Erfahrungen über deutsche personalisierte Marken gesucht!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uthke
    Burgen- & Schlösser-Fan
    • 26.10.2008
    • 50

    #1

    Erfahrungen über deutsche personalisierte Marken gesucht!

    Hallo Sammlerfreunde,

    was könnt ihr über eure Erfahrungen berichten?
    Fragen zum Wertstempel:
    - Können alle Fotos (ausgenommen selbstverherrlichende Bilder des 3. Reiches,
    Pornografie u. dgl.) als Wertstempel in Auftrag gegeben werden?
    - Was ist mit denkmalgeschützten Gebäuden, Denkmälern, Burgen und
    Schlössern?
    - Was ist mit gescannten Bildern aus Büchern oder von Ansichtskarten?
    Unterliegen diese dem copyright? Und wenn ja, wie lange?
    - Was ist mit lebenden Personen (dies wurde ja hier an anderer Stelle schon
    ausreichend diskutiert) unter der Prämisse der personalisierten deutschen
    Marken? Gerade die Offerte der Deutschen Post suggeriert meines Erachtens
    die Veröffentlichung von eigenen Gesichtern (siehe die Abb. unten).
    - Was ist mit (toten) Prominenten (z.B. Luther, Goethe, Lessing....) ?
    In einer Motivsammlung könnte bei fehlenden Material ein Lückenschluss
    winken.
    - Was gibt es für Erfahrungen in Wettbewerbsausstellungen? Es sind "gemachte"
    Ganzsachen und die werden nicht so gern von den Juroren gesehen.

    Fragen zum Zudruck:

    - Mit den erwähnten Einschränkungen ebenso alles möglich?
    - Was ist mit Texten? Oder geht das gar nicht?

    ich freue mich auf eure hoffentlich zahlreichen Antworten

    mfg
    Angehängte Dateien
    Lex mihi ars (nicht was du denkst!) = Die Kunst ist mein Gesetz
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #2
    Personalisierte Marken??? Nein, Danke!

    Ich habe bis dato keine Erfahrungen über deutsche personalisierte Marken! Das, was in Österreich läuft, empfinde ich nicht als sammelnswert. Für mich ist das keine Philatelie, sondern bestensfalls ein Werbegag.

    Kommentar

    • Harald Krieg
      Ostafrikasammler
      • 27.06.2003
      • 4789

      #3
      Es gibt in Deutschland (bisher) keine personalisierten Marken - nur die personalisierten "Plusbriefe individuell".



      Du kannst theoretische alle Bilder verwenden, für die Du das Copyright hast und die nicht von der Post abgelehnt werden:

      Die DP Com ist in der Annahme oder Ablehnung eines Auftrags frei. Generell unzulässig sind insbesondere Motive aus folgenden Kategorien:

      Krieg, Militär und Uniformen, nackte oder leicht bekleidete Menschen (auch Babys), Darstellung oder Verherrlichung von Drogen oder Gewalt sowie Abbildungen von Zigaretten und Alkohol.

      Missverständliche und falsch interpretierbare Motive werden abgelehnt.
      Ich habe selbst dieses Angebot genutzt um zum 60. Geburtstag meiner Schwiegermutter besondere Einladungen versenden zu können - mit diversen Familienfotos aus den letzten 60 Jahren. Alles ging völlig problemlos.

      Kommentar

      • Lars Böttger
        www.arge-belux.de
        • 07.08.2003
        • 8417

        #4
        @uthke:

        Ich habe mich sehr gefreut, als ich einen personalisierten Plusbrief von einem Forenmitglied erhalten habe. Die österreichischen personalisierten Marken eines anderen Forenmitgliedes durfte ich in Wien benutzen, das kam bei den Empfängern (Nichtphlatelisten) sehr gut an. Die personalisierten Marken von Luxemburg sammel ich (falls ich überhaupt welche kriege...).

