Deutsch Neu Guinea

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MTLesse
    Registrierter Benutzer
    • 09.06.2005
    • 92

    #1

    Deutsch Neu Guinea

    Ich habe eine 2 Mark Marke gesehen mit dem Aufdruck "Specimen".
    Da so eine Marke nicht in meinem Katalog steht, meine Frage ob dies eventuell eine Fälschung ist.
    Michael
  • Fehldruck
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2004
    • 3826

    #2
    Specimen bedeutet....das es eine nachgemachte Marke ist.... zu einem Jubiläum von einem Verein, von einem Briefmarkenhändler für seine Kunden o.ä. (könnte aber auch ein Vorlagestückbzw. Muster sein)

    Die Kennzeichnung dient zur Fälschungsbekämpfung und wird deshalb gern von Fälschern entfernt...

    Kommentar

    • Universum
      Aerophilatelie
      • 24.03.2005
      • 862

      #3
      Zitat von Fehldruck
      Specimen bedeutet....das es eine nachgemachte Marke ist.... zu einem Jubiläum von einem Verein, von einem Briefmarkenhändler für seine Kunden o.ä. (könnte aber auch ein Vorlagestückbzw. Muster sein)

      Die Kennzeichnung dient zur Fälschungsbekämpfung und wird deshalb gern von Fälschern entfernt...

      Bitte nicht durcheinader bringen: Nachdruck ist ein Faksimile, Specimen ein Entwurf einer Postverwaltung vor Ausgabe des endgültigen Druckes!!!

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #4
        @MTLesse

        <i>Ich habe eine 2 Mark Marke gesehen mit dem Aufdruck "Specimen".
        Da so eine Marke nicht in meinem Katalog steht, meine Frage ob dies eventuell eine Fälschung ist. </i>

        Die Marken mit "SPECIMEN" Aufdruck sind im Michel D Spezial bewertet! Die Markwerte werten bei Deutsch-Neuguinea für * mit je €150.-, der ganze Satz von 13 Werten * mit €900.- und ** mit €1500.-. Diese Stücke sind also deutlich hochwertige als die normalen Marken. Es handelt sich um frankaturungültige Mustermarken, die z.B. von jeder Markenausgabe an jedes Mitgliedsland im Weltpostverein als Belegexemplar geschickt werden mussten.

        Kommentar

        • Fehldruck
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2004
          • 3826

          #5
          stimmt Universum!

          Ich habe diese Specimen Aufdrucke mal bei einem Schweizer Block gesehen bzw. fast nicht mehr gesehen, da ein Fälscher diesen versucht hat, den Aufdruck zu entfernen.

          @saeckingen da empfiehlt sich eine Prüfung? Wird bestimmt gern gefälscht?
          Zuletzt geändert von Fehldruck; 10.06.2005, 17:49.

          Kommentar

          • Universum
            Aerophilatelie
            • 24.03.2005
            • 862

            #6
            Zitat von Fehldruck
            stimmt Universum!

            Ich habe diese Specimen Aufdrucke mal bei einem Schweizer Block gesehen bzw. fast nicht mehr gesehen, da ein Fälscher diesen versucht hat, den Aufdruck zu entfernen.

            @saeckingen da empfiehlt sich eine Prüfung? Wird bestimmt gern gefälscht?
            Eigentlich unlogisch,da "Specinmen"_Marken oft ein Vielfaches der Originalmarke werten.....

            Kommentar

            • Pete
              Oberschl., DR, Privatpost
              • 19.06.2003
              • 735

              #7
              @ Universum:

              Es gibt auch Ausnahmen, wo die Marke mit Specimen-Aufdruck laut Michel-Spezial (etwas) billiger ist als Marken ohne diesen Aufdruck. Es dürfte allerdings nicht die Regel sein.

              @ saeckingen: Ist bekannt welche Mitglieder des Weltpostvereins die Ansichtsexemplare (mit Specimen-Aufdruck) anderer Länder veräußert haben bzw. wo etwas gestohlen wurde?

