Hallo liebe Briefmarkenfreunde,
zum Nachweis, dass ein Dauerserienpaar aus dem Bogen, und nicht von der Rolle stammt, benötigt man ja bekannterweise ein waagerechtes Paar.
Mir geht es nun um die Berliner Stadtbilder (Mi. 140 - 154).
Dort steht im Michel Briefekatalog (2003): Die Paarpreise gelten bei Querformaten für senkrechte, bei Hochformaten für waagerechte Paare.
Daraus folgere ich, dass also die Nummern 140 (w und y), 141, 146, 149, 151 und 152 um 90 Grad gedreht im Bogen waren und deswegen ein senkrechtes Paar nötig ist.
Im Michel Spezial (2002) dagegen sind als senkrechte Paare dagegen aufgelistet die Nummern 141, 146 und 152, Nr. 140, 149 und 151 dagegen als waagerechte Paare!!
Kann mir jemand helfen und sagen, welcher Katalog jetzt recht hat...?
Danke und schöne Grüße,
Jürgen
zum Nachweis, dass ein Dauerserienpaar aus dem Bogen, und nicht von der Rolle stammt, benötigt man ja bekannterweise ein waagerechtes Paar.
Mir geht es nun um die Berliner Stadtbilder (Mi. 140 - 154).
Dort steht im Michel Briefekatalog (2003): Die Paarpreise gelten bei Querformaten für senkrechte, bei Hochformaten für waagerechte Paare.
Daraus folgere ich, dass also die Nummern 140 (w und y), 141, 146, 149, 151 und 152 um 90 Grad gedreht im Bogen waren und deswegen ein senkrechtes Paar nötig ist.
Im Michel Spezial (2002) dagegen sind als senkrechte Paare dagegen aufgelistet die Nummern 141, 146 und 152, Nr. 140, 149 und 151 dagegen als waagerechte Paare!!
Kann mir jemand helfen und sagen, welcher Katalog jetzt recht hat...?
Danke und schöne Grüße,
Jürgen
Kommentar