Berliner Bauten: 1Pf-Randleiste als zusätzliches HAN-Merkmal?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2008
    • 656

    #61
    Zum Abschluss des Bogens mit der HAN 15151.53 unten rechts die Ecke 4

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 16_53_15151_1_Ecke-4_RMR-0_RWZ.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,7 KB
ID: 267748
    Diese hat die RLV RMR-0 - RWZ.
    Ebenfalls mit dem schönen Zusatzmerkmal der runden Fehlstellen.
    Es sind drei Stück von oben in der Randleiste.
    Diese haben einen größeren Abstand zueinander als dies bei der Ecke 3 der Fall ist.

    Viele Grüße,

    Juergen

    Kommentar

    • Juergen
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2008
      • 656

      #62
      Links oben, die Ecke 1, aus dem Bogen mit der HAN 15200.53.1

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 53_15200_1_Ecke_1_LMR-8-2_UMR-12.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,0 KB
ID: 267896
      Die Kurzschreibweise der Randleisten lautet:
      42 Ecke 1 RLV LMR 8,2 UMR 12
      Auch hier ist wieder eine Keilform (=Abschrägung rechts und links) des ersten Balkens der senkrechten Randleiste zu sehen.
      Siehe zum Vergleich auch die Beiträge vom
      10.04.2020 (Ecke 1) 24.05.2020 (Ecke 1) 15.08.2020 (Ecke 1)
      24.01.2021 (Ecke 3) 28.07.2021 (Ecke 3)
      02.01.2022 (Ecke 1)

      Viele Grüße,

      Jürgen
      Zuletzt geändert von Juergen; 06.08.2023, 17:36.

      Kommentar

      • Juergen
        Registrierter Benutzer
        • 03.03.2008
        • 656

        #63
        Vergleich der Randleisten mit Abschrägung beim letzten Strich

        Hallo nachfolgend eine Übersicht hierzu. Die Ecke 3 wurde gedreht und gespiegelt.
        Durch die Spiegelung ist die Abschrägung nun auch gespiegelt bei den Ecken unten links.
        D. h. die deutlichere Abschrägung ist in der Realität auf der anderen Seite bei den Randleisten der Ecke 3.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Keil-Vergleich_150_gekuerzt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 23,8 KB
ID: 267897
        Es handelt sich bei den Abbildungen von links nach rechts um die
        Beiträge von - mit den Ecken aus der HAN (Jahresangabe nach vorne gestellt):
        25.02.2020 - Ecke 1 HAN 48 5268 1
        15.03.2020 - Ecke 1 HAN 49 9020 2
        14.04.2020 - Ecke 1 HAN 51 16172
        24.05.2020 - Ecke 1 HAN 52 15176 1
        15.08.2020 - Ecke 1 HAN 52 15280 1
        24.01.2021 - Ecke 3 HAN 52 15368 1
        28.07.2021 - Ecke 3 HAN 53 15003 1
        02.01.2022 - Ecke 1 HAN 53 15151 1
        06.08.2023 - Ecke 1 HAN 53 15200 1
        Nachfolgend eine Abbildung nur von den 9 Randleisten.
        Durch erneute Spiegelung ist die Randleiste der Ecke 3 (3. und 4. Abbildung von rechts) hier wieder richtig dargestellt.
        Auch bei den anderen Leisten ist die größere Schräge rechts beim letzten Leistenstrich teilweise deutlich erkennbar.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Keil-Vergleich_Leiste-solo_red_Ecke-3-richtig.jpg
Ansichten: 1
Größe: 86,4 KB
ID: 267898

        Viele Grüße,

        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 15.08.2023, 15:24.

