Die Wahlenburg auf Maron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rabaul
    Registrierter Benutzer
    • 26.11.2009
    • 190

    #1

    Die Wahlenburg auf Maron

    Maron Island gehört zur Manus-Gruppe und war während der deutschen Kolonialzeit Hauptsitz des Pflanzers Rudolf Heinrich Wahlen. Er baute sich hier eine für damalige Verhältnisse prunkvolle Villa, die er "Wahlenburg" nannte. Wahlen kam 1895 nach Deutsch-Neuguinea und war bis 1903 bei der Firma Hernsheim angestellt. Danach wurde er selbst zum Plantagenbesitzer auf den Hermit-Inseln. Die Maron-Insel hielt er für geeignet, sich hier nieder zu lassen. Er errichtete hier eine Prachtvilla. Dies ist ein Thema, das unsere Briefmarken-Gemeinschaft anhand von Briefen und Karten in Arbeit hat.



    Deutsche Kolonien in der Südsee: www.briefmarken-gemeinschaft-neuguinea.de
  • gerhard.heinrich
    Registrierter Benutzer
    • 30.09.2006
    • 402

    #2
    Wahlenburg

    Rabaul:
    Ich habe zwei Briefe aus den Jahren 1908 und 1909, die in Herbertshöhe abgestempelt sind und als Absender (gedruckt) Rudolph Heinrich Wahlen aufweisen. Was ist nun der richtige Namen, a) der von Ihnen angegebene und b) der gedruckte? Für mich ist es eigentlich klar.
    Freundlicher Gruß
    gerhard.heinrich

    Kommentar

    • Universum
      Aerophilatelie
      • 24.03.2005
      • 862

      #3
      In 2 Artikeln wird der Name mit "f" geschrieben:

      Nachrichten aus Hamburg und der Welt. News aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Alles, was echte Hamburger wissen müssen!


      Kommentar

      • gerhard.heinrich
        Registrierter Benutzer
        • 30.09.2006
        • 402

        #4
        Qahlenburg

        Universum:
        In dem vom Gouverneur Dr. Heinrich Schnee 1920 herausgegebenen Kolonial-Lexikon ist im Band III, auf Seite 656, der Artikel "Heinrich Rudolh Wahlen GmbH" zu finden. Mir ist dieser autentischer als ein Zeitungsartikel, der auch beim Todesdatum von Konsul Wahlen einen groben Fehler aufweist.

        Kommentar

        • Holzland-Sammler
          Registrierter Benutzer
          • 20.11.2007
          • 875

          #5
          Das ist ja nun kein "Zeitungsartikel:

          Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 59 ff. ---> weiter unten zu lesen:

          Rudolf Wahlen G.m.b.H. - (Sämtliche hier genannten Unternehmungen sind in dem vorliegenden Lexikon einzeln unter ihrem Namen aufgeführt. Näheres v. der Heydts Kolonialhandbach, Kolonial - Handels -Adreßbuch, beide alljährlich, s. Pflanzungsgesellschaften).

          @gerhard.heinrich, steht der Name wirklich so in dem zitierten Buch?

          In dem vom Gouverneur Dr. Heinrich Schnee 1920 herausgegebenen Kolonial-Lexikon ist im Band III, auf Seite 656, der Artikel "Heinrich Rudolh Wahlen GmbH".......
          Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 04.12.2012, 15:42.
          Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

          Holzland-Sammler

          Kommentar

          • gerhard.heinrich
            Registrierter Benutzer
            • 30.09.2006
            • 402

            #6
            Wahlenburg

            Ich bitte um Entschuldigung. Es war ein Schreibfehler. An der von mir angegebenen Stelle im Kolonial-Lexikon steht (natürlich) "Rudolph". Gleiche Schreibweise können Sie auch im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg in dem geringen Nachlaß der Wahlen GmbH finden. Warum an anderer Stelle im Kolonial-Lexikon "Rudolf" steht, kann man damit erklären, daß das betreffende Lemma von einem anderen Autor verfaßt wurde.

            Kommentar

            • Holzland-Sammler
              Registrierter Benutzer
              • 20.11.2007
              • 875

              #7
              @gerhard.heinrich

              Man schrieb ja früher vieles mit "ph" (Photo/Foto usw.). Ich würde einfach davon ausgehen, das es sich hier um die alte/neue Schreibweise handelt. Man sollte das diesem Umstand nach evtl. nicht so eng sehen. Auch Begriffe/Namen aus dem Mittelhochdeutschen (aus alten Urkunden/Sagen usw.) sind ja in der jetzigen Schreibweise üblich.
              Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

              Holzland-Sammler

              Kommentar

              • Rabaul
                Registrierter Benutzer
                • 26.11.2009
                • 190

                #8
                Es macht keinen großen Umstand, auf die alte Schreibweise mit "ph" hinzuweisen.

                Mit Dank und freundlichen Grüßen,
                Rabaul



                Deutsche Kolonien in der Südsee: www.briefmarken-gemeinschaft-neuguinea.de

                Kommentar

                • Freimark
                  Registrierter Benutzer
                  • 31.08.2010
                  • 135

                  #9
                  Mir fällt auch auf, dass der Name einmal als "Heinrich Rudolf(ph)", dann wieder als "Rudolf(ph) Heinrich" zitiert wird. Was denn nu?

                  Gruss Freimark

                  Kommentar

                  • Rabaul
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.11.2009
                    • 190

                    #10
                    Aus dem Register:
                    Wahlen, Heinrich Rudolph
                    Vertreten in Hamburg durch F. Rosenstern u. Co.,
                    Deichstraße 29/33.;
                    Hermit-Inseln, Matty, Durour, Anachoreten- und Allison-Inseln, Pelleluhn, Ninigo, Awinn.

                    Gruß, Rabaul

                    Deutsche Kolonien in der Südsee: www.briefmarken-gemeinschaft-neuguinea.de

                    Kommentar

                    Lädt...