Walter Ulbricht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bundespost95
    sammler
    • 23.05.2008
    • 13

    #1

    Walter Ulbricht

    Hallo,

    Eine frage:Ich habe die w.u.marken:5,10,15,20,25,30,40,50,60 und die 70.
    1.Ist der "satz" Komplett?
    2.Wie viel wert ist dieser "Satz"?
    3.Wenn welche fehlen,welche fehlen?
    Die Bilder kommen später
    Gruß:Bundespost95
  • intellisammler
    Entdecker
    • 27.10.2003
    • 853

    #2
    Liste der Ulbricht Marken

    Hallo Bundespost95,

    im Jahre 1961 begann die DDR Post mit der Ausgabe der neuen DS Ulbricht.
    Zunächst erschienen die Marken zu 5, 10, 15, und 20 pf

    dann im Jahre 1963 wurden weitere Werte verausgabt:
    25, 30, 40,50, 70

    im Juni 1963 wurden die Großformate, die ich persönlich auch zu dieser Serien hinzurechne verausgabt mit der Bezeichung DM.
    die Werte zu 1 DM und 2 DM.

    1964 folgte ein Ergänzungswert in Kleinformat zu 60
    Die Großformate wurden mit der Währungsbezeichnung Mark der Notenbank
    MDN 1965 verausgabt - zu 1 MDN und 2 MDN

    1967 erschien noch der Ergänzungswert zu 80 Pf

    1969 wurde nochmals bei den Großformaten gewechselt:
    Jetzt heißt die Währung nur noch Mark. Verausgabt wurden 1 M u. 2 M

    1970 wurde in Kleinformat noch der Wert zu 1 M herausgebracht.

    1971 folgte als letzer Wert der gesamten Serie wg. der Portoerhöhung für
    Auslandsbriefe z.B. nach West-Deutschland der Wert zu 35 Pf

    Insgesamt sind somit 19 verschiedene Marken erschienen, dazu gibt es innerhalb der ARGE DDR sogar eine spezialisierte Arbeitsgruppe, denn die Marken sind sehr variantenreich u. a. mit versch. WZ bzw. Plattenfehlern
    usw.

    Ich hoffe, dass dieser kleine Überblick schon weiterhilft.
    Ein Deutschland-Katalog ist sicherlich vorhanden?

    Intellisammler

    Kommentar

    • Jurek
      DDR Spezial, bis MiNr.745
      • 28.09.2005
      • 2834

      #3
      Übrigens, in der schon hier erwähnten ArGe, ist ein Profi-Spezialist zu den W. Ulbricht-Marken (Alias „wulbri99“).
      Wenn doch welche speziellen Fragen dazu gibt (oder sonst der DDR-Marken betreffend), möchte ich zu diesem (derzeit schwach besuchten) Forum einladen = http://ddr-spezial.de/Forum/index.php wo gerne diese und sonstige Fragen (soweit möglich) beantwortet werden.

      Kommentar

      • wulbri99
        Registrierter Benutzer
        • 03.11.2007
        • 8

        #4


        Hallo Bundespost95,

        die Frage nach dem Wert ist wirklich interessant, Sie können ja mal versuchen von Ostmark zu DM und anschließend zu € umzurechnen.

        Ich hab die Bilder gleich mal reingestellt, nicht erst später.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Harald Krieg
          Ostafrikasammler
          • 27.06.2003
          • 4788

          #5
          Zitat von wulbri99
          [url]Hallo Bundespost95,

          die Frage nach dem Wert ist wirklich interessant, Sie können ja mal versuchen von Ostmark zu DM und anschließend zu € umzurechnen.
          Interessante Aufgabe!

          10 M entsprachen im Frühjahr 1990 überall auf den Ost-Berliner Straßen genau 1 DM, bei den westdeutschen Banken war der Kurs mit 1:8 (1986) etwas schlechter. Bei 1:10 sind das dann heute genau € 0,51.

          Ich denke das liegt recht nahe beim heutigen Wert.

          PS: Beide Kurse kann ich durch mehrfache persönliche Erfahrung als sicher bestätigen.
          Zuletzt geändert von Harald Krieg; 05.08.2008, 20:44.

