Preisnotierungen BUND

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reuma-kai
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2005
    • 7

    #1

    Preisnotierungen BUND

    Hab nur mal eine kurze Frage (kurze Antwort reicht :-).

    Gab es in den letzten drei Jahren beim Sammelgebiet BUND irgendwelche (interessanten) Preisanhebungen/-senkungen. Habe mir nicht jedes Jahr einen Michel-Katalog gekauft, da die Preise zuvor nahezu jedes Jahr unverändert blieben. Ich gehe mal davon aus, daß die Preise weiterhin stagnieren oder habe ich etwa doch etwas verpaßt? Mich würden auch Preisbewegungen bei den Jahreszusammenstellungen interessieren (falls es denn welche gab).

    Ach ja, wenn ich schon dabei bin. Wie ist eigentlich die Tendenz bei den Auflagezahlen für BUND-Marken. Weiter rückläufig?
  • heku49
    Heimatsammler + Luxemburg
    • 09.06.2006
    • 1134

    #2
    Hallo,
    Preissteigerungen bei Postfrisch bis incl. Jahrgang 2001 von 8563,30 auf 8608,30. Gestempelt von 4761,90 auf 4851,50.
    Gruß Helmut

    Kommentar

    • reuma-kai
      Registrierter Benutzer
      • 09.04.2005
      • 7

      #3
      Danke Helmut.

      Immerhin eine leichte Steigerung bei gestempelten Marken.

      Kommentar

      • Ferrari
        Registrierter Benutzer
        • 18.08.2006
        • 461

        #4
        Tip zum Katalogkauf

        Um preislich immer auf dem laufenden zu bleiben reicht ein einfacher Katalog gewöhnlich aus.
        Spezialkataloge sollte man im Abstand von 3-4 Jahren kaufen.

        Mfg
        Ferrari

        Kommentar

        • Gerd
          Registrierter Benutzer
          • 08.08.2003
          • 36

          #5
          naja, rein monetär kann ich mir einen Spezial auch nur alle 2 bis 3 Jahre leisten. Aber wenn man spezial sammelt, bleiben da einem mitunter recht erhebliche Preisentwicklungen verborgen.

          gruß
          gerd

          Kommentar

          • abrixas
            Extra Bavariam nulla vita
            • 08.09.2004
            • 1839

            #6
            Zitat von Gerd
            ..naja, rein monetär kann ich mir einen Spezial auch nur alle 2 bis 3 Jahre leisten. Aber wenn man spezial sammelt, bleiben da einem mitunter recht erhebliche Preisentwicklungen verborgen.
            @Gerd
            Ich würde sagen, wegen der Preisentwicklung kauft man keinen Spezial. Da genügt ein Standardkatalog.

            Spezial kauft man, um etwas Spezielles aus der Markenbeschreibung zu finden. Mein letzter Spezial stammt von 2004, der Spezial davor von 1994.

            Den 2004er habe ich bei ebay dieses Jahr sehr günstig gekauft, und der war noch original verpackt.

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #7
              dazu fallen mir nur zwei Anmerkungen ein:
              - sammelst Du oder betreibst Du reichrechnen?
              - wo hat sich der Preis so entwickelt, dass Du tagesgenaue Kurse benötigst?

              Mal ehrlich, glauben wir wirklich, dass sich Katalogpreise kurzfristig so ändern, dass das eigene Depot erheblichen Kursschwankungen unterliegt?

              Mir ist ein Katalog, der mehr und bessere Informationen liefert, vielleicht seltener erscheint und vielleicht auch teurer ist, lieber, als ein seichter Katalog, der jedes Jahr kommt und tolle 2,5% höhere Preise ausweist, die dann mit 5-100% bewertet werden.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • Helmut2006
                Registrierter Benutzer
                • 13.11.2006
                • 125

                #8
                Preistief

                Nach meiner Erfahrung ist Bund postfrisch/gestempelt hinsichtlich
                des tatsächlich bezahlten Preises ziehmlich im Keller. Bei e-bay
                habe ich es aufgegeben Bund einzustellen, da selbst bei 8% vom Michel und
                mittleren Einzelwerten und Sätzen keiner kaufen wollte. Dann lass
                ich die Stücke lieber wo sie sind.
                Für manche meiner Rohrpostkarten musste ich hingegen auf Auktionen mehr als 100% bezahlen.
                Also Katalog ist eine notwenige Orientierung, aber entscheident ist der
                tatsächlich erzielbare Preis.
                Aber auch andere Freizeitvergnügen kosten auch Geld.
                Gruss
                Helmut

