Durch die geänderten Gewichtsstaffelungen bei Presse und Buch International ergeben sich zum Teil enorme Preissteigerungen.
So habe ich gestern mal versucht ein Buch 1100 Gramm schwer per Presse und Buch International- Kilotarife bei meiner Postagentur abzugeben.
Folgender Preisansatz brachte mich zu diesem Versuch:
Presse und Buch International (S.55) Welt Luft =19,00Euro
Presse und Buch International-Kilotarife(S.56)Welt Luft =1,1kgx6,00 + 1Stückx0,70=7,30Euro
Nun wurde mir die Einlieferung mit Ersparnis von 11,70Euro bei einem Buch!!! verweigert. Es wäre nur mit Extravereinbarung möglich und man dürfe nicht so annehmen. Freundlicherweise gab man mir eine Tel. Nr.vom Post Service mit.
Dort rief ich nun an und mir wurde alles als von mir richtig ausgelegt bestetigt. Wobei im Hintergrund mehrere Mitarbeiter befragt wurden und der Computer mehrfach gewälzt wurde. Meine Frage wurde als Beschwerde eingetragen und eine Mitarbeiter-Schulung der konkreten Filiale angeordnet.
Laut dieser Auskunftsstelle kann man also auch ein Buch per Kilotarif egal ob Privat- oder Geschäftsmann einliefern. Man muß nur eine Einlieferungsliste(Internetdownload oder in Filiale anfordern) ausfüllen. Man kann auch ein Buch per Einzeltarif(rechnet sich wenn man die Abgrenzung geradeso unterschreitet) und ein Buch per Kilotarif einliefern.
Dies dürfte wahrscheinlich auch für Argen und Vereine mit Literaturversand ins Ausland interessant sein. Man kann übrigens Buchsendungen International per Einschreiben versenden (+2,05 bis ca. 30-35Euro versichert) und entgegen den Nationalen Buchsendungen dürfen die Internationalen Buchsendungen sicher zugeklebt werden!
Philatelistisch ist die Information wahrscheinlich auch interessant. Da die Masse nicht(wie z.B. beim M-Beutel S.57) auf- oder abgerundet(laut Aussage der Service Stelle) wird, sind ja fast alle Frankaturen möglich. Mehrfachfrankaturen ohne Ende....
Stimmen die Aussagen der Service Stelle und damit auch meine Auslegung? Hat jemand Erfahrungen mit dem Kilotarif? Sind solche Bücher Kilo Frankaturen bekannt?
Fehldruck
So habe ich gestern mal versucht ein Buch 1100 Gramm schwer per Presse und Buch International- Kilotarife bei meiner Postagentur abzugeben.
Folgender Preisansatz brachte mich zu diesem Versuch:
Presse und Buch International (S.55) Welt Luft =19,00Euro
Presse und Buch International-Kilotarife(S.56)Welt Luft =1,1kgx6,00 + 1Stückx0,70=7,30Euro
Nun wurde mir die Einlieferung mit Ersparnis von 11,70Euro bei einem Buch!!! verweigert. Es wäre nur mit Extravereinbarung möglich und man dürfe nicht so annehmen. Freundlicherweise gab man mir eine Tel. Nr.vom Post Service mit.
Dort rief ich nun an und mir wurde alles als von mir richtig ausgelegt bestetigt. Wobei im Hintergrund mehrere Mitarbeiter befragt wurden und der Computer mehrfach gewälzt wurde. Meine Frage wurde als Beschwerde eingetragen und eine Mitarbeiter-Schulung der konkreten Filiale angeordnet.
Laut dieser Auskunftsstelle kann man also auch ein Buch per Kilotarif egal ob Privat- oder Geschäftsmann einliefern. Man muß nur eine Einlieferungsliste(Internetdownload oder in Filiale anfordern) ausfüllen. Man kann auch ein Buch per Einzeltarif(rechnet sich wenn man die Abgrenzung geradeso unterschreitet) und ein Buch per Kilotarif einliefern.
Dies dürfte wahrscheinlich auch für Argen und Vereine mit Literaturversand ins Ausland interessant sein. Man kann übrigens Buchsendungen International per Einschreiben versenden (+2,05 bis ca. 30-35Euro versichert) und entgegen den Nationalen Buchsendungen dürfen die Internationalen Buchsendungen sicher zugeklebt werden!
Philatelistisch ist die Information wahrscheinlich auch interessant. Da die Masse nicht(wie z.B. beim M-Beutel S.57) auf- oder abgerundet(laut Aussage der Service Stelle) wird, sind ja fast alle Frankaturen möglich. Mehrfachfrankaturen ohne Ende....
Stimmen die Aussagen der Service Stelle und damit auch meine Auslegung? Hat jemand Erfahrungen mit dem Kilotarif? Sind solche Bücher Kilo Frankaturen bekannt?
Fehldruck
Kommentar