          Kommentar

          • Wanderer
            Registrierter Benutzer
            • 27.06.2007
            • 2274

            #6
            Begehrlichkeit

            moin @ all

            Also diese mitgedruckten Bogenstempel wecken bei mir keinerlei Begehrlichkeit, ist m.E. totale Massenware.

            Mit der Visage von W.U. verbinde ich obendrauf keine angenehmen Erinnerungen weder persönlich aus der Mauerbau-Zeit des 13. August 1961, noch graphisch stilistisch. Für politische W.U. Witze wurden seinerzeit die Leute nach Bautzen geschickt. Das Aufkleben zweier Briefmarken nebeneinander, davon einen Sportschützen rechts der nach links auf W.U. zielt, das galt bereits als Frevel.

            Das oben abgebildete Markenmaterial liegt wie Blei in den Alben, zirkuliert in Bananenkisten-Angeboten zum Wühlen en gros - warum hier DDR Spezialisten Ihre Freude dran haben und Werte auf der Basis von alten Währungsrelationen taxieren, das kann ich nicht nachvollziehen.

            Vielleicht kann das jemand zur Freude des jungen Forummitglieds (Herzlich Willkommen) entkräften? Bin mal gespannt, was für W.U. spricht.
            Mit Sammlergruß & Glückauf
            Jochen A. Wanderer

            Kommentar

            • PW0001
              Tschechoslowakei
              • 16.11.2003
              • 767

              #7
              @Wanderer

              Sieh es mal rein philatelistisch. So wie Du es auch auf Deiner Website schreibst, Zitat:

              "Sammelgebiet DDR ist zwar ein abgeschlossenes Gebiet, das aber noch nicht entgültig erforscht ist.

              DDR Spezialisten beschäftigen sich damit und versuchen mehr als in den Katalogen an Informationen zusammenzutragen..."
              Gruß Peter

              Kommentar

              • Wanderer
                Registrierter Benutzer
                • 27.06.2007
                • 2274

                #8
                Ddr

                Moin-moin @all und meinen Spezialgruß "Mit herzlichem Glückauf!" an PW0001

                Danke für den Besuch meiner Webseite, die in der Struktur im Aufbau ist.

                Das Sammelgebiet DDR ist nicht dasselbe wie obige W.U. Taxierung der en masse vorhandenen gedruckten Stempel (Bogenentwertung in Berlin und Leipzig) über 12 Jahre, die deswegen im Michel mit deutlichen Abschlägen von ca. 50% und teilweise mehr gegenüber echt gestempelten Marken notieren. Selbst wenn der junge Forumsbesucher einen gigantischen Vorrat davon hätte, ist diese Art der Taxierung - Kopplung an Währungsrelationen nicht seriös. Filigraner & eleganter wäre die Nachvollziehung von Wasserzeichen- und Gummierungsvarianten gewesen.

                Meine sonstige Haltung gegenüber dem Spitzbart bleibt negativ, da wird man doch ein Weltbild jenseits des Tellerrandes DDR-Philatelie haben dürfen. In diesem Sinne = Schade um den Rohstoff Papier, das von diesem und auch anderen Personen in der Geschichte für den ewigen philatelistischen Umlauf sorgt.

                Die DDR-Philatelie hat bessere Motive zur Erörterung verdient, als das vorgestellte Material, das nicht vom Eröffner des Threads stammt und der auf die einfache Frage von intellisammler am Ende des zweiten Beitrages als Antwort auf seine Anfrage nicht antwortet.
                Angehängte Dateien
                Mit Sammlergruß & Glückauf
                Jochen A. Wanderer

                Kommentar

                • wulbri99
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.11.2007
                  • 8

                  #9
                  Liebe Freunde der Ulbricht Dauerserie,
                  es gibt Neuigkeiten: unter http://www.ddr-spezial.de/Texte-WU/indexWU.html findet Ihr den Menüpunkt "Plattenfehler", da sind alle derzeit und künftig im Michel-Spezial nicht abgebildeten PF bildlich dargestellt.

                  Gruß wulbri99

                  Kommentar

                  Lädt...