BRD Rollenservicemarke von 2003

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eleonore
    Registrierter Benutzer
    • 26.03.2019
    • 34

    #1

    BRD Rollenservicemarke von 2003

    Hallo,
    ich sammel BRD gestempelt.
    Meine Frage:
    Ich habe von BRD Jahrgang 2003 eine Rollenservicemarke ungestempelt.
    Muss ich diese für meine Sammlung stempeln lassen, oder kann ich diese auch in der Sammlung mit postfrisch einsotieren?
    Herzlichen Dank
    Eleonore
  • hesselbach

    #2
    Kommt drauf an was du sammelst. Postfrisch oder Gebraucht.

    Ob allerdings Rollenservicemarken überhaupt gestempelt werden kann ich nicht beantworten.

    Da es sich ja eigentlich um Paketmarken handelt: Nein

    Hier ein entsprechender Artikel http://jolschimke.de/paketpost/paket...ue-trends.html

    Kommentar

    • Eleonore
      Registrierter Benutzer
      • 26.03.2019
      • 34

      #3
      Ich sammel BRD gestempelt. Lt.Michel ist die Rollenservicemarke von 2003, also darf man diese noch abstempel lassen, aber nur bei einer Rolle als Verpackung

      Kommentar

      • fricke
        Registrierter Benutzer
        • 30.10.2006
        • 1538

        #4
        Wie Hesselbach schon schrieb. Das ist eine Zusatzmarke zu einer Paketmarke, die normal nicht abgestempelt wird und so auch nicht katalogisiert wird. Wenn Du BRD gestempelt sammelst gehört das Ding einfach nicht dazu.

        Kommentar

        • Eleonore
          Registrierter Benutzer
          • 26.03.2019
          • 34

          #5
          Die ist aber im Michelbuch 2017/18 Seite 1085 katalogisert ,und in meinem Safe Dual Vordruckblätter ist eine Seite wo ich die einlegen soll mit Bild von der Marke. Deshalb auch meine Anfrage ob ich diese Marke ungestempelt in meine gestempelte Sammlung einsotieren kann. Vielen Dank

          Kommentar

          • clint
            Registrierter Benutzer
            • 19.04.2018
            • 31

            #6
            Ungestempelt im Vordruckalbum einsortieren. Dann sind wenigstens die Blätter vollständig.

            Kommentar

            • Welwitsch
              Registrierter Benutzer
              • 22.03.2011
              • 543

              #7
              Wird diese Rollenpaketmarke überhaupt jemals gestempelt?

              Kommentar

              • hesselbach

                #8
                Hallo, hier nochmals der Hinweis auf den Artikel

                Hier erhalten Sie vielfältige Informationen zur Postgeschichte und Briefpostautomation in Deutschland aber auch passende Angebote zu diesen Thema


                Unter der Überschrift Einlieferung findet sich weiteres zu Entwertung.

                Ich möchte hier nicht das Entscheidend zitieren, schliesslich freut sich der Autor auf Besuche seiner Web-Seite

                Gruss Thomas

                Kommentar

                • TeeKay
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.08.2003
                  • 574

                  #9
                  Zitat von Eleonore
                  und in meinem Safe Dual Vordruckblätter ist eine Seite wo ich die einlegen soll mit Bild von der Marke. Deshalb auch meine Anfrage ob ich diese Marke ungestempelt in meine gestempelte Sammlung einsotieren kann.
                  Was du in die Sammlung aufnehmen kannst, entscheidest du und kein Katalog oder Vordruckalbum. Insbesondere vom Vordruckalbum solltest du wegkommen. Die sind zusammen mit dem Michel verantwortlich dafür, dass es hunderttausende gleichförmige Sammlungen gibt. Zusammendrucke und damit perfekte Stempelabdrucke wurden zerrissen, weil es das Vordruckalbum so vorgab. Mehr als drei zusammenhängende Marken im Zusammendruck hat kaum jemand, weil Michel nur drei zusammenhängende Marken katalogisiert und die Vordruckalbenverlage daher auch nur maximal drei Marken aufnahmen. Markenränder wurden konsequent abgerissen oder nach hinten geknickt (= praktisch gleichbedeutend mit abgerissen), weil es sonst nicht ins Vordruckalbum passte. Briefe wurden gleich gar nicht aufgehoben, weil die erstens nicht im Vordruck zu sehen waren und zweitens ein Blanko-Zusatzblatt vom Vordruckalbenverlag 3,95 Euro kostete. Und fast jeder Sammler hat Blocks mit gleichförmigen Buchdruck-ESST im Album, weil die laut Michel ja wertvoller seien als Orts-tagesgestempelte Blocks. Darum bringen letztere bei eBay jetzt ein Vielfaches des Postpreises, während ich die bei mir zu hunderten liegenden, unverkäuflichen ESST-gestempelten Blocks zerschneide und zum Zukleben von Briefen verwende. Der Michel und seine bis heute höhere Bewertung für postfrische Bund- und Berlin-Marken ist auch dafür verantwortlich, dass hunderttausende Sammler enorme Postfrisch-Bestände anhäuften, die heute unverkäuflich sind, während selbst zentrisch gestempelte Posthorn-Sätze das Drei- bis Vierfache des postfrischen Pendants einbringen und du für moderne Berlin-Marken mit Orts-Tagesstempel teilweise mehr als das Hundertfache vom damaligen Postpreis bekommst.

