalen Farbstreifen am geschnittenen Rand erkennbar sind?
        Eindeutig "JA", aber auch durch Größenvergleich mit anderen Marken kann man - wenn der Farbstreifen nicht sichtbar ist - eine beschnittene Marke zu ordnen (Nicht "Druckbild", sondern "Gesamtgröße" ist das Kriterium).
        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

        Holzland-Sammler

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #5
          Hallo zusammen - das "Eindeutig" würde ich so verallgemeinert nicht unterschreiben.

          Farbstreifen sind fast immer nur innerhalb des Druckbogens zwischen den daraus gewonnenen Schalterbögen (meist vier Stück) vorhanden. Es gibt auch diverse Drucke vom Außenrand des Druckbogens, die nicht gezähnt wurden - speziell bei den Ausgaben vor 1908. Genau das wäre z.B. auch bei Columbus der Fall.
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #6
            Hallo Stefan,

            mir sind Schnittlinien ad hoc bei der Columbus-Ausgabe nicht bekannt - vor allem nicht vom Oberrand. Könnte es sich nicht um die Reste eines Druckvermerks (American Bank Note Co.) handeln? Wenn ich mir die Oberränder ansehe, dann finde ich keine Schnittlinien: http://www.siegelauctions.com/zoom/i...9/971/1154.jpg

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #7
              Hallo Lars,

              schau dir mal diesen 10 Cent Columbus an - ich denke schon, dass der vom Oberrand ist. Leider gibt auch der Durland Katalog nichts diesbezüglich Nachvollziehbares her (Plattenlayout der Columbus-Ausgabe).

              Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wer bei einer 3-Dollar Marke die Zähnung abschneidet, wenn nicht gerade ausversehen.
              Angehängte Dateien
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • bourdon
                Registrierter Benutzer
                • 13.10.2010
                • 69

                #8
                Usa

                Ich habe auch eine Marke der USA, sie ist rechts und links
                abgeschnitten.Auf der linken Seite ein bisschen knapp am
                Bild.Wie kann ich die einordnen =Wert gut oder nicht gut.
                gruß Bourdon
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  @bourdon,

                  Verfälschung einer ehemals rechts breitrandigen Marke durch Abschnitt der Zähnung um eine Rarität vorzutäuschen.
                  Der linke Schnitt ist nicht parallel zum rechten, und die rechte Kante ist wie die linke gewölbt und nicht "straight" - aus diesem Grund kann es keine echte Rollenmarke sein.
                  Abgesehen davon ist der obere Rand nachgezähnt. Bei der originalen Marke handelt es sich ursprünglich um eine aus der oberen rechten (zweiseitig ungezähnten) Ecke eines Schalterbogens (vermutlich UR = oben rechts).

                  Derartige Fälschungen habe ich schon zig-fach gesehen.
                  Zuletzt geändert von petzlaff; 21.11.2010, 14:23.
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • bourdon
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.10.2010
                    • 69

                    #10
                    Ich dachte das es eine Rollenmarke währe die man selber
                    ab schneiden konnte.Die Zahnungslöcher oben und unten
                    passen aber mit den anderen Marken zusammen in der
                    Höhe.
                    Ich Danke für Deinen Hinweis>Bourdon

                    Kommentar

                    • bourdon
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.10.2010
                      • 69

                      #11
                      Zitat von bourdon
                      Ich dachte das es eine Rollenmarke währe die man selber
                      ab schneiden konnte.Die Zahnungslöcher oben und unten
                      passen aber mit den anderen Marken zusammen in der
                      Höhe.
                      Ich Danke für Deinen Hinweis>Bourdon
                      Ich habe noch so Ding von Marke,Ob die auch beschnitten wurde ?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • petzlaff
                        Lieber Exoten als Bund
                        • 15.02.2008
                        • 2068

                        #12
                        Ja, die wurde eindeutig beschnitten - am oberen Rand sieht man ganz deutlich den Rest der Zähnung.

                        Derartige Verfälschungen von gezähnten in vermeintlich geschnittene oder teilgezähnte Marken kommen der "1902-Serie" sehr häufig vor, da die Marken oft überbreit oder überhoch und meist schlecht zentriert sind, so dass ein extrem breiter Rand Fälscher geradezu, einlädt eine "seltene" Marke zu basteln. Hilfreich bei der Erkennung ist ein Größenvergleich mit einer vollständig gezähnten Marke. Legt man die vermeintlich geschnittene zentriert über die gezähnte, wird man bei einer Fälschung an allen 4 Seiten die Zähnung überstehen sehen.
                        Zuletzt geändert von petzlaff; 22.11.2010, 07:57.
                        LG
                        Stefan
                        _________________________
                        http://www.stjo66.de

                        Kommentar

                        Lädt...