Hallo,
über Sachsen MiNr. 15 und deren Farbe, vor allem über die Herausnahme der b-Farbe "mennigrot" aus der Katalogisierung, wurde in den letzten zwei Jahren heftig diskutiert.
Auch meiner Einer hatte sich in einem anderen Forum an der Diskussion mit umfangreichen Bildmaterial beteiligt. Weil mich der dortige "Herbergsvater" nicht mehr lieb und an der Teilnahme von Diskussionen ausgesperrt hat, ist die Diskussion dort auch zum Erliegen gekommen. Altsax widerum wollte sich an einem von mir in einem dritten Forum eröffentem Thema zur Sachsen MiNr. 15 nicht beteiligen. Nachdem Altsax seine lebenslange BDPh-Forums-Sperre vorzeitig aufgehoben wurde und er hier auch wieder schreibt, mache ich nun auch hier ein Thema zu der Marke und deren Farbkatalogisierung auf.
Warum auch immer, ich war in Bezug der Sachsen MiNr. 15 bisher noch nicht meine historischen Kataloge durchgegangen und nun kann ich auch über die Katalogisierung einen großen Fehler erklären, der irgendwann in den 1990er-Jahren in den Michel-Katalog eingeschrieben wurde und bis heute unkorrigiert weiter besteht!
Werfen wir zuerst einen Blick in den Katalog der Gebr. Senf, aus dem Jahre 1905
Dort heiß es lediglich:
15. 1/2 Ngr. orange (in versch. Tönen)
15a. FA.: mennigrot

Bemerkenswert, dass die gelben Farbtöne aus 1867 hier noch nicht gelistet waren, aber die "Farbabart" mennigerot hier schon auftaucht.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Werbung für das Handbuch von Dr. jur. R. Kloss zu lesen. Verbilligt von 1 Mark auf 55 Pfennig, bei postfreiem Versand! (wenn ich die Angabe "postfrei" richtig deuten sollte) Leider habe ich dieses nicht, meine Bestellung ging zu spät ein.

Machen wir einen Sprung in das Jahr 1923 und die damalige Katalogisierung im Michel Europa-Katalog.
Hier ist nun die MiNr. 15 in drei Farbgruppen mit insgesamt neun bewerteten Farben aufgeteilt!
1. Gruppe:
(1) 15 A. 1/2 Ngr. rotorange (1863-66)
(2) a) mennigrot
(3) b) fleischrosa
2. Gruppe:
(4) 15 B. 1/2 Ngr. trüborange (1866-67)
(5) a) bräunlichorange
3. Gruppe:
(6) 15 C. 1/2 Ngr. orangegelb (1867)
(7) a) gelb, hellgebl
(8) b) kanariengelb
(9) c) zitronengelb

Im Michel Deutschland Spezial-Katalog 1937 verringert sich die Anzahl der Farben von neun auf fünf.
15. 1/2 Ngr.
a) rotorange (1863-66)
b) mennigrot
c) trüborange (1866-67)
d) orange (1867)
e) gelb

In beiden Michel-Katalogen, 1923 und 1937, wird vermerkt, dass die je zuletzt genannte Nuance in gebrauchter Erhaltung nicht bekannt ist und vermutlich dem Restbestand entstammt. Dies nur nebenbei vermerkt.
Wichtig ist, die Farbbezeichnungen und die dazugehörigen in Klammern gesetzten Jahreszahlen zu beachten! So werden für die trüborangefarbenen Marken in beiden Katalogen die Jahreszahlen "1866-67" angegeben.
Geht gleich weiter...
über Sachsen MiNr. 15 und deren Farbe, vor allem über die Herausnahme der b-Farbe "mennigrot" aus der Katalogisierung, wurde in den letzten zwei Jahren heftig diskutiert.
Auch meiner Einer hatte sich in einem anderen Forum an der Diskussion mit umfangreichen Bildmaterial beteiligt. Weil mich der dortige "Herbergsvater" nicht mehr lieb und an der Teilnahme von Diskussionen ausgesperrt hat, ist die Diskussion dort auch zum Erliegen gekommen. Altsax widerum wollte sich an einem von mir in einem dritten Forum eröffentem Thema zur Sachsen MiNr. 15 nicht beteiligen. Nachdem Altsax seine lebenslange BDPh-Forums-Sperre vorzeitig aufgehoben wurde und er hier auch wieder schreibt, mache ich nun auch hier ein Thema zu der Marke und deren Farbkatalogisierung auf.

Warum auch immer, ich war in Bezug der Sachsen MiNr. 15 bisher noch nicht meine historischen Kataloge durchgegangen und nun kann ich auch über die Katalogisierung einen großen Fehler erklären, der irgendwann in den 1990er-Jahren in den Michel-Katalog eingeschrieben wurde und bis heute unkorrigiert weiter besteht!
Werfen wir zuerst einen Blick in den Katalog der Gebr. Senf, aus dem Jahre 1905
Dort heiß es lediglich:
15. 1/2 Ngr. orange (in versch. Tönen)
15a. FA.: mennigrot
Bemerkenswert, dass die gelben Farbtöne aus 1867 hier noch nicht gelistet waren, aber die "Farbabart" mennigerot hier schon auftaucht.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Werbung für das Handbuch von Dr. jur. R. Kloss zu lesen. Verbilligt von 1 Mark auf 55 Pfennig, bei postfreiem Versand! (wenn ich die Angabe "postfrei" richtig deuten sollte) Leider habe ich dieses nicht, meine Bestellung ging zu spät ein.
Machen wir einen Sprung in das Jahr 1923 und die damalige Katalogisierung im Michel Europa-Katalog.
Hier ist nun die MiNr. 15 in drei Farbgruppen mit insgesamt neun bewerteten Farben aufgeteilt!
1. Gruppe:
(1) 15 A. 1/2 Ngr. rotorange (1863-66)
(2) a) mennigrot
(3) b) fleischrosa
2. Gruppe:
(4) 15 B. 1/2 Ngr. trüborange (1866-67)
(5) a) bräunlichorange
3. Gruppe:
(6) 15 C. 1/2 Ngr. orangegelb (1867)
(7) a) gelb, hellgebl
(8) b) kanariengelb
(9) c) zitronengelb
Im Michel Deutschland Spezial-Katalog 1937 verringert sich die Anzahl der Farben von neun auf fünf.
15. 1/2 Ngr.
a) rotorange (1863-66)
b) mennigrot
c) trüborange (1866-67)
d) orange (1867)
e) gelb
In beiden Michel-Katalogen, 1923 und 1937, wird vermerkt, dass die je zuletzt genannte Nuance in gebrauchter Erhaltung nicht bekannt ist und vermutlich dem Restbestand entstammt. Dies nur nebenbei vermerkt.
Wichtig ist, die Farbbezeichnungen und die dazugehörigen in Klammern gesetzten Jahreszahlen zu beachten! So werden für die trüborangefarbenen Marken in beiden Katalogen die Jahreszahlen "1866-67" angegeben.
Geht gleich weiter...
Kommentar