        An anderer Stelle wurde die Verwendung im Exponat diskutiert. Tenor: Sparsam. Seeeehr sparsam. Als Juror würde ich noch unterscheiden, ob das eine personalisierte Marke mit offiziellem Charakter ist (Lux: Tour de France/Messemarken) oder rein privater Natur. So eine Marke lockert das Exponat auf, darf aber m.E. keine essentielle Lücke schliessen.

        Beste Sammlergrüsse!

        Lars
        www.bdph.de und www.arge-belux.de

        Kommentar

        • Fehldruck
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2004
          • 3826

          #5
          ...es git in Deutschland personalisierte Briefmarken z.B. von Biber

          Ich habe eine auf einem Bedarfsbrief erhalten und habe mich sehr darüber gefreut.

          Fehldruck

          Kommentar

          • 1867
            Registrierter Benutzer
            • 19.03.2004
            • 2054

            #6
            Solange es die git ... iss ja alles gut!
            ... Literatur spricht viele Bände ...

            Kommentar

            • MViR
              Militärverw. in Rumänien
              • 14.03.2008
              • 79

              #7
              Ich bin auch mal gespannt ob das nur ein Werbegag ist oder es wird sich auch etablieren.....

              Kommentar

              • uthke
                Burgen- & Schlösser-Fan
                • 26.10.2008
                • 50

                #8
                Hallo, ich wollte näheres über den individuellen Plusbrief der Deutschen Post erfahren. Wer hat schon welche erstellen lassen?

                mfg
                Lex mihi ars (nicht was du denkst!) = Die Kunst ist mein Gesetz

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  Also - ich finde das g..l

                  Hier mein Plusbrief - kostet zwar mehr als normaler Umschlag und Porto zusammen, aber macht was her :-)
                  Angehängte Dateien
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • Universum
                    Aerophilatelie
                    • 24.03.2005
                    • 862

                    #10
                    hier einer meiner Plusbriefe...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Holzland-Sammler
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.11.2007
                      • 875

                      #11
                      Anfrage

                      Hallo Universum,

                      mir ist der Zusammenhang unklar: am 4.10 als "Schiffspost" der MS Deutschland (wo?, im Mittelmeer?) gestempelt (auch auf Marke), am 17.10. im Briefzentrum gestempelt (mit Werbe-Zusatz "Lübeck...) und dann noch am 30.10 per Hubschrauber in Berlin transportiert. Da fehlt doch nur noch der "Ballonpoststempel"

                      Kannst Du mir bitte einmal den Laufweg erklären. Danke.

                      Holzland-Sammler
                      Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                      Holzland-Sammler

                      Kommentar

                      • Universum
                        Aerophilatelie
                        • 24.03.2005
                        • 862

                        #12
                        Laufweg: am 04.10 auf der MS Deutschland (hat ja eigenes Postamt mit amtlichen blauen Schiffspoststempel an Bord ) während der Schifffahrt im Mittelmeer abgestempelt-nach Rückkehr zum Heimathafen am 17.10. in Lübeck vom dortigen Hauptpostamt erneut abgestempelt (war eigentlich nicht nötig!)und nach Berlin zum Heliflug am 30.10.2008 weitergeleitet...

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #13
                          Wie amtlich ist der blaue Schiffspoststempel? Hat der etwas mit der deutschen Post zu tun?

                          Aleks
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Holzland-Sammler
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.11.2007
                            • 875

                            #14
                            @ Aleks

                            Nein. Du kannst den Reedereien Briefe im Umschlag zuschicken die "vom Zahlmeister an Bord" mit diesen Stempeln versehen werden (sollen) und dann ganz normal zu Dir nach Hause kommen. Mein Verdacht: Die Reederei stempelt an Land! Mich hat nur die seltsame Kombination und der lange Zeitraum zwischen Briefzentrum und Hubschrauberflug Berlin/Berlin stutzig gemacht.

