Porto für Pakete September 1948

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alemannia
    Registrierter Benutzer
    • 27.11.2005
    • 190

    #1

    Porto für Pakete September 1948

    Hallo zusammen,

    wie wurden unter Berücksichtigung des Gewichtes die Gebühren für ein Inlandspaket in der Amerikanisch-Britischen Zone (Bizone) im September 1948 berechnet?
    Gruß

    Guntram

    Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.
  • fricke
    Registrierter Benutzer
    • 30.10.2006
    • 1538

    #2
    Da wurde nichts berechnet, da gab es Tabellen.

    Kommentar

    • alemannia
      Registrierter Benutzer
      • 27.11.2005
      • 190

      #3
      Hallo zusammen,

      gab es in einer der Tabellen eine Wertstufe 105 Pfennig und wenn ja, wofür?
      Gruß

      Guntram

      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

      Kommentar

      • buzones
        Homo philatelicus hisp.
        • 11.06.2003
        • 567

        #4
        Zitat von fricke
        Da wurde nichts berechnet, da gab es Tabellen.
        @fricke: *Ironiemodus an* Das war aber mal ein sehr konstruktiver und hilfreicher Beitrag! *Ironiemodus aus*

        @alemannia: In der Tat sind die Paketgebühren eine sehr komplexe Angelegenheit. Ich kann dir leider auch nicht die entsprechende „Gebühr“ aus dem Ärmel schütteln, zumal sich diese aus Entfernungszone (4-5 verschiedene) und jeweiliger Gewichtsstufe (16 verschiedene) zusammensetzte. Hinzu kommen noch mögliche weitere Zuschläge wie Sperrgut, Nachnahme, Zustellgebühr etc. Ein Scan der Vorder- und Rückseite des dir vorliegenden Stückes (Paketkarte?) wären hier sicher hilfreich.

        Es gibt hier im Forum einen Paketpostspezialisten, der dir gerne weiterhilft und mit dem du per PN Kontakt aufnehmen kannst: Minimarke

        Er betreibt außerdem eine kleine HP zum Thema Paketpost, die du dir gerne auch einmal anschauen kannst: Paketkarten. Dort kannst du auch Literaturhinweise finden.

        Einen schönen Sonntag noch!
        Saludos filatelicos
        Ralf

        Kommentar

        • alemannia
          Registrierter Benutzer
          • 27.11.2005
          • 190

          #5
          Danke für die Erläuterungen Ralf, das hilft mir schon weiter.

          Mir ging es nur allgemein um die Berechnung für den Zeitraum vom 1.9.48 - 19.9.48, da Mischfrankaturen Posthörnchenaufdrucke/Bautenserie möglich waren.

          Es ist mir nun klar, warm mein Michel-Postgebührenhandbuch nicht weiterhilft.

          Die Berechnungen bei Paketpost ist dann halt schon sehr speziell.

          Bei meiner Suche um Hilfe bin ich auf das Postbuch Deutschland 1945-1992 von Werner Steven gestossen.

          Vielleicht schaffe ich es mir mal an, auch zur Verwendung für andere Zeiträume.
          Gruß

          Guntram

          Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #6
            Zitat von buzones
            @fricke: *Ironiemodus an* Das war aber mal ein sehr konstruktiver und hilfreicher Beitrag! *Ironiemodus aus*

            @alemannia: In der Tat sind die Paketgebühren eine sehr komplexe Angelegenheit. Ich kann dir leider auch nicht die entsprechende „Gebühr“ aus dem Ärmel schütteln, zumal sich diese aus Entfernungszone (4-5 verschiedene) und jeweiliger Gewichtsstufe (16 verschiedene) zusammensetzte. Hinzu kommen noch mögliche weitere Zuschläge wie Sperrgut, Nachnahme, Zustellgebühr etc. Ein Scan der Vorder- und Rückseite des dir vorliegenden Stückes (Paketkarte?) wären hier sicher hilfreich.

            Es gibt hier im Forum einen Paketpostspezialisten, der dir gerne weiterhilft und mit dem du per PN Kontakt aufnehmen kannst: Minimarke

            Er betreibt außerdem eine kleine HP zum Thema Paketpost, die du dir gerne auch einmal anschauen kannst: Paketkarten. Dort kannst du auch Literaturhinweise finden.

            Einen schönen Sonntag noch!
            Zumindest konstruktiver und hilfreicher als dieses witzlose Ironiemodus-Gelaber. Die Postbeamten hatten eine Tabelle und schüttelten weder etwas aus dem Ärmel noch fingen sie groß an zu rechnen.
            Anbei die Tabelle ab 1. September 1948 für Normalpakete aus dem Postbuch.
            Ob die Zustellgebühr auch gleich mit einfliessen konnte weiß ich jetzt nicht. Eine Gebühr von 105 Pf habe ich allerdings nicht entdeckt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • fricke
              Registrierter Benutzer
              • 30.10.2006
              • 1538

              #7
              Noch eine "Ironiemodus"tabelle. (aus dem Postbuch)
              Ob eine Einlieferungsbescheinigung mit auf der Paketkarte bezahlt werden konnte, weiß ich nicht. Da würde das Porto 90+15 passen.
              Aber die 15 Pfennig dafür wurden normalerweise auf die Einlieferungszettel geklebt und nicht auf die Paketkarte.

              Auf jeden Fall fing ein Postbeamter bei normalen Paketsendungen nicht groß an zu rechnen. Normalerweise schaute er in die Tabelle, die im Paketschalter an der Wand hing und zählte - falls erforderlich - noch irgendwelche Sonderdienste dazu.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von fricke; 31.01.2016, 14:36.

              Kommentar

              • fricke
                Registrierter Benutzer
                • 30.10.2006
                • 1538

                #8
                Hallo Alemannia, ein sperriges Paket kostet 50% mehr. Also ein 7kg-Paket bis 75km = 70 Pfennig plus 35 Pfennig = 105 Pfennig.

                Kommentar

                • alemannia
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.11.2005
                  • 190

                  #9
                  Danke für die vielen Infos, da habe ich ja jetzt eine tolle Orientierungshilfe bei Paketkarten.
                  Gruß

                  Guntram

                  Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                  Kommentar

                  Lädt...