AM-Post 1RM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paladin
    Registrierter Benutzer
    • 06.08.2004
    • 94

    #1

    AM-Post 1RM

    Grüsse ans Forum,

    folgende Frage/Problem

    habe in meinem Bestand eine Marke MiNr 35 (1RM) als Randstück, die ich nicht zuordnen kann, auch das Studium von drei Michel Spezialkatalogen (1992/2000/2003) hat mich nicht weitergebracht. Die Marke ist eigentlich einfach zuzuordnen, nur - diese hat am rechten Rand eine sehr ungewöhnliche Zähnung (und nur dort), die ungefähr einem Durchstich (vergleichbar SBZ 1-7B) nahekommt. Im Spezial ist von zwei gemischten L-Zähnungen die Rede, die aber nur im 1992er erwähnt sind, danach rausgefallen sind. Hat vielleicht jemand Hinweise/Ideen, um was es sich handeln könnte ?
  • Alfred Bulenz
    Registrierter Benutzer
    • 12.06.2003
    • 954

    #2
    Hallo Paladin,

    kannst du einen Scan machen? Dann sieht man schneller was du meinst...
    ...wir bringens rüber

    Kommentar

    • husterjo
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2004
      • 8

      #3
      Paladin,
      beim Druck der AM-Post Marken ist immer mal unsauber gezähnt worden, vielleicht hast Du so eine Marke. Genauere Aussagen sind aber nur mit Scan möglich. Das gerade die 1 Mark und auch dei 80er sehr anfällig für Falschstempel sind, sollte auch immer bedacht werden.
      Langfristig hat nur Qualität eine Chance

      Kommentar

      • Paladin
        Registrierter Benutzer
        • 06.08.2004
        • 94

        #4
        Hier der Scan, ich hoffe, die Zähnung ist zu erkennen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • husterjo
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2004
          • 8

          #5
          Paladin,
          aus meiner Sicht, ist die Marke nur schlecht gezähnt, bzw. sehr unsauber gerissen worden.
          Ich habe sicherheitshalber aber noch einmal im AM-Post Handbuch nachgeschlagen, aber dort auch nichts gefunden, das meiner Meinung widerspricht oder aber eine eindeutige Klärung herbeiführen würde.
          Langfristig hat nur Qualität eine Chance

          Kommentar

          • oldie

            #6
            MauszÄhnung?

            Auf den ersten Blick glaubte ich auch an eine schlecht gerissene Marke (im Stapel zu mehreren Marken gerissen).

            Es könnte sich jedoch hier auch um eineMAUSZÄHNUNG (in Österreich auch als "Mäusezahnzähnung" bezeichnet) handeln. Dazu die Definition aus dem "Großen Lexikon der Philatelie in zwei Bänden" von Ullrich Häger (in ehrendem Gedenken an diesen großen Philatelisten, den ich durch die Beantwortung einiger Fragen zu meinen Sammelgebieten und Beschaffung entsprechender Abbildungsunterlagen seinerzeit ein wenig bei der Schaffung dieses Riesenwerkes unterstützen konnte):

            "Mauszähnung. Bez. für eine bes. Art von Doppelzähnung, bei der eine Markenreihe nur wenig gegeneinander verschoben zweimal gezähnt wurde (die Zähnungslöcher greifen ineinander über), so daß nur noch Reste der Zahnspitzen vorhanden sind und man den Eindruck haben kann, daß die Marke an dieser stelle bogenförmig durchstochen gewesen sein könnte. Da eine derartige Zähnung wie ein von einer Maus angenagtes Papier aussieht, kam es zur Bez. Mauszähnung."

            Kommentar

            • oldie

              #7
              Mauszähnung (Ergänzung)

              Noch eine Bemerkung zu den Mauszähnungen:

              Derartige Stücke werden üblicherweise nur in Doppelstücken gesammelt (soferne es sich nicht um ein Bogenrandstück mit dieser Zähnungsform zwischen Bogenrand und Marke handelt, hier genügt ein Einzelstück, um die Authentizität zu beweisen).

              Kommentar

              • AMPost
                Registrierter Benutzer
                • 12.01.2005
                • 2

                #8
                Hallo,

                noch ein Argument für sehr schlecht gerissen (im Ergebnis also starke Zähnungsfehler):
                auf der rechten Zähnungsseite kann man unten 5 noch fast vollständige Zähne in der bei dieser Ausgabe teils typischen rauen Zähnung erkennen.
                Deshalb würde ich hier auf schlecht gerissen plädieren, da bei einer teils ausgefallenen Zähnung bzw. "Zähnung nur angedeutet" keine 5 fast normalen Zähne noch vorhanden wären.

