Hallo zusammen,
nach dem Krieg wurden einige Postleitgebiete aufgeteilt und mit Buchstabenzusätzen versehen. Auf der Karte ist sehr gut zu erkennen, dass da in der Regel die Zonengrenzen maßgeblich waren:
- Rheinprovinz (22a=Britisch, 22b=Französisch)
- Baden (17a=Amerikanisch, 17b=Französisch)
- Württemberg (14a=Amerikanisch, 14b=Französisch)
- Saarland/Bayerische Pfalz (18a=Französisch/Saarland, Rest=Lothringen?)
Im Fall Bayern (13) kann ich mir vorstellen, dass die Größe der Grund für die Aufteilung in zwei Gebiete war. Aber warum wurde Westfalen geteilt? Gab es Pläne, Südwestfalen der Amerikanischen Zone zuzuordnen?
nach dem Krieg wurden einige Postleitgebiete aufgeteilt und mit Buchstabenzusätzen versehen. Auf der Karte ist sehr gut zu erkennen, dass da in der Regel die Zonengrenzen maßgeblich waren:
- Rheinprovinz (22a=Britisch, 22b=Französisch)
- Baden (17a=Amerikanisch, 17b=Französisch)
- Württemberg (14a=Amerikanisch, 14b=Französisch)
- Saarland/Bayerische Pfalz (18a=Französisch/Saarland, Rest=Lothringen?)
Im Fall Bayern (13) kann ich mir vorstellen, dass die Größe der Grund für die Aufteilung in zwei Gebiete war. Aber warum wurde Westfalen geteilt? Gab es Pläne, Südwestfalen der Amerikanischen Zone zuzuordnen?

Kommentar