                  Mal abgesehen davon, dass der Preis eines neuen Vordruckalbums in 99% der Fälle den Wert der darin aufbewahrten Marken überschreitet, ist das Vordruck- und Katalogsammeln der sichere Weg in eine eintönige, weitgehend wertlose Sammlung, wie sie täglich zu dutzenden auf Auktionen unverkauft bleibt.

                  Kommentar

                  • TeeKay
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.08.2003
                    • 574

                    #10
                    Anbei mal zwei Beispiele für das Problem des Vordruckalbensammelns. Einmal wertvernichtendes Sammeln nach Vordruckalbum und Versandstelle und einmal wertsteigerndes Sammeln nach eigenem System. Der erste Sammler bezog ab Ende der 70er Jahre Markenheftchen von der Versandstelle mit aufgedrucktem Stempel. Und weil es sein Lindner-Vordruckalbum so vorgab, zerriss er die Markenheftchenbogen. Die Marken mit Versandstellenstempel sind ohnehin schon fast wertlose Massenware. Durch das Auftrennen entstanden aber auch noch nichtssagende Stempelfragmente und die Marken sind etwas für die Altpapiertonne. Der Wert fiel von 2,86 Euro im Jahr 1982 auf 0 Euro im Jahr 2019.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3600.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,3 KB
ID: 267003

                    Der zweite Sammler ließ sich die Zusammendrucke am örtlichen Postschalter stempeln und steckte sie unzertrennt in ein Einsteckalbum. Der Wert stieg dadurch von 1,84 Euro im Jahr 1990 auf 10,70 Euro im Jahr 2019 (wobei da noch das Entgelt für die Prüfung in Abzug gebracht werden muss, denn der Zusammendruck wurde von Schlegel signiert).

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Foto 2 Kopie.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,7 KB
ID: 267004

                    Darum mein unbedingter Rat an dich: Pack das Vordruckalbum zur Seite und überlege dir ein eigenes Aufbewahrungssystem.

                    Kommentar

                    • Welwitsch
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.03.2011
                      • 543

                      #11
                      Mische mich ungern in Sammlergewohnheiten anderer ein, aber ich könnte aus meiner Sicht nicht behaupten, dass das unten gezeigte Exemplar irgendwie wertvoller wäre, als die anderen, weder philatelistisch, noch preislich. Nicht nur wegen des Kaffeeflecks u. l. am Seitenrand, sondern weil es sich auch ohne Versandstellenstempel heute um Massenware handelt. Ein "Wert" von über 10 Euro ist völlig utopisch. Wenn die Marken einen satten Vollstempel hätten, sähe es vielleicht etwas anders aus, denn die sind tatsächlich vergleichsweise selten.
                      Bezüglich der Gestaltung einer Sammlung stimme ich zu. Vordrucksammlungen haben keinerlei besonderen Reiz, sofern sie nicht wenigstens durch eigene Blätter ergänzt werden.
                      Trotzdem Gruß
                      W.

                      Kommentar

                      • TeeKay
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.08.2003
                        • 574

                        #12
                        Der Kaffeefleck ist inzwischen restlos entfernt und die Marken neu (und bestens) geprüft. Meine Preisdatenbank sagt was anderes zur Häufigkeit dieser Abstempelungen. Es geht aber auch gar nicht darum, ob man 10 Euro oder mehr dafür bekäme. Es geht darum, dass sie derzeit >0 Euro wert sind und nicht 0 wie die vordruckalbenkonform getrennten mit Stempelfragmenten.

                        Kommentar

                        • Welwitsch
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.03.2011
                          • 543

                          #13
                          Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich wünsche lieber viel Freude damit, als viel Glück!
                          Gruß
                          W.

                          Kommentar

                          Lädt...