                            Holzland-Sammler
                            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                            Holzland-Sammler

                            Kommentar

                            • Universum
                              Aerophilatelie
                              • 24.03.2005
                              • 862

                              #15
                              Quatsch:

                              der blaue Stempel ist ein amtlicher(!!!) Schiffspoststempel des amtlichen (!!!) Bordpostamtes der deutschen Post auf der MS Deutschland-Du verwechselst den Stempel mit einem privaten Schiffscachet.....

                              Der Brief wurde tatsächlich während der Fahrt der MS in Mittelmeer abgestempelt und nach Rückkehr auf dem Postweg abgeleitet!!



                              hier eine sehr übersichtliche Erklärung der verschiedenen Schiffsstempel aus der HP www.oceanliners.de



                              Schiffspost ist ein weites Feld. Eine Vielzahl unterschiedlicher Stempel kann einen Umschlag zieren. Was gemeint ist wenn ein solcher Beleg beschrieben wird kann daher sehr verwirrend sein.
                              Ziel dieser Zeilen soll es sein etwas Ordnung in die Beschreibung von Belegen zu bringen. Und nicht natürlich kann es ein enormer finanzieller Unterschied sein, ob es sich z. B. um einen Beleg mit Bordstempel oder mit Bordpotstempel handelt.
                              MV Gripsholm SAL

                              Einschreiben

                              Trelleborg-Sassnitz
                              sind Poststempel wie sie auch an Land Verwendung finden. Anstelle einer Ortsbezeichnung findet sich in der Regel der Name des Schiffes und statt einer Postleitzahl häufig eine Routenangabe.

                              Sie werden von Bordpostämtern, bei denen häufig ein Besatzungsmitglied den Postdienst nebenbei erledigt, geführt. Nur wenige Schiffe hatten einen eigenen Postoffizier an Bord und verfügten beispielsweise über eigene Einschreibe-Aufkleber.

                              Dennoch unterliegen die Bordpodtämter den Vorschriften der jeweiligen Postverwaltungen. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Bordpoststempel der schwedischen MS Gripsholm anläßlich ihrer Reise von Göteborg über New York nach Rio de Janeiro im Jahre 1937. Darunter befindet sich ein Einschreibe-Aufkleber des gleichen Schiffes.

                              Im Linienverkehr kam es demgegenüber häufig zu Poststempeln die zwar an die Schiffsroute, nicht aber an ein bestimmtes Schiff gebunden waren. So gab es auf der “Königslinie” Saßnitz-Trelleborg Postbeamte, die mit dem Stempel in der Tasche, die Schiffe auf ihrer Überfahrt begleiteten und auf See die Post abfertigten.

                              Die nebenstehende Abbildung zeigt den Bordpoststempel für die Richtung Trelleborg-Sassnitz und der Unterscheidung 142 B vom 19. November 1936. Auf welchem Schiff der Stempel verwendet wurde kann nur beantwortet werden, wenn auch ein Stempel mit dem Namen des Schiffes abgeschlagen wurde.
                              MS WindhukMS Berlin

                              Theodor Heuss

                              SS Falaise
                              Wie vorstehendes Beispiel zeigt, ist oft nur über einen Nebenstempel ersichtlich an Bord von welchem Schiff ein Brief oder eine Karte eingeliefert wurde.

                              Diese Nebenstempel können direkt zur Kenntlichmachung von Postsendungen, eigentlich für Ladepapiere etc. oder für Gedenk- und Werbezwecke entstanden sein. Manche Zeilenstempel sind klein und unscheinbar.

                              Manche "Spezialisten" haben schöne Stempel fabriziert, die aber nie an Bord der Schiffe waren. Und so entsteht der Streit über die Sammelwürdigkeit solcher Nebenstempel.

                              Berechtigt scheint immer die Frage woher kommt der Stempel und wo und wie wurde er verwendet. Sicher ist aber auch, daß kein Schiffsleben und keine Reedereigeschichte ohne diese kleinen Nebenstempel belegt und erzählt werden kann.

