Hier kommt eine Anfrage eines brasilianischen Freund:


Der Brief wurde am 18.8.1844 in Rio geschrieben. Empfänger war die berühmte Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut/Sa. Mit Schiff Cimbria (Randers/DK) nach Hamburg transportiert. (Ankunft 10.11. Weiterbeförderung vermutlich 20.11.)
Seine Fragen haben mit den Posttarifen zu tun:
- ist vorne oben rechts die 4 eine sog. Manualnummer?
- die 146 (vorne in rot) stimmt mit der Summe (75 + 71) auf der Rückseite überein. Wenn das das Nachporto war, besteht dieses aus zwei (ganz schön hohen) Teilen, also Empfangs- und Transitgebühren. Stimmt das? Waren das 146 sächs. Neugroschen, oder eine andere, frühere Währung?
- Was hat die 42 (oder 4.2) auf der Rückseite zu bedeuten? Und die Angaben am rechten Rand vorne?
- Zuletzt: Haben die runenähnliche Zeichen vorne in der Mitte was zu bedeuten?
Danke schon jetzt für jede Rückmeldung, und schöne Grüße aus Karlsruhe.
Der Brief wurde am 18.8.1844 in Rio geschrieben. Empfänger war die berühmte Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut/Sa. Mit Schiff Cimbria (Randers/DK) nach Hamburg transportiert. (Ankunft 10.11. Weiterbeförderung vermutlich 20.11.)
Seine Fragen haben mit den Posttarifen zu tun:
- ist vorne oben rechts die 4 eine sog. Manualnummer?
- die 146 (vorne in rot) stimmt mit der Summe (75 + 71) auf der Rückseite überein. Wenn das das Nachporto war, besteht dieses aus zwei (ganz schön hohen) Teilen, also Empfangs- und Transitgebühren. Stimmt das? Waren das 146 sächs. Neugroschen, oder eine andere, frühere Währung?
- Was hat die 42 (oder 4.2) auf der Rückseite zu bedeuten? Und die Angaben am rechten Rand vorne?
- Zuletzt: Haben die runenähnliche Zeichen vorne in der Mitte was zu bedeuten?
Danke schon jetzt für jede Rückmeldung, und schöne Grüße aus Karlsruhe.
Kommentar