                Kommentar

                • Briefmarkensammler
                  Viererblockjunky
                  • 03.09.2006
                  • 716

                  #9
                  Nach meiner Erfahrung ist bei dem Sammelgebiet BUND ab 1949 nur die Massenware im Keller. Einzelmarken, 2. Qualität, Versandstellenstempel und miese Stempel aus dem Bedarf sucht keiner. Wer jahrelang sein Linder T Album gefühlt hat, hat damit viel Geld verloren. Auch postfrisch mit Prüfstempel auf der Rückseite ist preislich auf dem Rückzug.
                  Für schöne Viererblöcke mit authentischen Stempeln aus dem Bedarf werden teilweise jedoch bis 300% Michel bewilligt. Auch postfrische Ware bringt i.d.R. bis 50%, in Einzelfällen bis 100% Michel.
                  Generell gefragt sind Marken in Euro-Nominale. Hier gab es die letzten Monate deutliche Preissteigerungen. Teilweise wurden bei EBAY dreifacher Nominalwert gezahlt. Aufgrund der niedrigen Auflagen einiger Marken sind hier auch in Zukunft Preissteigerungen zu erwarten.
                  Jammern tun im übrigen nur Sammler, die das was gefragt und teuer ist, nicht selbst im Album haben.

                  Kommentar

                  • heku49
                    Heimatsammler + Luxemburg
                    • 09.06.2006
                    • 1134

                    #10
                    Hallo,
                    ich denke Kataloge sind nur ein Bewertungsinstrument beim Tausch. Für Kauf und Verkauf sind sie meiner Meinung nach nicht so geeignet. Wenn ich ernsthaft sammle brauche ich entsprechende Spetialliteratur. Diese bieten oft die Arbeitsgemeinschaften.
                    Gruß Helmut

                    Kommentar

                    • Michael Lenke
                      Administrator
                      • 28.01.2006
                      • 6915

                      #11
                      Wenn ich ein Spezialgebiet ernsthaft und hart sammle, dann könnten die Kataloge dazu auch ohne Preisnotierung sein, weil ich sowieso besser weiß, was abgeht.

                      Das hätte bestimmt auch für die Katalogverlage Vorteile, sie könnten in weiteren Abständen informationsmäßig höherwertigere Kataloge produzieren, ohne dauernd mit Pseudo-Preisanpassungen den Sichreichrechnen-Sammlern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

                      Aleks
                      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                      Kommentar

                      • Gerd
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.08.2003
                        • 36

                        #12
                        oha hab da anscheinend n wunden punkt getroffen Das hat doch nichts mit reichrechnen zu tun. wer spezial sammelt und sich nur alle paar Jahre was besonderes leisten kann, der muß wissen, wie diese bewertet sind. Beim Kauf oder beim Tausch zieht jeder den Michel aus der Tasche.
                        Aber was solls, ich kauf mir den Spezial auch nur alle paar Jahre ;-)

                        Kommentar

                        • Jörg
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.08.2005
                          • 484

                          #13
                          Wenn im konkreten Fall mein Tauschpartner den neueren MICHEL aus der Tasche zieht - was soll's, da kann ich auch rein kucken. Kaufen muss ich den deswegen nicht jedes Jahr.

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #14
                            @Gerd
                            Ich bin da wohl gebietsgeschädigt. Wenn bei mir jemand den Michel aus der Tasche zieht, dann hat er schon verloren... Einige Länder haben mittlerweile bessere Kataloge und die jeweiligen Landesverbände sehr gute Prüfer.

                            Mein Markengebiet ist im Michel ehr unterprivilegiert. Wenn ich mal einen Dummen finde, der nach Michel tauscht, mache ich meist Schnäppchen. Bei einem Gebiet bin ich nicht so ganz sicher, ob die Abbildung wirklich die echten Marken zeigt - aber kleine Abbildungen sparen wohl Umfang.

                            Aleks
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • buzones
                              Homo philatelicus hisp.
                              • 11.06.2003
                              • 567

                              #15
                              Zitat von Aleks
                              Wenn ich mal einen Dummen finde, der nach Michel tauscht, mache ich meist Schnäppchen.


                              Interessant, deine Einstellung zu Tauschpartnern. Honi soit qui mal y pense!

                              P.S. Ich möchte hier keine Ethikkommission herbei zitieren, ich finde die benutzte Bezeichnung einfach nur "unangebracht".
                              Saludos filatelicos
                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...