Berliner Bauten Kriterien bei Paaren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brösel
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2014
    • 1

    #1

    Berliner Bauten Kriterien bei Paaren

    Nach welchen Kriterien erfolgt bei den Pfennig Werten die Zuordnung als waagerechtes-oder senkrechtes Paar.Bei den Schalterbogen befindet sich der Reihenwertzähler
    über der Schmalseite der Marke.Ein senkrechtes Paar würde demnach, bildlich gesehen,ein waagerechtes Paar sein.Die gleiche Markenanordnung ist auch bei den
    Markenheftchenbogen gegeben.
    Erfolgt nun eine Zuordnung als waagerechtes-oder senkrechtes Paar nach der Bildansicht oder der Lage auf dem Druckbogen?In einem Prüfbescheidvon
    Hans-Dieter Schlegel wird bei einem bildlich gesehen waagerechten Paar nur von einem waagerechten Zusammendruck und nicht von einem waagerechten Paar gesprochen.

    mit freundlichen Grüßen
  • jothar
    Registrierter Benutzer
    • 11.07.2006
    • 68

    #2
    Berliner Bauten I, waagerechte / senkrechte Paare

    Zitat von Brösel
    Nach welchen Kriterien erfolgt bei den Pfennig Werten die Zuordnung als waagerechtes-oder senkrechtes Paar.Bei den Schalterbogen befindet sich der Reihenwertzähler
    über der Schmalseite der Marke.Ein senkrechtes Paar würde demnach, bildlich gesehen,ein waagerechtes Paar sein.Die gleiche Markenanordnung ist auch bei den
    Markenheftchenbogen gegeben.
    Erfolgt nun eine Zuordnung als waagerechtes-oder senkrechtes Paar nach der Bildansicht oder der Lage auf dem Druckbogen?In einem Prüfbescheidvon
    Hans-Dieter Schlegel wird bei einem bildlich gesehen waagerechten Paar nur von einem waagerechten Zusammendruck und nicht von einem waagerechten Paar gesprochen.

    mit freundlichen Grüßen

    Bei den Schalterbögen der Pfennigwerte ist der postalische Oberrand immer der Rand mit den Reihenwertzählern. So betrachtet wurde z.B. der 1Pfg.-Bogen meist zuerst bei 1,00 DM senkrecht angerissen, sodass hauptsächlich waagerechte Paare in den Umlauf kamen (bildrichtig gesehen). Am Abend mußte ja abgerechnet werden, da war es einfacher, wenn man die Restmarkenbestände mit Hilfe der Reihenwertzähler bestimmen konnte.
    Wurden mehrere senkrechte Reihen gleichzeitig gerissen, waren senkrechte Paare möglich.
    Daher sind bei den Pfennigwerten die senkrechten Paare entsprechend seltener als die waagerechten Paare. Bei den Markwerten ist es wegen der Bogenform genau umgekehrt.
    Die Marken der Markenheftchenbögen haben keine Reihenwertzähler und wurden auch nicht an den Schaltern einzeln verkauft. Die Seltenheit der Zusammendrucke ist hier durch die Reklamefelder bestimmt. Ein Zusammendruck mit zwei Reklamefeldern ist natürlich seltener als ein Zdr. mit einem Reklamefeld, da die Reklamefelder ja zahlenmäßig limitiert sind. Senkrechte oder waagerechte Paare ohne Reklamefelder sind m.E. gleichwertig, wenn man die Kehrwerte unberücksichtigt läßt. Zieht man diese von der Zahl möglicher senkrechter Paare ab, dann sind die waagerechten Paare im Vorteil. Ist rein spekulativ. In der Praxis habe ich erlebt, dass meistens die guten Zdr. herausgerissen wurden und der Rest günstig angeboten wurde. Wie der jetzt gerissen wurde ist m.E. Zufall. Hinzu kommen noch die Paare aus MH die ebenfalls zufällig gerissen sein können.
    Grüße Lothar


    Kommentar

    Lädt...