Beleg- Marken ablösen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phila-tom
    Registrierter Benutzer
    • 12.12.2009
    • 57

    #1

    Beleg- Marken ablösen?

    Liebe Sammlerfreunde.
    Diesen Beleg konnte ich bei einer guten Gelegenheit erwerben.
    Ich sammel ua. AM-Post, und bin am überlegen ob ich die Marken ablöse.
    Hauptsächlich geht es mir um die 27 Cz die mit 100€ Mi. bewertet wird, und somit ja recht selten ist. Diese Type fehlt mir gerade noch.
    Ich bin aber im Zwiespalt, da mir der Beleg auch ganz gut gefällt, und der Mi-
    Wert auf Brief ja noch höher liegt.
    Wie ist Eure Meinung dazu? Wäre es ein Frefel die Marke abzulösen?
    Bin gespannt auf alle Meinungen.
    Mit Sammlergruß Phila-Tom
    Angehängte Dateien
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Zitat von phila-tom
    Wie ist Eure Meinung dazu? Wäre es ein Frefel die Marke abzulösen?
    Meiner Meinung: Ja!

    Was spricht dagegen den Brief in die Sammlung aufzunehmen? Wenn Du nur die Marke zeigen möchtest, kannst Du das Albumblatt "fenstern" und den Beleg rückseitig befestigen. Dann zeigst Du auch nur die Marke, aber der Brief bleibt intakt.

    Kommentar

    • reichswolf
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2006
      • 776

      #3
      Ablösen wäre in meinen Augen grundverkehrt. Nicht nur wegen des höheren Michelwertes für Marken auf Brief. Es geht einfach um die alte Weisheit, daß eine Marke flüstert, ein Brief aber redet. Hier trifft das um so mehr zu, als du auf der abgelösten Marke nur noch ein Stempelfragment sehen würdest, das nicht einmal zu datieren wäre.
      Wenn du unbedingt die Marke lose für dein Album brauchst, findet sich bestimmt ein Sammler, der dir diese im Tausch für deinen Brief gibt

      Beste Grüße,
      Christoph

      Kommentar

      • Kazuma
        Wiedereinsteiger
        • 22.08.2010
        • 24

        #4
        Würd ich auch nicht tun. Macht einfach was her, der Beleg.

        Wofür steht denn diese 23 im Kreis?
        Riukiu, Japan, Schweiz und die Welt
        Interesse an moderner Privatpost aus aller Welt

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #5
          Zitat von phila-tom
          Liebe Sammlerfreunde.
          Diesen Beleg konnte ich bei einer guten Gelegenheit erwerben.
          Ich sammel ua. AM-Post, und bin am überlegen ob ich die Marken ablöse.
          Hauptsächlich geht es mir um die 27 Cz die mit 100€ Mi. bewertet wird, und somit ja recht selten ist. Diese Type fehlt mir gerade noch.
          Ich bin aber im Zwiespalt, da mir der Beleg auch ganz gut gefällt, und der Mi-
          Wert auf Brief ja noch höher liegt.
          Wie ist Eure Meinung dazu? Wäre es ein Frefel die Marke abzulösen?
          Bin gespannt auf alle Meinungen.
          Mit Sammlergruß Phila-Tom
          Das ganze sollte doch wohl bei aller Euphorie über den wirklich schönen Beleg etwas relativiert werden. Der Berlin/Brandenburger Bär war meines Wissens in Bremen nicht frankaturgültig - das Ganze ist aus meiner Sicht ein philatelistisches Machwerk.
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • petzlaff
            Lieber Exoten als Bund
            • 15.02.2008
            • 2068

            #6
            Zitat von Kazuma
            Würd ich auch nicht tun. Macht einfach was her, der Beleg.

            Wofür steht denn diese 23 im Kreis?
            23 ist die Postleitzahl (Zip-Code) des Empfängers. Zum Kreis "23" gehörte das Gebiet westlich und südwestlich Bremens (inkl. Bremen), also Ostfriesland und das Oldenburger sowie das Osnabrücker Land.
            LG
            Stefan
            _________________________
            http://www.stjo66.de

            Kommentar

            • phila-tom
              Registrierter Benutzer
              • 12.12.2009
              • 57

              #7
              Ja, diese Weißheit ist wohl wahr. Ich denke ich werde den Beleg so in
              die Sammlung aufnehmen. Irgendwann finde ich diese Marke evtl. noch.
              Eine zusätzliche Meinung bestärkt einen doch noch manchmal, was man sowieso schon denkt.
              Besten Dank und Grüß Phila-Tom

              Kommentar

              • phila-tom
                Registrierter Benutzer
                • 12.12.2009
                • 57

                #8
                Habe erst gerade die Meinung zu dem Berliner Bären gelesen.
                Wer kann noch etwas genaues zur Frankurgültigkeit sagen?
                Mir erscheint der Beleg echt. Weiß jemand mehr?
                Phila-Tom

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  @phila-tom

                  die Echtheit hat niemand angezweifelt.

