Berliner Bauten: 1Pf-Randleiste als zusätzliches HAN-Merkmal?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2008
    • 656

    #1

    Berliner Bauten: 1Pf-Randleiste als zusätzliches HAN-Merkmal?

    Bei meinen Bögen des 1PF-Wertes Berliner Bauten ist mir aufgefallen, das die Randleisten bei den Bögen mit der HAN-Endung 1 näher an der letzten Zähnung enden als bei den Bögen mit der HAN-Endung 2. Ist dies alles nur ein Zufall, oder haben die Drucker hier ein zusätzliches Merkmal absichtlich eingebaut?
    Folgende Bögen liegen mir vor:
    - HAN 5628-48 2 linker Bogenrand ohne Randleiste
    rechter Bogenrand Randleiste ca 3 Striche über Zähnung
    - HAN 16373-51 2 linker Bogenrand Randleiste bei 2./3. Zahnloch von der Eckzähnung
    rechter Bogenrand Randleiste bei 11./12. Zahnloch von der Eckzähnung
    - HAN 15368-52 1 linker Bogenrand Randleiste genau bei der Eckzähnung
    rechter Bogenrand Randleiste bei 1. Zahnloch von der Eckzähnung
    - HAN 15151-53 1 linker Bogenrand Randleiste ca 2 Striche über der Zähnung
    rechter Bogenrand Randleiste bei 1. Zahnloch von der Eckzähnung
    - HAN 515-181-55 1 linker Bogenrand Randleiste ca 1 Strich über der Zähnung
    rechter Bogenrand Randleiste bei 3. Zahnloch von der Eckzähnung
    - HAN ? (Teilbogen - siehe Bild) hier müßte es sich um einen Bogen mit der HAN-Endung 2 handeln (ich werde diesen noch genauer auf Merkmale untersuchen). Die Randleistenmerkmale (auch die Delle - siehe Pfeil) deuten auf einen Bogen aus 1955 hin.
    - HAN 515-266-55 1 linker Bogenrand Randleiste genau bei der Eckzähnung
    rechter Bogenrandrand ca 5 Striche über der Zähnung
    - HAN 515-266-55 2 linker Bogenrand Randleiste 5 Striche über der Zähnung
    rechter Bogenrand Randleiste 14 Striche über der Zähnung
    Wer kann diese Beobachtung bestätigen, oder auch Widerlegen?

    Viele Grüsse

    Juergen
    Angehängte Dateien
  • Juergen
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2008
    • 656

    #2
    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

    Vielleicht liegt es an den fehlenden Abbildungen, daß ich [fast] keine Rückmeldungen erhalte? Um dem abzuhelfen und nach dem Motto ein Bild sagt mehr als 1000 Worte anbei die Scans von den Bögen.
    Meinen herzlichen Dank hierbei an jothar für den Scan des Bogens mit der HAN 15 133 53 2 [der Bogen ist schwarz unterlegt]. Der meine Behauptung bestätigt.
    Vermutlich habe ich mich auch undeutlich ausgedrückt. Deshalb nachfolgend nochmals eine Beschreibung der Randleistenunterschiede.
    Die 1Pf-Bogen haben rechts und links [der Bogen mit der HAN 5628 48 2 nur rechts] Randleisten. Bei meiner Betrachtung gehe ich von beiden Randleisten aus.
    - Bei den Bögen mit der Endung 2 endet eine, oder auch beide Randleisten nicht in Höhe der Zähnung, sondern ein, oder beide Randleistenende/n hat/haben einen deutlichen Abstand hierzu. Bei den Bogenkopien habe ich die HAN-Nummer dazu geschrieben und die Bögen mit der HAN-Endung 2 unterstrichen.
    - Bei den Bögen mit der Endung 1 enden beide Randleisten cirka in Höhe der Zähnung. Die größte Abweichung ist hier beim Bogen mit der HAN 515 181 55 1 zu beobachten [cirka 20% der Markenlänge]. Bei den Bögen mit der Endung 2 sind diese Längenunterschiede aber viel ausgeprägter.
    Wer kann die Beobachtung anhand seines/r Bogens/Bögen bestätigen oder widerlegen?

