Eröffnung von Postfillialen in Baden nach 1872

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Großherzogtum Baden
    Registrierter Benutzer
    • 10.08.2004
    • 46

    #1

    Eröffnung von Postfillialen in Baden nach 1872

    Ich möchte eine Sammlung der verschiedenen Poststempel aus einem Teilbereich von Baden - Städte und Gemeinden der heutigen Lankreise Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe - aufbauen. Leider fehlen mir hier Informationen von wann an in den verschiedenen Gemeinden Postfillialen eingerichtet wurden. Die Nummernstempel aus der Markenzeit Altdeutschland decken hier nur einen Teil der in Frage kommenden Orte dar. Dies wurde bedeuten daß etliche kleine Dörfer erst (weit?) später ein Postamt bekamen. Ein für mich interresantes Thema (und wahrscheinlich ein Fass ohne Boden) da gerade in den letzten Jahren etliche Postfillialen geschlossen wurden und es wohl nie wieder Poststempel z. B. von Rheinhausen geben wird. Vielleicht kann mir hier der eine oder andere user im wirklich tollen Diskussions-Forum etwas weiterhelfen. Vielen Dank!
  • iceland10

    #2
    Empfehlenswertes Buch !!

    Hallo G.H.,

    da gibt es eine Quelle, die wird dir mit Sicherheit weiterhelfen

    Günther Hass, Deutsche Postorte 1490 - 1920, erschienen im Peter Feuser Verlag

    Hierin findest du alle relevanten Daten, incl. Ortsnamensänderungen, Schließungen usw. ein absolutes MUSS für jeden der sich etwas ernsthafter für Stempel interessiert.

    Das von dir genannte Rheinhausen in Baden hatte ab 1898 eine Postagentur, aber bereits 1900 war es nur noch Posthilfsstelle von Schwetzingen (der Spargelstadt).

    Welchen Zeitraum willst du denn da zusammentragen? Ein Fass ohne Boden ist das bestimmt nicht, kann mir sehr gut vorstellen dass so eine Sammlung immensen Spass macht :-))

    Gruss
    iceland10

    Kommentar

    • Großherzogtum Baden
      Registrierter Benutzer
      • 10.08.2004
      • 46

      #3
      Hallo iceland 10,
      vielen Dank für die Info. Mal schauen wo das Buch erhältlich ist. Bei Amazon hatte ich eben gerade Pech. Aber schon mal eine recht interressante Info bezüglich Rheinhausen. Deckt sich mit meinen bisher gemachten Erfahrungen daß von kleineren Orten vor der Germaniazeit bisher nichts zu finden war.
      Ziel meiner Sammlung soll sein von jedem Ort / Stadt aus dem Bereich eine Marke, Ganzsache etc. mit jeder Stempeltype zusammenzutragen. D. h. vom Nummernstempel falls vorhanden über die Ringstempel des Deitschen Reiches bis zu den Stempeln der Bundespost.
      Mal sehen wie ich voran komme viel Material vor 45 habe ich noch nicht.

      Kommentar

      • rolfnr
        Heimatsammler Trier
        • 13.07.2003
        • 493

        #4
        Desweiteren empfehle ich:

        Feuser/Münzberg
        "Deutsche Vorphilatelie"

        Hier sind die Stempel abgebildet, Angaben zu PA Eröffnungen und Wechsel sind kurz dargestellt. Preisnotierungen der einzelnen Stempel sind ebenfalls vorhanden.

        Die nachverwendeten Baden-Stempel findet man in:

        Peter Feuser
        "Nachverwendete Altdeutschland-Stempel".

        Weiterhin wurden zum Thema "Baden" in den einschlägigen Briefmarkenzeitschriften einzelne Artikel veröffentlicht.

        Spezielle Fragen löst sicherlich die entsprechende ARGE, Tipps für weitere Literatur gibt es auch dort aus Erster Hand.

        Leider erschöpft sich hier mein Wissen, denn Baden ist nicht mein Sammelgebiet.

        Viele Grüße
        Rolf
        Heimatsammlung Trier

        Schon die Römer haben hier gut gelebt!

        Kommentar

        • sodrei
          Altd. BADEN + Deutschland
          • 10.07.2003
          • 380

          #5
          buch

          Zitat:
          Günther Hass, Deutsche Postorte 1490 - 1920, erschienen im Peter Feuser Verlag


          Hallo Großherzogtum Baden,

          obiges buch solltest du beim Verlag

          Peter Feuser Verlag (gleich Auktionshaus Südphila)
          , Stuttgart , haussmannstraße,

          bekommen.
          Leider hat der Verlag/Auktionsfirma keine Homepage -
          steht aber natürlich im Telefonbuch -

          Hoffe Infos genügen -
          Grüße auch vom Baden-Sammler (allerdings mehr nur Markenzeit bis 1871)

          Grüße

          Harlad Bauer

          Kommentar

          • salzemicha
            Motivsammler
            • 10.08.2004
            • 51

            #6
            Hier gibt´s das auch:

            Hummel-Buch .