                  Aber Bedarfsbrief und philatelistische Mache sind zwei unterschiedliche Paar Stiefel.
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • heku49
                    Heimatsammler + Luxemburg
                    • 09.06.2006
                    • 1134

                    #10
                    Zitat von Kazuma
                    Wofür steht denn diese 23 im Kreis?
                    Hallo Kazuma,

                    das ist die Leitzahl, wenn Du so willst der Vorläufer der heutigen Postleitzahl.

                    Gruß Helmut

                    Kommentar

                    • gerhard.heinrich
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.09.2006
                      • 402

                      #11
                      Marken anderer Besatzungszonen waren im Bereich der OPD Bremen vom 5. November 1945 bis Ende 1946 zulässig. Siehe Verfügung der OPD Bremen Abt. I A 2140, nachzusehen im Museum für Kommunikation in Frankfurt oder bei Bockholdt u. a. , Die AM-Post-Marken in Deutschland, Bielefeld 2000, S. 194.
                      Ob philatelistisch oder nicht, ist dabei für mich weniger erheblich, auch wenn Puristen und / oder Besserwisser anderer Meinung sein sollten. Das Randstück der 24-Pfennig-Marke mit der seltenen Zähnung auf Brief zu bekommen, ist wesentlich schwieriger, als der hier ausnahmsweise sehr niedrig angesetzte Michel-Preis von 150 Mi-Euro annehmen läßt.

                      Gratuliere zu dem Brief!

                      Gerhard.heinrich
                      Mitglied der Arge AM POST

                      Kommentar

                      • Udo Korte
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.09.2003
                        • 301

                        #12
                        Briefe waschen

                        Hi und schönen guten abend !

                        Wo genau wäre der Vorteil eine Marke von einem Brief herunterzunehmen ?

                        Ich frag das, weil ich den Gedankengang zum Eingangsposting so schlecht nachvollziehen kann.

                        Nehmen wir einmal an, eine gesuchte Marke ist auf einem Brief den man besitzt.
                        Natürlich kann man damit machen was man möchte, wenn man der Eigentümer ist. Da für die "Aufbewahrung" - zum Beispiel in den Handelsüblichen Vordrucken oder Einsteckalben oft und gerne Marken abgewaschen werden und wurden, ist die Häufigkeit einer einzelnen losen Marke üblicherweise extrem größer, als noch auf einem Briefumschlag befindlich.

                        Du hast ja erkannt, das Marken auf Brief eigentlich "teurer" sind .

                        In einem Antwortposting hoffst du die Marke noch zu bekommen - und jetzt erleuchte mich

                        Bitte Bitte verrate mir :

                        Warum braucht man eine solche Marke jetzt ( noch einmal ) lose ?
                        6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....

                        Kommentar

                        • Kontrollratjunkie
                          Deutschland 1933 - 1949
                          • 02.01.2007
                          • 1267

                          #13
                          Zunächst einmal sollte die Marke ganz bestimmt nicht abgelöst werden !

                          Dann sieht es so aus, als wenn der Brief als Normalbrief gelaufen ist, frankiert wurde
                          aber das Einschreibeporto von 42 Rpf.
                          Insofern ist hier nicht die Briefbewertung anzusetzen.

                          Aber das ist völlig nebensächlich und sollte bei einer so raren Zähnung vernachlässigt werden.

                          Ich finde den Brief auch schön, belegt er doch die Verwendungsmöglichkeiten in Bremen zu dieser Zeit.

                          Gruß
                          KJ

                          Kommentar

                          • Dirk Bake
                            Deutschland-gest.-Sammler
                            • 04.07.2003
                            • 1686

                            #14
                            Ein weiterer Aspekt mag als Neben-Argument fürs Ganzlassen gelten: Vielleicht ist der Beleg für einen Heimatsammler oder eine Heimatsammlerin von Interesse und kann ihr/ihm weitergegeben werden, sobald die seltene Marke lose gestempelt vorliegt.
                            Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                            Kommentar

                            • Phila-Fan
                              Registrierter Benutzer
                              • 01.06.2010
                              • 27

                              #15
                              Ich wurde diese Brief in meine Sammlung aufnehmen und nicht die Briefmarke ablösen. So bleibt auch das Stempel lesbar.

                              Gruß
                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...