    Viele Grüsse

    Juergen

    PS: Von rechts gesehen geben die Ziffern 3 und 2 das Jahr an, in dem die Bögen gedruckt wurden. Bei meiner Theorie möchte ich die Bögen von 1948 mit nur einer Randleiste vorerst ausklammern [HAN 5628 48 2].
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Juergen
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2008
      • 656

      #3
      Pro Bogen eine eigene Randleisten-Position ?
      Randleisten werden von den meisten Sammlern ignoriert. Für Sie ist es nur ein Produktionsbedingtes Element ohne Aussagekraft.
      Der Spezialist kann dadurch manchmal mit einem Blick erste Aussagen machen. So fehlte z.B. bei den Bogen 5628.48 2 die Randleiste oben.
      Siehe hierzu auch den Scan im Beitrag oben. Wie beim Beitrag zu den Burgen und Schlösser Briefen von 10 Pfennig bis 10 Mark möchte ich
      wieder einmal einen Mitmachbeitrag, diesmal zur 1 Pfennig Berlin "Brandenburger Tor", starten. Wer hat hiervon ein Eckrandstück und kann dieses
      per Scann vorstellen? Wieviel verschiedene Randleisten-Positionen bekommen wir bei diesen Wert zusammen?
      Im "Törk"-Katalog wird nur auf die Zähnung eingegangen (wobei das Eckzahnloch die Nummer Null hat) und diese gibt es bei diesen Wert nur in einer Ausführung.

      Viele Grüsse

      Juergen

      Kommentar

      • Juergen
        Registrierter Benutzer
        • 03.03.2008
        • 656

        #4
        Start mit Ecke 1 aus 5628.48 2
        Wie bereits erwähnt hatten die ersten Bogen dieser Wertstufe nur an zwei Seiten eine Randleiste.
        Bei der folgenden Feldangabe und Bogenrandbezeichnung ist zu beachten, das das Markenbild im "Landscape"-Format vor dem Betrachter liegt.
        Rechts am Bogenrand befinden sich die Reihenwertzähler (ohne Randleiste) und oben befindet sich bei den ersten Bogen mit der Endung "2"
        bei der HAN-Nummer keine Randleiste bei den Markenfeldern 1 bis 10.
        Um diese Randleistenvarrianten nun beschreiben zu können muß man sich auf einige Festlegungen einigen. Hierzu zunächst die Reihenfolge der Randleisten.
        Ich werde zuerst die Randleiste am Markenober- oder -unterrand, vor den Randleisten am Seitenrand aufführen.
        Wenn keine Randleiste vorhanden ist werde ich hierfür eine "0" aufführen. Bei einem Reihenwertzähler die Abkürzung RWZ.
        Die Ecken sind in der Reihenfolge 1 (links oben, Feld 1) 2 (rechts oben, Feld 10) 3 (links unten, Feld 91) und 4 (rechts unten, Feld 100) aufgeführt.
        Für die Zählung der Randleistenstriche benötigt meinen einen Bezug. Die Zähnung halte ich hierfür für nicht geeignet, da diese zum Markenbild schwanken kann.
        Deshalb habe ich hier den Rand des Markenbildes als Bezug gewählt.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 48_5628_2_Ecke-1_100kB.jpg
Ansichten: 1
Größe: 87,5 KB
ID: 267125
        Durch den UMR (unteren Markenrand) habe ich eine Bezugslinie gezogen. Den Balken, durch den die Bezugslinie geht zähle ich nicht mit.
        Somit hätte ich hier als Kurzschreibweise: Ecke 1: 0 - UMR 18

        Viele Grüße

        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 05.01.2020, 18:06.