                              Ob 25 Jahre Fährschiff Theodor Heuss, oder die Fähre SS Falaise zwischen England und Frankreich, faszinierend sind sie allemal.




                              Stralsund"
                              ...seit es Schiffe gibt werden mit ihnen Nachrichten über die Meere transportiert. Und so finden sich bereits sehr früh Stempel, die die Ankunft einer Nachricht in einem Hafen dokumentieren.

                              So wurde etwa, mit nebenstehendem Stempel, die Ankunft eines mit der berühmten Great Western transportierten Briefes am 1. April 1843 in Liverpool belegt. Auch hier muß ein Nebenstempel belegen von welchem Schiff der Brief kommt.

                              Das zweite Beispiel zeigt einen Stempel des Postamtes Stralsund, der um 1890 für Post, die aus Schweden kommend Deutschland erreichte, verwendet wurde.

                              Und schließlich als Beispiel aus neuerer Zeit ein Stempel aus Finnland, der um 1960 für Post aus Schweden verwendet wurde.




                              Stralsund"
                              Ein Handelsschiff das Passagiere, Waren und Post beförderte bezeichnet man im französischen als "PAQUEBOT". Und so finden sich bereits früh Stempel und damit Belege mit einem entsprechenden Zusatz.

                              Auf dem Kongress des Weltpostvereins 1924 in Stockholm wurde die Behandlung der von Besatzung und Passagieren auf hoher See eingelieferten Postsendungen in Artikel 53 des Weltpostvertrages geregelt:
                              "Briefsendungen, die an Bord eines Schiffes ohne eigene Seeposteinrichtung auf hoher See eingeliefert werden, können ....mit Postwertzeichen und nach den Gebührensätzen des Landes freigemacht werden, dem das Schiff angehört oder dem es untersteht."

                              Entsprechend dem aktuell gültigen Artikel 26 (1+2) und 133 (6) des Weltpostvereins sind entsprechende Sendungen mit dem Vermerk "Paquebot" oder "Navire" und unter Abstemplung mit dem Tagesstempel an die Empfänger weiterzuleiten.

                              Dem Einfallsreichtum der Postbeamten ist hier keine Grenze gesetzt und so findet sich eine Vielzahl der unterschiedlichsten Stempelformen - vom reinen Zeilenstempel, über Tagesstempel mit Ort und Datum sowie dem Zusatz Paquebot, bis hin zum entsprechenden Maschienenstempel.


                              Stralsund" Stralsund"





                              Zum Schluß der kleinen Auswahl ein Wort zu den Werbestempeln. Meist verwenden Reedereien oder Reisebüros Maschinenstempel um ihre Post freizumachen und gleichzeitig für ein Schiff oder eine Reise zu werben. So warb die Hamburg-Amerika Linie etwa mit untenstehendem Stempel für ihr erstes Nachkriegs Passagierschiff, die Ariadne oder der Norddeutsche Lloyd vor dem Krieg 1936 für die Bremen und Europa.


                              Stralsund" Stralsund"

                              Soweit die kleine Übersicht, die hoffentlich Appetit auf mehr gemacht hat. Sie erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann und soll hier in aller “Trennschärfe” unterschieden und definiert werden. Aber eines kann diese Seite hoffentlich: Zeigen welche Vielzahl interessanter und schöner Stempel und Belege die Schiffspost bereithalten kann. Und wenn Sie Lust und Anregungen zu diesem Hobby bekommen, dann hat sich die Arbeit gelohnt !


                              © 2003 Oceanliners.de

                              Hier noch ein anderer Kreativ-Plusbrief,der als amtliche Schiffspost-Zuleitung zu einem Segelpostflug gelaufen ist....
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Universum; 08.11.2008, 09:24.

                              Kommentar

                              Lädt...