                Mfg
                AMPost

                Kommentar

                • Lars Böttger
                  www.arge-belux.de
                  • 07.08.2003
                  • 8417

                  #9
                  Hmmm...

                  Müsste bei einer Normalmarke die rechte und die linke Zähnung nicht parallel laufen? Ich zähle links 17 Löcher und rechts 18, ahem, Vertiefungen. Die von @oldie angesprochene Mäusezähnung wäre eine mögliche Erklärung dafür...

                  Beste Sammlergrüsse!

                  Lars
                  www.bdph.de und www.arge-belux.de

                  Kommentar

                  • Paladin
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.08.2004
                    • 94

                    #10
                    Ich muß dieses Thema noch einmal aufleben lassen;
                    habe mittlerweile in alter Kiloware einige Marken (nur deutscher Druck) mit eben diesen Zähnungsmerkmalen gefunden. Alles Marken sind auf Briefstücken, u.a. die Werte zu 10, 20, 25 und 42 Pfg.
                    Irgendwie kommt mir dann die Aussage - nur schlecht gerissen - nicht mehr stimmig vor.
                    Ich denke, der Begriff Mauszähnung trifft hier eher zu, nur - gibt es hier denn keine Spezialisten, die da genauere Auskünfte geben können ?
                    Eventuell ist der eine oder andere AM-Prüfer hier online - ein kleiner Tipp würde schon helfen, ob ich diese Marken als "defekt" zum Altpapier geben kann, oder - aufgrund einer "besonderen Zähnungsart /-abart" - aufbewahren sollte

                    Hoffe auf Antworten

                    Gruß
                    paladin

                    Kommentar

                    • Superkolbi
                      der gestempelt-Sammler
                      • 12.06.2003
                      • 234

                      #11
                      Zähnung

                      Vielleicht sind die Marken über die Tischkante oder ein Lineal getrennt. Sieht nämlich genauso aus und würde erklären, warum dies häufiger zu sehen ist

                      Kommentar

                      • oldie

                        #12
                        Zitat von Paladin
                        Ich muß dieses Thema noch einmal aufleben lassen;
                        habe mittlerweile in alter Kiloware einige Marken (nur deutscher Druck) mit eben diesen Zähnungsmerkmalen gefunden. Alles Marken sind auf Briefstücken, u.a. die Werte zu 10, 20, 25 und 42 Pfg.
                        Irgendwie kommt mir dann die Aussage - nur schlecht gerissen - nicht mehr stimmig vor.
                        Ich denke, der Begriff Mauszähnung trifft hier eher zu, nur - gibt es hier denn keine Spezialisten, die da genauere Auskünfte geben können ?
                        Eventuell ist der eine oder andere AM-Prüfer hier online - ein kleiner Tipp würde schon helfen, ob ich diese Marken als "defekt" zum Altpapier geben kann, oder - aufgrund einer "besonderen Zähnungsart /-abart" - aufbewahren sollte

                        Hoffe auf Antworten

                        Gruß
                        paladin


                        ... und die ARGE AM-Post schweigt dazu...


                        Meine übliche Frage: Liest hier niemand von dieser ARGE mit? Warum lassen sich die ARGEn die Gelegenheit entgehen, hier durch eine kompetente Antwort für ihr Sammelgebiet zu werben?? Da diese ARGE einen Internetauftritt hat, sollte sich doch dort jemand mit Computern auskennen...

                        Nehmt Euch doch ein Vorbild an Bodo "von Thurn und Taxis".

                        Kommentar

                        • Paladin
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.08.2004
                          • 94

                          #13
                          @oldie
                          Danke für die nette Unterstützung, so krass wollte ich es nicht ausdrücken, aber im Tenor ist das auch meine Meinung

                          paladin

                          Kommentar

                          • MadMarv6781
                            Greenhorn
                            • 16.04.2004
                            • 383

                            #14
                            Wieso sollte der Berg zum Propheten kommen? Vielleicht einfach mal selbst die Initiative ergreifen und bei der Arge nachfragen

                            Kommentar

                            • TeeKay
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.08.2003
                              • 574

                              #15
                              Zitat von MadMarv6781
                              Wieso sollte der Berg zum Propheten kommen? Vielleicht einfach mal selbst die Initiative ergreifen und bei der Arge nachfragen
                              Weil viele Propheten den Berg gar nicht kennen und daher dem Berg als Mitglied vorenthalten bleiben.

                              Kommentar

                              Lädt...