Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Die geheimnisvollen Ratespielchen kennen wir doch schon.
Plattenfehler 59I. Was soll da noch viel erklärt werden?
Oder sollen jetzt seitenlange Definitionen für Plattenfehler folgen? Wie ist er entstanden? Welcher Drucker hat ihn draufgemalt? Name und Blutgruppe des Druckers?
Wir sollten doch diese Spielchen lassen.
Die Micheldefinition ist doch ganz ordentlich. Geben wir uns damit zufrieden.
1. Abweichung vom normalen Markenbild
2. Mit bloßem Auge sichtbar
3. Mehrfach nachgewiesen
Also Plattenfehler. Katalogisiert ist er auch schon. Was noch?
Hallo Rein,
mit welchem Katalog arbeitest Du? Es wäre schön, wenn Du sagst, mt welchem Jahrgang Du arbeitest.
Es macht keinen Sinn, sich auf mehr oder weniger uralte Kataloge zu berufen, ohne dies anzugeben.
ml
Wehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
Primäre Plattenfehler sind Abweichungen, die bereits im Urklischee auftreten. Zur Vereinfachung wird nachfolgend nr die PM-Nr angegeben. Die jeweilige Felder sehe folgende Seite!
Sekundäre Plattenfehler (SM):
Dies sind Beschädigungen (Plattenfehler), die während oder nach der Montage der Platten (jedoch vor Druckbeginn) auftraten.
59I farbiges Rechteck am Markenrand über "RA" in "Brandenburger" (Feld 17, Teilaufl.) (SM 1)
Tertiäre Plattenfehler (TM):
Dies sind Beschädigungen der Druckplatten, die während des Druckes entstanden.
Doch gläubt keiner dass es hier um eine Beschädigung handelt???
Michel benutzt hier Definitionen für Plattenfehler ohne Rücksicht auf die benutte Drucktechniken! Teil der Serie ist in Buchdruck, teil in Stichtiefdruck.
Bei den in Stichtiefdruck hergestellte Markenswerten kommen herstellungsbedingt keine primäre Merkmale vor, wohl aber Merkmale höhere Ordnung
Und jetzt heisst es Merkmale! Niederiger Ordnung wäre besser!
Und es soll nur in eine Teilauflage zu finden sein? Einfach erstmal reingraviert und danach abrasiert?? Oder gehört dieses Merkmal - absichtlich angebracht - zu Platte 2 oder 3?
"Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."
@ fricke
Deine Aussage ist m. E. ungerechtfertigt angesichts des am Anfang ganz offen gelassenen Titelthemas.
Keiner hat sich um den Beitrag Reins gekümmert, bis ich mal als Laie nachgefragt hatte, was er da(mit) meint…
@ Rein
Ich fände es gut (sonst bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe), dass du gerade mit der Überschrift „So gar (K)EIN Plattenfehler“ nicht nur Bild einfügst und das so stehen lässt, sondern von vorne herein was dazu schreibst, warum z. B. der im MDS ausgewiesene PF, deiner Meinung nach doch kein PF ist. Denn nur mit dem macht das ganze m. E. wirklich Sinn.
Oder erwartest du damit regelrecht, dass die Leute kommen sollen und immer nachfragen, was du da meinst? Oder zuerst im MICHEL-Forum (und wo anders) schauen, ob bei dem Thema schon dort was dazu erwähnt wurde?
Das was du zuletzt hier schreibst, müsste m. E. schon im ersten Beitrag stehen. Die allermeisten Leute gehen doch nach MDS – aus! Für diese gibt es keine weitere Diskussion mehr darüber, weil es im MDS deutlich drinnen steht – Punkt.
Jetzt kann man sich darüber (wer will) unterhalten, ob das wirklich als Bdr. (wie MICHEL vorgibt) ein PF ist oder nicht und sonstige dazu Hintergründe …
Aber m. E. bitte schon gleich am Anfang (nur als gutgemeinter Vorschlag) genau mitteilen, um was es geht. Die Leute können nicht deine Gedanken dazu kennen, was sie damit eher stutzig oder ärgerlich macht, als nur neugierig, was noch kommt (oder auch nicht).
Danke schön.
Jawohl lieber Jurek.
Das fände ich auch gut - da sind wir uns vollkommen einig. Rein sollte gleich sagen was er meint und nicht immer so geheimnisvolle Rätselspielchen treiben. Er ist ein hochkarätiger Fachmann und versucht jetzt wohl zu erklären, wie die Plattenfehler entstehen und wie man Plattenfehler definiert. Wozu?
Ich habe den Schwaneberger Verlag schon mehrfach auf die Diskrepanz zwischen der Definition "Plattenfehler" und der Katalogisierung im Michel hingewiesen. In der Definition steht etwas von "Schäden". Bei den Plattenfehlern Bizone 69I und 70I steht als Fußnote, dass diese von unberufener Seite beim Druck absichtlich hergestellt wurden. Das sind doch keine Schäden!
Oder die Urfehler III und IV der Notopfermarken. Diese wurden - warum auch immer - in die Platten absichtlich eingebaut - vom Michel als Plattenfehler katalogisiert.
Als Definition sollte man eben von einer "Abweichung" vom normalen Druckbild sprechen, die sich mehrfach wiederholt und entsprechend katalogisiert wird.
Der normale Plattenfehlersammler nimmt sowieso den Katalog oder das Handbuch und sammelt, was dort katalogisiert ist. Ob das durch Beschädigung oder Absicht entstanden ist, ist ihm völlig egal.
Dieser Plattenfehler ist auf dem Bogenfeld 17 des linken Schalterbogens zu finden. Es handelt sich wohl um einen normalen Plattenfehler, der ca. 1952 wegretuschiert wurde. Auf diesem Bogenfeld gibt es noch mindestens 2 zusätzliche Merkmale und auf manchen Marken eine schöne Haarlinie auch ohne diesen markanten Fehler.
Kommentar