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #5
          Interessanter Ansatz, auch wenn ich das Gebiet nicht sammle, seht interessant für mich aus...
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Juergen
            Registrierter Benutzer
            • 03.03.2008
            • 656

            #6
            Ecke 2 aus dem Bogen mit der HAN 5628.48 2

            @Rainer Fuchs - Danke für die nette Rückmeldung.

            Auch die Bogenecken ohne Randleiste sollte man meines Erachtens hier mit vorstellen.
            Erstes Exemplar hierzu ist die Ecke 2 aus dem zweiten Bogen mit der niedrigsten HAN (Endung 2).
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ecke_2_48_5628_2_468x366.jpg
Ansichten: 1
Größe: 70,1 KB
ID: 267127
            Wenn auch die Randleiste nicht vorhanden ist, so gibt es hier ein weiteres für mich interessantes Merkmal.
            Dies sind für mich die beiden Beschädigungen an der "Null" der DM-Wertziffer.
            Die ich auch bei einem späteren Bogen wieder aufgefunden habe.
            Um die Kurzschreibweise nicht mit einer Bogenzähnung zu verwechseln empfiehlt es sich
            vielleicht auch noch die Abkürzung RLV für Randleistenvariante mit aufzuführen.
            Kurzschreibweise: Ecke 2: RLV 0 - RWZ

            Viele Grüße

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 12.01.2020, 18:19.

            Kommentar

            • Juergen
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2008
              • 656

              #7
              Ecke 3 aus dem Bogen mit der HAN 5628.48 2

              Nach der ersten Ecke ohne RLV nun das erste Exemplar mit zwei Randleisten.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5628-48-2_Ecke-3_RMR-25,5_UMR-0_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 92,8 KB
ID: 267132
              Kurzschreibweise: Ecke 3: RLV RMR 25,5 - UMR 0
              Hier steht RMR für Rechter MarkenRand
              und UMR für Unterer MarkenRand.
              Da die Strichleiste genau mit dem unteren Markenrand abschließt steht hier eine Null.

              Viele Grüße

              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 19.01.2020, 20:36.

              Kommentar

              • Juergen
                Registrierter Benutzer
                • 03.03.2008
                • 656

                #8
                Ecke 4 auf dem Bogen mit der HAN 5628 48 2

                Das letzte Eckrandstück aus dem Bogen
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ecke_4_5628-48-2_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 78,7 KB
ID: 267140
                hat als Kurzschreibweise: Ecke 4: RLV RMR 6 - RWZ

                Viele Grüße

                Juergen

                Kommentar

                • Juergen
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2008
                  • 656

                  #9
                  Ecke 1 auf dem Bogen mit der HAN 5628 48 1 - Übersicht

                  Nachdem der erste Bogen mit den Ecken aufgelistet wurde hierzu nun eine Übersicht:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 42-RLV.jpg
Ansichten: 1
Größe: 28,9 KB
ID: 267191

                  Sowie vom Bogen mit der HAN-Endung 1 die Ecke 1:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5628-48-Bogenteile-links_1200dpi - _468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,6 KB
ID: 267192
                  Kurzschreibweise: Ecke 1 RLV RMR 19 - UMR 14

                  Viele Grüße

                  Juergen

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2008
                    • 656

                    #10
                    Die Ecke 2 aus dem Bogen mit der HAN 5628 48 1

                    hat die Kurzschreibweise: RLV RMR 6,5 - RWZ
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5628-48-1_Ecke-2_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 87,1 KB
ID: 267197

                    Viele Grüße

                    Juergen

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2008
                      • 656

                      #11
                      Ecke 4 aus dem Bogen mit der HAN 5628 48 1
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5628-48-1_Ecke-4_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 70,8 KB
ID: 267200
                      Auf diesen Bogen ist keine Randleiste unten vorhanden.
                      Die Kurzschreibweise lautet: 42 RLV 0 - RWZ

                      Viele Grüße

                      Juergen

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.03.2008
                        • 656

                        #12
                        HAN 9020 49 2 Ecke 1 RLV 0 - OMR 2
                        so lautet die Beschreibung für das Feld 1 aus diesen Bogen.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 9020_49_2_Ecke-1_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 37,0 KB
ID: 267202
                        Auch hier gibt es noch den weißen Markenrand oben bei der HAN-Endung 2.

