Heine-Bogen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • california
    Isle of Man, UK, DR
    • 10.03.2004
    • 289

    #1

    Heine-Bogen

    Hallo!

    Habe letztens einen 10ner Heine-Bogen erworben, MI-Nr. 1962 mit der Rune an 2 Ecken. Ist er viel Wert? Würd nur mal gerne wissen ob ich übers Ohr gehauen wurde...

    Schöne Grüße, Ina.
    I hold in my hands what my life has forsaken
    I keep in my heart what's already been taken
  • katze52
    Deutschland, Schweiz, T+T
    • 19.11.2003
    • 445

    #2
    Hallo,

    dieser Zehnerbogen mit und ohne Rune brachte seinerzeit kurz nach Erscheinen tüchtigen Wirbel mit sich. Heute ist das alles ziemlich abgeebbt. Für die FDC`s werden höhere Preise bewilligt, auch Eckrandstücke mit den Runen bringen mehr. Die Frage ist halt immer, wer wieviel dafür auszugeben bereit ist. Diese Konfektion mit den "Runen" ist eher ein Politikum denn eine Besonderheit im Sinne von Fehldruck, "Abart" etc.

    Grüsse

    Karl

    Kommentar

    • sodrei
      Altd. BADEN + Deutschland
      • 10.07.2003
      • 380

      #3
      heine-bogen

      Hallo California,

      Dir kann geholfen werden – laut neuesten Michel Deutschland 2004/5 - erschienen am 16.07.04 –
      Wird die Heine 1962 für Kleinbogen I (mit Runen) postfrisch Euro 30,--; und gestempelt Euro 40,--
      bewertet. Der Kleinbogen II (ohne Runen) postfrisch 12,-- ( 10 x Preis postfrische Marke) und gest. 15,--

      Übrigens: gibt es noch den Hinweis: FALSCH - Vorsicht vor Zehnerbogen der zweiten Auflage mit nachträglich aufgedruckten Runen!

      Noch einige persönliche Erfahrungen zu diesem Thema – ich habe auch 1997 war Ende Dezember 97 zu denen gehört, die sich diesen
      Kleinbogen für teueres Geld im Briefmarkengeschäft postfrisch nachgekauft haben. Preis war wohl so 35 –37 DM. Habe ich Zuge des DEM-Umtausches so ziemlich alles postfrisch umgetauscht (bis auf wenige Markenheftchen, einige Blocks die auch teuer eingekauft haben und die Runen-Ecken).
      Nachdem dies schwein. Teuer waren, habe ich dann die Ecken behalten ( restliche Marken umgetauscht – verklebt).
      Die Euphorie für diese Runen-Ecken hat schnell nachgelassen und damit hat sich auch diese Briefmarken-Spekulation für viele nicht ausgezahlt – höchstens man hat zum Postpreis eingekauft und kann etwas höher verkauft.
      Mehr als eine Randnotiz wegen den Rändern im Michel – ist ja auch keine x- oder Y- Nummer – ist im Michel leider nicht drin.
      Ähnlich der Wuppertal-Marke Jahr 2001 Michel- 2171 – gibt es auch mit zwei verschiedenen Seitenrändern.
      Trotzdem viel Spaßt mit diesem schönen Kleinbogen - postfrisch oder gestempelt ?

      Darf ich nach dem EK-Preis fragen??

      Falls noch Fragen – einfach stellen

      Viele, liebe Sammlergrüße aus Stgt.

      Harald / sodrei

      Kommentar

      • Herbert
        Registrierter Benutzer
        • 28.06.2003
        • 441

        #4
        Hallo Ina,

        2 Bewertungen an denen Du Dich orientieren kannst:

        1. Michel-Wertung postfrisch 30 Euro, gestempelt 40 Euro

        2. Der Briefmarkenspiegel wirbt Abonennten mit einem Werbegeschenk. Wenn Du Dich für ein Jahresabo (Gesamtkosten 31,20 Euro) verpflichtest bekommst Du den Bogen und mußt dafür noch (oder nur noch???) 6 Euro zuzahlen - die Zuzahlung ist immerhin schon 20 % des Michelwerts.

        Achtung: Die Auflage I (mit Runen) ist fälschungsgefährdet. Die Runen lassen sich nämlich prima nachträglich aufdrucken. Weiteres siehe Michel.

        Das als Anhalt für den Wert.

        Viele Grüße

        Herbert
        Briefmarkensammeln im Verein!

        Kommentar

        • california
          Isle of Man, UK, DR
          • 10.03.2004
          • 289

          #5
          Hallo!

          Hab dafür 7 € gezahlt postfrisch... Wie erkennt man denn ob es nachträglich draufgedrückt wurde?
          I hold in my hands what my life has forsaken
          I keep in my heart what's already been taken

          Kommentar

          • Herbert
            Registrierter Benutzer
            • 28.06.2003
            • 441

            #6
            Hallo,

            die erste Auflage floresziert grünlich, die zweite grüngelb. Du brauchst also eine UV-Prüflampe. Einfache Geräte gibts schon für ein gut 20 Euro im Fachhandel.

            Ich habe meinen Block damit gut prüfen können. Wichtig ist allerdings, dass du auch einige Vergleichsexemplare der II. Auflage hast, damit du den Unterschied auch erkennst.

            Auf jeden Fall hast du mit 7 Euro nicht viel riskiert. Selbst wenn es eine Fälschung ist hält sich der Verlust in Grenzen.

            Gruß

            Herbert
            Briefmarkensammeln im Verein!

            Kommentar

            • Salv
              Registrierter Benutzer
              • 30.04.2004
              • 27

              #7
              20 Euro ?

              Hallo Herbert,

              nichts für ungut, aber UV-Lampe für 20 Euro, hat die eine Goldkante ? Ab 6 Euro (Sofortkauf) neu bei ebay !

              Kommentar

              • SaschJohn

                #8
                nix Goldkante Herbert kommt persönlich vorbei und prüft bei einer Tasse Kaffee

                Kommentar

                • Herbert
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.06.2003
                  • 441

                  #9
                  *g* da hab ich mich vertan - auf der Packung steht: 20 DM! Also nur der halbe Preis

                  Und die Sache mit der Tasse Kaffee können wir schon machen - wenn mir jemand die Fahrkosten übernimmt !

                  Grüße aus dem Schwarzwald

                  Herbert
                  Briefmarkensammeln im Verein!

                  Kommentar

                  Lädt...