        Kommentar

        • Juergen
          Registrierter Benutzer
          • 03.03.2008
          • 656

          #64
          Weiteres Merkmal bei dieser Randleiste

          Als weiteres Merkmal hat diese Randleiste eine deutliche Unterbrechung.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0_HAN_2-Positionen-der-Randleiste_klein.jpg
Ansichten: 1
Größe: 72,2 KB
ID: 267903
          Das obige Beispiel zeigt 2 HAN-Nummern bei denen beim Wechsel von der einen
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1_HAN_2-Positionen_Pos-1-der-Randleiste.jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,6 KB
ID: 267904
          auf die andere HAN-Nummer
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2_HAN_2-Positionen-Pos-2-der-Randleiste.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,3 KB
ID: 267905
          eine Drehung der Randleiste um 180° stattfand.
          Der nachfolgende Detailscan zeigt die Lücke und die beiden letzten Striche der Randleiste.
          Eine der Randleisten wurde hier um 180°, über Bildbearbeitung, zurückgedreht.
          Bei der dritten Abbildung sind die Randleisten übereinander gelegt und eine Randleiste wurde grün eingefärbt.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3_Lueckenvergleich.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,9 KB
ID: 267906
          Die Übereinstimmung ist an der Schrägstellung eines Randleistenstriches ersichtlich.

          Viele Grüße

          Juergen

          Kommentar

          • Juergen
            Registrierter Benutzer
            • 03.03.2008
            • 656

            #65
            Die Ecke 2, rechts oben, aus dem Bogen mit der HAN 15200.53.1

            Hier lautet die Kurzschreibweise: 42 Ecke 2 RLV RMR 5 - RWZ
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 53_15200_1_Ecke_2_RMR-5_RWZ.jpg
Ansichten: 1
Größe: 75,1 KB
ID: 268010
            Die beiden Dellen unten sind auch auf der Randleiste der Ecke 2
            bei der HAN 15151.53 1 vorhanden. Der Überstand über dem
            Ende des rechten Markenrandes beträgt dort aber nur 4 Striche.
            Siehe den Beitrag vom 17.04.2022.

            Viele Grüße,

            Juergen

            Kommentar

            • Juergen
              Registrierter Benutzer
              • 03.03.2008
              • 656

              #66
              Ecke 3, links unten, vom Bogen mit der HAN 15200.53.1

              die Kurzschreibweise lautet: 42 Ecke 3 RLV LMR 2,2 - UMR 6
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 53_15200_1_Ecke_3_LMR-2-2_UMR-6.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,1 KB
ID: 268056
              Hier sind wieder die drei Dellen oben in der Randleiste vorhanden,
              die auch beim Bogen 15151.53.1 vorhanden sind.
              Siehe hierzu den Beitrag vom 21.06.2022.

              Viele Grüße,

              Jürgen

              Kommentar

              • Juergen
                Registrierter Benutzer
                • 03.03.2008
                • 656

                #67
                Off Topic - ausgefallenes Zähnungsloch links oben

                Hallo,

                als begeisterter Sammler einer Marke freut man sich, wenn man etwas neues entdeckt, was man aus der bisherigen Literatur
                zu dieser Marke noch nicht kennt.
                Ausgefallene Zähnungslöcher sind bei Berliner Marken nichts unbekanntes. Das bekannteste Beispiel hierfür ist vermutlich das SWK-Markenheftchen.
                Beim 1 Pfennig-Wert aus der Dauerserie Berliner Bauten war mir diese Besonderheit bisher unbekannt.
                Nachfolgend meine Entdeckung aus der eigenen Sammlung:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 42_TM47_ausgefallenes_Zahnloch_links_oben_Pfeil_290.jpg
Ansichten: 1
Größe: 90,4 KB
ID: 268080
                Hat eventuell noch jemand diese Besonderheit bei dieser Marke?
                Vielleicht an einer anderen Stelle?
                Falls ja, bitte gerne per Abbildung vorstellen.

                Viele Grüße,

                Juergen

                Kommentar

                • Juergen
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2008
                  • 656

                  #68
                  Fehlendes Zahnloch ist bekannt

                  Hallo,

                  im Handbuch der "Arbeitsgruppe (Ag) Berliner Bauten I in der Forschungsgemeinschaft Berlin e.V."
                  wird das fehlende Zahnloch, für eine gesamte Markenreihe, in einer Teilauflage, bereits erwähnt.
                  Analog zu oben links, gibt es dann natürlich auch Marken, bei denen das Zahlloch unten links
                  fehlt, in der Markenreihe darüber.

                  Viele Grüße,

                  Juergen

                  Kommentar

                  Lädt...