Da ich mehr über die Potschta Ausgabe 1945 in der OPD Dresden erfahren möchte und ich schon einige Literatur dazu gekauft habe und dennoch Fragen offengeblieben sind, hoffe ich dass diese mir hier beantwortet werden können.
1. Wie wurde der Druckbogen aufgeteilt (Klischeemater)?
2. In der Spezialliteratur "Die Geschichte der Postwertzeichen Ostsachsens" von Paul Friedrich schildert, dass der Drucker Birkner erst mit dem Ölfarbendruck gedruckt habe und erst dann auf Wasserfarben zurückgreifen musste, als die Ölfarbe aufgebraucht war. - Im Michel jedoch steht, dass die Wasserfarbe zuerst kam und durch die schlechte Qualität (viele Bögen klebten zusammen) wurde mit Ölfarben gedruckt. Welche Aussage stimmt nun?
3. Gibt es außerdem Quellen, auf denen man sieht, welche Stempel zu dieser Zeit benutzt wurden, bzw. welche nachgestellt wurden?
4. Gibt es noch irgendwo Originaldokumente über die Plattenabschleifung oder Ähnlichem?
5. Gibt es Literatur zu Feldmerkmalen oder Plattenfehlern, die nicht im Michel verzeichnet sind?
Ich hoffe auf eine Antwort,
mfg
Elite-Sammler
1. Wie wurde der Druckbogen aufgeteilt (Klischeemater)?
2. In der Spezialliteratur "Die Geschichte der Postwertzeichen Ostsachsens" von Paul Friedrich schildert, dass der Drucker Birkner erst mit dem Ölfarbendruck gedruckt habe und erst dann auf Wasserfarben zurückgreifen musste, als die Ölfarbe aufgebraucht war. - Im Michel jedoch steht, dass die Wasserfarbe zuerst kam und durch die schlechte Qualität (viele Bögen klebten zusammen) wurde mit Ölfarben gedruckt. Welche Aussage stimmt nun?
3. Gibt es außerdem Quellen, auf denen man sieht, welche Stempel zu dieser Zeit benutzt wurden, bzw. welche nachgestellt wurden?
4. Gibt es noch irgendwo Originaldokumente über die Plattenabschleifung oder Ähnlichem?
5. Gibt es Literatur zu Feldmerkmalen oder Plattenfehlern, die nicht im Michel verzeichnet sind?
Ich hoffe auf eine Antwort,
mfg
Elite-Sammler
Kommentar