Anbei ein Scan von einer Marke, die m.E. eine Mi 13 Umw sein müsste. Eine solche Abart ist allerdings im Michel nicht verzeichnet. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Was ist sowas wert?
Mecklenburg-Vorpommern Mi 13 Umw ?
Einklappen
X
-
-
Die Bezeichnung müsste so stimmen. Im Michel Deutschland Spezial 2012 fehlt diese Variante auch noch.
Das Vorgehen zur Listung wäre zunächst die Vorlage an den Verbandsprüfer Herrn Kramp und danach
die Vorlage bei der Michelredaktion mit Scan des Stückes und des passenden (Kurz-)Befundes vom Prüfer.
Den Preisansatz gibt dann Michel vor, ich schätze einen Katalogwert von 150 - 200 EUR.
Zu beachten ist noch, dass die Mi.Nr. 13 auf zwei verschiedenfarbigen Papieren hergestellt wurde.
Gruß
KJ -
Werde das Stück mal Herrn Kramp senden. Hatte auch gesehen das Im 2012er Michel nichts verzeichnet war ( deshalb ja auch meine Anfrage).
Sobald ich einen Befund habe werde ich mal mit Michel-Redaktion in Verbindung setzen.
Besten Dank nochmals für die schnelle und fundierte Hilfe.Kommentar
-
Es wäre wunderbar, wenn Du das Prüfungsergebnis dann hier auch präsentieren würdest.
Vielen Dank.
Gruß
KJKommentar
-
Wobei bei Neuentdeckungen, da werden die Ergebnisse von dem jeweiligen Prüfer sowieso an MICHEL Redaktion weiter geleitet werden (so war es auch in meinen zwei Fällen), wie ich meine, ohne dass man sich dann selber noch danach an die wenden muss.
Dafür erhalten diese Prüfer im BPP m.W. auch den MICHEL-Katalog gratis für ihre Mitarbeit daran.Kommentar
-
Kommentar
-
Ob Prüfer oder nicht - wer bei einem Katalog mitarbeitet bekommt tatsächlich ein Freiexemplar. Allerdings dürfte da die Meldung von ein paar Neuentdeckungen nicht dafür ausreichen. Es geht um die Überarbeitung der kompletten Katalogisierung eines oderer mehrerer Gebiete.
Ich bekomme den Übersee Band 4 an dem ich bei meinen ostafrikanischen Sammelgebieten zuarbeite auch kostenlos.
PS: Ein Freiexemplar ist bei den vielen Stunden Arbeit die man dafür aufwendet sicherlich nur symbolisch zu sehen.Kommentar
-
@saeckingen:
Das kann ich auch verstehen. Zu Verschenken hat Michel nichts. Ich konnte mir nicht vorstehen, dass die Mitgliedschaft im BPP zu einem Freiexemplar des Michel-Kataloges führt.
Beste Sammlergrüsse!
Larswww.bdph.de und www.arge-belux.deKommentar
-
M.E. muss man seine Neuentdeckungen schon selber an die Michelredaktion melden
oder warum gibt es so viele attestierte Varianten, die nicht im Katalog stehen ?
Ich habe die Bände I und II auch schon um einige Stücke erweitert, aber trotzdem keinen Katalog bekommen
Gruß
KJKommentar
-
Ich konnte mir nicht vorstehen, dass die Mitgliedschaft im BPP zu einem Freiexemplar des Michel-Kataloges führt.Ich habe die Bände I und II auch schon um einige Stücke erweitert, aber trotzdem keinen Katalog bekommen
SchwanebergerVerlag macht(e) auch Wettbewerbe, wo der Preissieger auch ein MICHEL-Katalog seiner Wahl bis zur Ende seines Lebens bekommen kann… (müsste ich auch erst aussuchen).
(Ich konnte im MICHEL-Forum einen DDR-PF-Katalog gewinnen - wegen MICHEL hat nix zu verschenken, was sonst ja nicht so falsch ist… Aber das ist eine andere Sache).
Ich habe 2 Änderungen im MICHEL-Spezial erbracht… Die Praxis schaut aber etwas anders aus als durch einen "Jedermann". Das geht über Prüfer im BPP, der eine spezielle Aufgabe hat auch jede Ausgabe (Gebiet) auf Richtigkeit überprüft und ggf. ergänzt oder korrigiert. Es liegt also nicht nur rein daran, dass man mal wann…
Nun gut, wie auch immer. Ich werde aber keine genauen Details nennen um hier Namen zu sagen…
Ich habe mich aber oben wohl etwas undeutlich ausgedrückt, indem ich pauschal "Prüfer" (als ob jeder) schrieb, auch wenn ich durchaus "diese" (bestimmte/r) meinte.
Gruß!Kommentar
Kommentar