Bewertung von Ersttagsstempeln auf DDR-Briefmarken/Blocks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner48
    Registrierter Benutzer
    • 21.01.2020
    • 2

    #1

    Bewertung von Ersttagsstempeln auf DDR-Briefmarken/Blocks

    Hallo liebes Forum,

    jetzt in der Rentenzeit komme ich dazu, mich wieder intensiver um meine Briefmarken zu kümmern.
    Dabei bin ich auf die Frage gestoßen, wie die Ersttagsstempel und Ersttagssonderstempel auf den DDR-Briefmarken und -Blocks
    nach dem Michel-Katalog zu bewerten sind: Als Gefälligkeitsstempel (schraffierter Kreis) oder FDC?

    Vielen Dank an die Antwortenden!
  • Hugo67
    Registrierter Benutzer
    • 22.12.2011
    • 1077

    #2
    Zitat von Werner48
    Hallo liebes Forum,

    jetzt in der Rentenzeit komme ich dazu, mich wieder intensiver um meine Briefmarken zu kümmern.
    Dabei bin ich auf die Frage gestoßen, wie die Ersttagsstempel und Ersttagssonderstempel auf den DDR-Briefmarken und -Blocks
    nach dem Michel-Katalog zu bewerten sind: Als Gefälligkeitsstempel (schraffierter Kreis) oder FDC?

    Vielen Dank an die Antwortenden!
    Stempel werden als solche im Michel nicht bewertet.
    Ein FDC ist ein vollständiger Beleg mit Ersttagsstempel.
    Für Blöcke mit Ersttagsstempel würde ich den Wert für gestempelt im Katalog ansetzen.

    Kommentar

    • Rainer Fuchs
      Weltenbürger
      • 02.06.2004
      • 3776

      #3
      Also FDC Bewertung ist es nicht da diese Bewertung ja nur für einen kompletten Ersttagsbrief gilt. Gefälligkeitsentwertung ist es aber auch keine..., andererseits, das Interesse an den Stücken ist im allgemeinen sehr gering...
      Mitglied bei:
      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

      Sammelgebiete:

      Kommentar

      • Werner48
        Registrierter Benutzer
        • 21.01.2020
        • 2

        #4
        Zitat von Rainer Fuchs
        Also FDC Bewertung ist es nicht da diese Bewertung ja nur für einen kompletten Ersttagsbrief gilt. Gefälligkeitsentwertung ist es aber auch keine..., andererseits, das Interesse an den Stücken ist im allgemeinen sehr gering...
        Herzlichen Dank für die Antworten, das hilft mir ein gutes Stück weiter.

        Einen schönen Tag noch!

        Kommentar

        • Michael Lenke
          Administrator
          • 28.01.2006
          • 6915

          #5
          Die beste und realiätsnahe Bewertung dürfte sich bei einer Suche auf eBay oder Delcampe zeigen.
          Der Markt für DDR-Material ist mehr oder weniger zusammen gebrochen. Da kommen die Kataloge nicht mit den Preisnotierungen nach.

          ml
          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

          Kommentar

          • Welwitsch
            Registrierter Benutzer
            • 22.03.2011
            • 543

            #6
            Die DDR hat gummierte Marken mit Ersttagsstempel in großer Menge ausschließlich für den Sammlermarkt hergestellt und dieser Markt ist weg. Für mich ist da allenfalls der Michel-Tauschwert für Gefälligkeitsstempelung ansetzbar. Richtig selten und daher auch von philatelistischer Bedeutung sind doch eher echt gelaufene Exemplare mit sattem rundem Tagesvollstempel, gerne auf portogerechtem Brief. Man versuche mal, einen Widerstandsblock mit drei Vollstempeln zentrisch auf der Marke zu bekommen, da wird der Michelwert nicht reichen. Eine komplette DDR-Sammlung (vielleicht ohne Marx-Blocks) gibt es gefälligkeitsgestempelt schon ab 200 Euro und ist dennoch kaum verkäuflich. Da nützt es auch nicht, wenn man dem Käufer was von 4000 Euro Michelwert vorgaukelt.
            Leider.
            Gruß
            W.

            Kommentar

            • tomato
              Registrierter Benutzer
              • 26.09.2007
              • 111

              #7
              Es ist so, dass bei den philatelistischen Bogenabstempelungen ab ca 1965 fast nur noch gedruckte Stempel verwendet wurden. Es gibt darüber ein sehr gutes preisgünstiges Handbuch bei der Arge DDR Spezial von Jörg Schönherr wo diese Stempel aufgeführt sind.

              Die gestrichelten Gefälligkeitsbewertungen im Michel sind in der Regel daher ab ca 1965 nur mit 50 % anzusetzen. Steht beispielsweise im MICHEL-Spezial 2017 Band 2 auf Seite 309 als Anmerkung. Halte ich auch für richtig.

              Gruß Thomas

              Kommentar

              Lädt...