Fantasiemarken afrikanischer Länder zum Schaden der Sammler
Einklappen
X
-
Sammelgebiete : DR 1933-1945 - GG - B&M - Besetzte Gebiete (Weimarer Republik - Germania - ) - Ganzsachen Propagandakarten -
Motivmarken Schach - UNO - Frankreich - Mitglied im BDPh -
Sammelgebiete : DR 1933-1945 - GG - B&M - Besetzte Gebiete (Weimarer Republik - Germania - ) - Ganzsachen Propagandakarten -
Motivmarken Schach - UNO - Frankreich - Mitglied im BDPhKommentar
-
Ob das die leuchtenden Beispiele sind? Malawi war ja schon oben dabei. Wozu gibt es in Malawi eine Post? Bei einem Durchschnitteinkommen vo 1€ pro Tag wird man keine Briefmarken sammeln. Da sucht man etwas zu essen.
So richtig überzeugt mich das auch nicht. Ist Mali besser?
Aber es gibt ja auch Leute, die Numisbriefe im Händlerabo sammeln oder Bierdeckel oder Streicholzschachteln. Hauptsache es macht Spaß. Was andere darüber denken ist im Prinzip egal.
Ich sammle Notopfer - wie schrecklich!
Schön, dass jeder sammeln kann was er will.Zuletzt geändert von fricke; 12.06.2016, 09:24.Kommentar
-
Wozu gibt es in Malawi eine Post? Bei einem Durchschnitteinkommen vo 1€ pro Tag wird man keine Briefmarken sammeln. Da sucht man etwas zu essen.Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.
(George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)
StanKommentar
-
Sieht besser aus als die MacPaper Filiale bei mir um die Ecke
Aber mal Scherz beiseite, ich wollte keine leuchtenden Beispiele, sondern einfach ein paar offizielle Exemplare aus den Ländern einstellen, die in meinen vorigen Posts mit (üblen) Cinderellas gezeigt worden waren, welche das Papier nicht wert sind.
Für jemanden, der Schachmarken systematisch sammelt und die seit 1947 ca. 800 bisher weltweit verausgabten Marken darstellen möchte, wäre der Besitz der oben gezeigten, offiziell herausgegebenen Marken, ein Muss, der Besitz der Cinderellas hingegen höchstens ein Gag.
LG R.Zuletzt geändert von philophilia; 12.06.2016, 16:03.Sammelgebiete : DR 1933-1945 - GG - B&M - Besetzte Gebiete (Weimarer Republik - Germania - ) - Ganzsachen Propagandakarten -
Motivmarken Schach - UNO - Frankreich - Mitglied im BDPhKommentar
-
Anzahl der Schachmotivmarken
Korrektur :
Wie mich kürzlich SF H.Deuker von "chessstamps" freundlicherweise belehrte, ist die Anzahl der seit 1947 verausgabten Schachmotivmarken deutlich hoeher als 800. Es kommt zwar darauf an, wie man zaehlt ( Motive, einzeln, auf Blocks, normal oder ungezahnt usw usf ) ausserdem, ob man Ausgaben sogenannter "Agentendrucke" wie stamperija oder impressor sa, die Marken oder Bögen nur im Auftrag afrikanischer Länder drucken, welche dann ihr Heimatland aber nie am Schalter sehen, dazuzaehlt.
Wenn man dies tut, dann kommt man auf gut 2.000 (!) Marken mit Schacheinzelmotiven.
Leider ist es nicht ganz unaufwendig bzw. einfach, diese Agentenmarken zu erkennen, ich werde sie meiden, wann immer es moeglich ist, weil sie meiner Meinung nach nichts mit Philatelie im engeren Sinne zu tun haben. Cinderellas sind es ja nicht, aber realistische Marken irgendwie auch nicht denn ihr Verkaufspreis liegt deuitlich ueber dem (unrealistischen) Frankaturwert.
Es gab dazu auch kuerzlich einen Beitrag in den GSM Mitteilungen ( März 2016). Bei Interesse PN.
LG R.Sammelgebiete : DR 1933-1945 - GG - B&M - Besetzte Gebiete (Weimarer Republik - Germania - ) - Ganzsachen Propagandakarten -
Motivmarken Schach - UNO - Frankreich - Mitglied im BDPhKommentar
-
Nun,
ich sammle ja bekanntlicherweise auch bestimmte Motive weltweit.
Die geschätzte Zahl (von mir) liegt bei weit über 100 000.
Was nun ?
Nun ich handhabe es so:
Erst wenn diese Neuausgaben im Michel katalogisiert sind, bemühe ich mich um diese.
Vlt. ein gangbarer Weg, obige Problematik auszuschließen...
Hat bei mir (fast) immer geklappt.Kommentar
Kommentar