                        Viele Grüße

                        Juergen

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Registrierter Benutzer
                          • 03.03.2008
                          • 656

                          #13
                          Ecke 2 aus HAN 9020 49 2 Bogen mit RLV 0 - RWZ
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 49_9020_2_Ecke_2_2400dpi_468.jpg
Ansichten: 1
Größe: 81,7 KB
ID: 267203
                          Dies ist die letzte HAN mit an einer Seite weißen Bogenrand, aufgrund
                          der dort nicht angebrachten Randleiste. Alle nachfolgenden, höhere
                          HAN-Produktionen haben Randleisten an drei Seiten des Bogens.
                          Vielleicht hat ein Sammler eine hier noch nicht vorgestellte Randleisten-
                          variante auf einem Eckrandstück zu dem auch die HAN bekannt ist?
                          Oder auch ein Eckrandstück mit einseitig weißem Rand und noch nicht
                          vorgestellter Randleistenvariante?
                          Eventuell lassen sich weitere, in der nachfolgenden Tabelle grau markierten,
                          Felder noch mit der RLV füllen?
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: RLV-Uebersicht_2020-03-XX_09.jpg
Ansichten: 1
Größe: 57,7 KB
ID: 267204

                          Viele Grüße

                          Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 21.03.2020, 14:12.

                          Kommentar

                          • jothar
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.07.2006
                            • 68

                            #14
                            Ein Druckbogen der Pfennigwerte besteht aus zwei übereinander gelegenen Schalterbögen. Der obere mit HAN.1, der untere mit HAN.2
                            Die frühen Auflagen HAN.48, HAN.49 wurden ohne Randleisten im Mittelsteg gedruckt, daher, nach der Trennung in Schalterbögen,
                            bei HAN.1 der Unterrand ohne Randleiste, und bei HAN.2 der Oberrand ohne Randleiste. Spätere Auflagen erhielten auch Randleisten im Mittelsteg, vermutlich aus Stabilitätsgründen.
                            Das Bogenpapier wurde offensichtlich von gummierten Papierrollen geschnitten. die Ränder dieser Rollen waren teilweise ungummiert, daher
                            bei HAN.1 der Oberrand manchmal teilweise ungummiert, bei HAN.2 der Unterrand manchmal teilweise ungummiert. Hieraus ließ sich ableiten, dass der Druckbogen der Pfennigwerte aus zwei übereinanderliegenden Schalterbögen besteht.

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.03.2008
                              • 656

                              #15
                              Danke & Übersicht

                              Hallo jothar,

                              vielen Dank für Deinen interessanten Hinweis. Zwei Bogen übereinander ergibt eine sehr breite Papierbahn.
                              Eventuell ist dies auch der Grund warum es die 10Pf in zwei Klischeeausführungen gibt, die bei Bogen und
                              Rollenmarken unterschiedliche ist. Bei den Rollenmarken vermute ich, das die Anzahl der Marken übereinander
                              bei der Druckklischee-Ausführung geringer war und damit die beim Druck benutzte Papierbahn schmaler waren.
                              Vermutlich waren hier 10 Marken übereinander.

                              Nachfolgend eine Übersicht wo es noch weiße Ränder oben oder unten geben könnte.
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Theorie-Randleistenvariante.jpg
Ansichten: 1
Größe: 62,4 KB
ID: 267205
                              Beim Bogen mit der HAN 9008 49 sind für mich mehrere Varianten denkbar.
                              Weisser Rand oben, oder weisser Rand unten, oder Randleisten rund um den Bogen.
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ecken-weisser-Rand-2d_600.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,9 KB
ID: 267206

                              Viele Grüße

                              Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 22.03.2020, 10:52.

                              Kommentar

                              Lädt...