            Kostet aber € 90,-

            Grüße

            Michael
            Manche meinen, sie seien liberal geworden, nur weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben.

            Kommentar

            • iceland10

              #7
              kostet aber 90 € !

              Hallo salzemicha,

              das Buch kostet NUR 90 € weil der Verlags Eigentümer Philatelist ist und daran nicht reich werden will und auch nicht kann.

              Hast du auch nur annähernd eine Vorstellung was es kostet ein Buch mit 685 Seiten (auch wenn es DIN A5 ist) herstellen zu lassen, zumal die Qualität Erstklassig ist was Papier und Leineneinband sowie die Bindung betrifft?

              Bevor man solche Aussagen "kostet aber 90 €" hier schreibt sollte man sich da vieleicht erst einmal informieren :-(

              Des weiteren ist das Buch recht speziell, also Kleinauflage was die Herstellungskosten erheblich in die Höhe treibt.

              Vom Inhalt will ich hier gar nicht reden, der ist genial, die Arbeit die dahintersteckt kann ich in Ansätzen nachvollziehen, daher empfinde ich den Preis als BILLIG :-)

              Wer das Buch nutzt, der sollte jedesmal wenn man es für die Arbeit in die Hand nimmt 50 cent in ein Sparschwein stecken, als eine Art Nutzungsgebühr, dann sind die 90 € schnell wieder drinne.

              Gruss
              iceland10

              Kommentar

              • Großherzogtum Baden
                Registrierter Benutzer
                • 10.08.2004
                • 46

                #8
                Hallo liebe Forumsteilnehmer an diesem Thema. Bin nun bei der Ausarbeitung zu diesem Thema auch etwas weiter gekommen. Im Spezialkatalog Altdeutsche Staaten von Thomas Henke wurden ergänzend badische Ortsstempel auf Deutsches Reich der Michel-Nrn. 7 - 44 genannt. Davon ausgehend vermute ich die restlichen Orte haben somit erst danach (ab Krone Adler Ausgabe) eine Postfilliale bekomen.
                Bei Durchsicht meiner Sammlung und Doublettenmaterials nach Stempeln zu meinem neuen Sammelgebiet bin ich allerdings weder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Vollständige gut lesbare Stempel sind nicht gerde die Masse. Aber immerhin, ein Anfang ist gemacht.
                Was nun die Preise für Philatelistische Literatur angeht - siehe vorherige Antworten - kann ich nur sagen gute Bücher haben eben ihren Preis. Es steckt viel Arbeit dahinter und gerade bei Spezialliteratur lassen sich keine hohen Auflagen erzielen. Im übrigen sind z. B. auch bei Ebay solche Werke auch wieder relativ gut zu verkaufen, dass sich die Finanziellen Verluste in Grenzen halten. Irgendwo (im Forum?) habe ich auch schon gelesen die Preise für den Michel Spezial wären auch überteuert.
                Schöne Grüße Dieter

                Kommentar

                • Hangover
                  Danzig und T+T
                  • 05.09.2003
                  • 644

                  #9
                  Original geschrieben von Großherzogtum Baden
                  Irgendwo (im Forum?) habe ich auch schon gelesen die Preise für den Michel Spezial wären auch überteuert.
                  Schöne Grüße Dieter
                  Einfach keinen Michel mehr kaufen, dann ist auch jedes Jahr ein wirklich gutes Buch drin Im Katalog steht eh je nach Sichtweise zuviel Mist oder einfach zuwenig Spezialinformation. Und die Preise sind sowieso Schall und Rauch.

                  Aber mal ganz im Ernst, eine Spezialisierung - egal auf welches Gebiet - ohne Literatur geht nicht, und gute Buecher kosten leider ihren Preis (@iceland hat das ja bereits ausgefuehrt). Fuer die von mir favorisierte Veroeffentlichungsform CD-ROM (geringe Herstellungskosten, mehr Moeglichkeiten gerade im Bereich farbiger Abbildungen, einfacher herzustellende Neuauflagen) finden sich bei der aktuellen Altersstruktur der aktiven Sammler wohl noch keine Freunde... davon abgesehen favorisiere ich eh die Internet-Loesung - Website bauen, Infos da rauf und fertig

                  -Hangover

                  Kommentar

                  Lädt...