Post ohne Briefmarken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Superkolbi
    der gestempelt-Sammler
    • 12.06.2003
    • 234

    #1

    Post ohne Briefmarken

    Hallo allerseits,

    ich hatte eben (mal wieder) ein Erlebnis der dritten Art beim Besuch der Post (Goetheplatz, Frankfurt).
    Das von den acht vorhandenen Schaltern nur zwei besetzt sind ist mittlerweile Normal. Das die über 20 wartenden Kunden zum Teil auf der Straße stehen, leider auch. Das Reklamationen deswegen den Postverantwortlichen nicht interessieren ist mittlerweile auch normal.
    Aber: Es gibt keine Briefmarken mehr auf der Post!
    Ich dachte mich trifft der Schlag! Nur noch die komischen Label!!! Wie soll ich meine Post eigentlich auffrankieren?
    Soll ich mich an den geschlossenen Philatelieschalter anstellen und hoffen, das irgendwann mal jemand kommt und mich bedient? Soll ich mich zweimal anstellen, einmal für Brief- und einmal für Paketpost!

    Was zuviel ist, ist zuviel!
  • Bill
    Registrierter Benutzer
    • 14.07.2003
    • 1135

    #2
    Merke ...

    Wenn man zum Postamt (sorry Filiale) geht, sollte man immer Kleingeld in der Tasche haben. Auffrankiert wird i.d.R. mit nassen, klammen Fingern bei Regen und Schnee draußen vor der Tür mit einer ATM nach Wahl.

    Woran erkennt man einen Briefmarkensammler? Er frankiert noch immer mit Briefmarken!
    Wolle me se druffklebe? Tätä, tätä, tätä - Narhallamarsch ...

    Gruß: Bill

    PS: Ersttag 5.2.04 - Haben wir nicht, haben "die" nicht mitgeschickt.

    Kommentar

    • Andre
      Registrierter Benutzer
      • 07.11.2003
      • 18

      #3
      Versorgung am Ersttag

      Der Philatelieschalter in der Leipziger Hauptpost wird noch komplett und rechtzeitig mit Marken versorgt. Wenn ich die Probleme hier so lese, dann lohnen sich neuzeitliche FDC vielleicht doch als Geldanlage?!?!

      Kommentar

      • Superkolbi
        der gestempelt-Sammler
        • 12.06.2003
        • 234

        #4
        Re: Versorgung am Ersttag

        Original geschrieben von Andre
        Der Philatelieschalter in der Leipziger Hauptpost wird noch komplett und rechtzeitig mit Marken versorgt. Wenn ich die Probleme hier so lese, dann lohnen sich neuzeitliche FDC vielleicht doch als Geldanlage?!?!
        wenn die Post AG so weitermacht (siehe Österreich) gibt es bald keine Sammler mehr. Und keine Sammler bedeutet keine Nachfrage bedeutet kleinste Preise...

        Kommentar

        • Bodo A.v.Kutzleben

          #5
          Bin auch so einer

          Woran erkennt man einen Briefmarkensammler? Er frankiert noch immer mit Briefmarken
          Hier bei der Post-Filiale in Frankfurt-Hügelstr. bekommt man auch noch Briefmarken. Sicherlich auch deshalb, weil hier ein ORGANISIERTER Sammler arbeitet.

          Bodo

          PS: Die Methode "OHNE BRIEFMARKEN" Filiale hat SYSTEM. Es gibt Filialen die werden SYSTEMATISCH durch die POST AG "KUNDEN-UNFREUNDLICH" gestaltet um dann das Argument zu haben "Hier ist nichts Los", also SCHLIEßUNG. Ich denke da an die Filiale in der Ginnheimer Landstr. in Ginnheim. Diese Filiale steht bestimmt auch schon lange auf der "POST ABSCHUSSLISTE".

          Kommentar

          • Acarus
            Registrierter Benutzer
            • 18.09.2003
            • 37

            #6
            Also ich würds gar nicht so schlecht finden, wenns keine Marken mehr gebe, dann könnte man das Kapital abwärts in die Vervollständigung der Sammlung stecken.

            Kommentar

            • Michael
              Registrierter Benutzer
              • 10.06.2003
              • 678

              #7
              Abwärts vervollständigen

              @Acarus
              das ist ja jedem unbenommen, sich auf das Gewesene in seiner Sammlung zu konzentrieren und die Neuheiten links liegen zu lassen (mache ich übrigens auch so).
              Nur, wenn es keine Neuheiten mehr gibt, dann wirds auch mit dem Nachwuchs enger.
              Die meisten kommen doch durch die eigene Post oder die Post aus der unmittelbaren Umgebung zum Sammeln. Wenn es keine Briefmarken mehr in der täglichen Post gibt, dann interessieren sich auch weniger Leute dafür.

              Kommentar

              • Herbert
                Registrierter Benutzer
                • 28.06.2003
                • 441

                #8
                Das ist es eben! Da hat Michael völlig recht. Ohne neue Marken werden recht bald die derzeit wenigen jungen Sammler auch noch wegbleiben. Nach meiner Kenntnis bekommen die am leichtesten den Zugang zum Sammeln durch kistenweise ausgeschittene aktuelle Marken. Mit denen sie dann üben und spielen können.

                Wenn das wegfällt - dann könnte es noch viel enger werden.

                Grüße

                Herbert
                Briefmarkensammeln im Verein!

                Kommentar

                • Dirk Bake
                  Deutschland-gest.-Sammler
                  • 04.07.2003
                  • 1686

                  #9
                  Vielleicht sollten wir der Post empfehlen, die neuerdings verwendeten Label mit monatlich wechselnden reizvollen Motiven zu verzieren. Wenn diese Aufkleber optisch ansprechend gestaltet sind, könnten sie den Sammeltrieb fördern, der sich bislang traditionell auf Briefmarken richtet. Helau.
                  Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                  Kommentar

                  • ATM-Fuzzi

                    #10
                    ........Dann aber im Thermo-Druck - bitte- . Man kann dann in 10 Jahren immer wieder vorne das Verblaßte Zeug rausnehmen und hinten weiter einsortieren ! TÄ TÄ - TÄ TÄ -- TÄ TÄ ! ! !

                    Kommentar

                    Lädt...