Berlin fehlende Michelnummern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jake
    Registrierter Benutzer
    • 21.09.2006
    • 16

    #1

    Berlin fehlende Michelnummern

    Hallo liebe Sammelfreunde,

    warum wurden eigentlich 4 Michelnummern, darunter z.B. die 583 bei den Berlinausgaben nicht vergeben?

    Danke schon mal und ein gutes neues Jahr,

    Jürgen
  • Jörg
    Registrierter Benutzer
    • 11.08.2005
    • 484

    #2
    Ausgefallene MiNr

    Hallo,

    ausgefallene MiNr haben in der Regel folgenden Grund:
    Die ausgebende Postverwaltung hat ihre geplanten Briefmarkenausgaben bekanntgegeben,
    daraufhin hat Michel die Nummern vergeben.
    Wenn dann eine angekündigte Briefmarke nicht erschien, blieb eine Lücke in der Michel-Nummerierung, weil man ja für die weiteren, dann tatsächlich erscheinenden Briefmarken bereits andere Nummen festgelegt hatte. Die entstehende Nummern-Lücke war nicht mehr zu füllen, weil man chronologisch nach dem Erscheinungstag nummeriert und nicht einfach die nächste, noch nicht nummerierte Briefmarke in die Nummern-Lücke stecken konnte.

    Oder aber: für Ergänzungswerte Dauerserien, die verteilt übers Jahr erschienen, hat Michel an einer Stelle im Jahr "Platz" mit Nummern reserviert - dann erschienen einfach weniger Werte als Platz reserviert war.

    Oder aber: die ersten ATM Deutschland bekamen fortlaufende MiNr, wurden dann aber gesondert am Ende des Sammelgebietes katalogisiert; die ursprünglich mal vergebenen MiNr fielen aus.

    Hoffentlich hilfts weiter. Alles Gute zum Neuen Jahr!
    Jörg

    Kommentar

    • Jake
      Registrierter Benutzer
      • 21.09.2006
      • 16

      #3
      Herzlichen Dank Jörg, alles klar!

      Kommentar

      • Oliver Graf
        Pilstrinker
        • 10.06.2003
        • 651

        #4
        Gibt es Literatur, aus der man erfahren kann, was für Marken das gewesen wären?

        Kommentar

        • brfmhby
          Armenien, Batum
          • 16.09.2005
          • 1516

          #5
          bei älteren marken und anderen sammelgebieten ausserhalb deutschlands kommt so etwas auch häufiger vor, wenn ausgaben erst katalogisiert waren aber später aufgrund neuer erkenntnisse nicht mehr als offizielle (legale) ausgaben gewertet werden, oder die politische zuteilung der ausgaben zu ländern hat sich geändert

          b.
          "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

          Kommentar

          • Jörg
            Registrierter Benutzer
            • 11.08.2005
            • 484

            #6
            Mal in der MICHEL-Rundschau probieren ...

            @OlliG

            Ich lese sie selber nicht, aber an Deiner Stelle würde ich es mal in der MICHEL-Rundschau probieren. Irgendwo und irgendwie muss MICHEL die Nummern ja veröffentlicht haben - und da bietet sich die hauseigene Zeitschrift doch geradezu an.

            MfG
            Jörg

            Kommentar

            • Dirk Bake
              Deutschland-gest.-Sammler
              • 04.07.2003
              • 1686

              #7
              Immerhin zwei der angesprochenen Lücken kann ich erläutern: Es war für Bund und Berlin je eine Heinemann-Dauermarke zu 5 DM geplant. Diese wurde dann aber nicht herausgegeben.
              Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

              Kommentar

              Lädt...