Beförderungsart der deutschen Post nach Kamerun während des Ersten Weltkrieges(!)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kolonialsammler
    Registrierter Benutzer
    • 09.03.2006
    • 14

    #1

    Beförderungsart der deutschen Post nach Kamerun während des Ersten Weltkrieges(!)

    Hallo Forumsgemeinde,

    in erster Linie bin ich ja Sammler von Verleihungsurkunden, Trägerphotographien usw. von Angehörigen der kaiserlichen Schutztruppen und des Ostasiatischen Expeditionskorps, sowie Angehörigen der kaiserlichen Marine mit Kolonial-Bezug. Ab und an erhalte ich jedoch auch Dokumente, welche auch eventuell (?) für Philatelisten von Interesse sein könnten.
    So besitze ich nun ein Dokument des kaiserl. deutschen Generalkonsulates in Spanien, mit dem Inhalt: wie Briefe nach Kamerun befördert werden können. Dieses Dokument ist auf den 12.10.14. datiert.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob diese Information für die Kolonialsammlern unter den Briefmarkensammlern von Interesse und von daher noch völlig unbekannt bzw. unerforscht oder schon bereits längst bekannt ist (wie die Post via Bern usw. nach Kamerun während des Ersten Weltkrieges (zumindest zur Anfangszeit) gelangten).

    Es werden auch Adressen genannt, an welche die Umschläge zu richten sind.

    Sollten diese (eventuell interessanten ??) Informationen noch unbekannt sein, werde ich mich wohl an die ArGe der Sammler deutscher Kolonien richten, falls nichts anderes vorgeschlagen werden sollte, die sich vielleicht intensiver mit Recherchearbeiten beschäftigen oder gar dieses Thema (Post in die Kolonien während des WK1) als Hauptthema ihrere Recherchearbeiten haben. Aber eventuell sind diese Themen schon längst durchforscht oder vielleicht auch nicht von Interesse und unter dem Aspekt wären meine Fragen dann hinfällig.

    Ich selbst habe nicht die Absicht mit dieser Information gegebenenfalls Kapital zu erzielen, sondern will einfach nur helfen gegebenenfalls Wissenslücken zu schließen!

    Hoffe auch kompetente Antworten.

    Viele Grüße

    Karsten
  • Ello
    Registrierter Benutzer
    • 07.03.2013
    • 1

    #2
    Hallo, Karsten,

    Deinen Beitrag finde ich hoch interessant. Mein Spezialgebiet sind die deutschen Kolonien und Auslands-PÄ im ersten Weltkrieg. Ich sammle die deutschen Kolonien seit knapp 60 Jahren und bin wohl eines der ältesten aktiven Mitglieder der Arge deutsche Kolonien (Mitglieds-Nr. 234). Eine Kopie des zitierten Briefs würde mich sehr interessieren

    Eingangspost aus dieser Zeit, vor allem aus den Jahren 1914-1916 ist sehr selten. DOA ist noch am wenigsten selten. Von Kamerun und Kiautschou habe ich jeweils nur einen Beleg.

    Heutzutage bin ich leider nicht mehr so mobil wie früher, aber ich habe die Bundesarchive in Berlin-Charlottenburg, Hoppegarten und Bremen besucht und mir massenhaft Kopien gezogen, die leider recht ungeordnet sind. Kamerun ist in Charlottenburg (früher Potsdam) recht gut vertreten. Zum Thema Eingangspost aus DOA habe ich auch scon einiges veröffentlicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ello - Tel. 02161 - 26611

    Kommentar

    Lädt...