              Gruß
              Pete

              Kommentar

              • Harald Krieg
                Ostafrikasammler
                • 27.06.2003
                • 4789

                #8
                @Fehldruck

                Ich habe noch nie Fälschungen des "Specimen" Aufdruckes bei den deutschen Kolonien gesehen.

                @Pete

                Die Verteilung der Marken an die Mitgliedsländer des Weltpostvereins ist nur eine Verwendung. Die Marken für die portugisischen Kolonien werden z.B. regelmässig angeboten. Man erkennt diese an einem zusätzlichen Stempel. Es gab international so viele Ereignisse, die solche Marken auf den Markt bringen.

                Kommentar

                • oldie

                  #9
                  Specimen

                  Zitat von Universum
                  Bitte nicht durcheinader bringen: Nachdruck ist ein Faksimile, Specimen ein Entwurf einer Postverwaltung vor Ausgabe des endgültigen Druckes!!!
                  Auch diese Definitionen sind ungenau. In Kurzform:

                  NEUDRUCKE Drucke von Originalplatten, die nach Beendigung des Verkaufes einer Ausgabe hergestellt werden

                  FAKSIMILE mit neuen Druckträgern erstellte Kopie (auch bei Büchern, Radierungen etc.)

                  SPECIMEN Originalmarke bzw. -ganzsache, die durch einen Überdruck (wie auch Muster, Muestra, nur Linien etc.,) gegen eine mißbräuchliche Verwendung geschützt werden (z.B. auch bei Banknoten etc.)

                  NACHDRUCKE nach Beendigung des Verkaufes von meistens ausgebesserten Originaldruckformen hergestellt (meist Unterschiede bei Papierqualität und/oder Farben etc.)

                  FAUX Französischer Ausdruck für "Falsch"


                  Ausführlicheres dazu in den Vorworten zu den Michel-Katalogen.

                  Kommentar

                  • Michael Ehrig
                    Portugal-Sammler
                    • 17.12.2003
                    • 170

                    #10
                    @ saeckingen: Danke für das Stichwort!

                    In Portugal (und den ehemaligen portugiesischen Kolonien) sind die Specimen-Aufdrucke durchaus etwas häufiger anzutreffen als in vielen anderen Gebieten. Sie werten zumindest im Klassikbereich niedriger als die Originalmarken, jedoch deutlich teurer als die Neudrucke. Abweichend zu vielen anderen Ländern, wurden in Portugal nur wenige Originalmarken, dafür zum überwiegenden Teil die Neudrucke von 1885 und 1905 mit dem Specimen-Aufdruck, bei dem es sich genaugenommen um einen Handstempel handelt, versehen. Sinn und Zweck des Aufdrucks war deutlich herauszustellen, dass es sich bei der Marke um ein Musterstück handelt. Wie bereits von saeckingen erwähnt, wurden derartige Marken einerseits als offizielle Musterstücke an den Weltpostverein versandt, andererseits auch für weniger offizielle Anlässe, wie z. B. für Industrie-Ausstellungen und ähnliche Gelegenheiten hergestellt.

                    Neben Briefmarken wurden auch Ganzsachen mit diesem Aufdruck versehen.

                    Zu unterscheiden ist auch zwischen den offiziellen Specimen-Aufdrucken der Postverwaltungen und den aus privatem Interesse von Druckereien, wie Waterlow & Sons in England, hergestellten Specimen-Aufdrucken. Solche Stücke dienten zumeist zur Vorlage bei neuen Kunden, um einen Nachweis über die bisher geleistete Arbeit zu erbringen und waren oft zusätzlich auch mit dem Namen der Druckerei versehen.

                    Böse Zungen behaupten, dass schon damals Spezialsammler dankbare Abnehmer waren....

                    Gefälschte Specimen-Aufdrucke sind mir noch nicht aufgefallen, allerdings könnte ich mir gut vorstellen, dass der gegenüber den Neudrucken deutlich höhere Wert bei portugiesischen Specimen-Aufdrucken auf Marken/Ganzsachen einen Fälscher interessieren könnte.

                    Viele Grüße

                    Descobridor
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Harald Krieg
                      Ostafrikasammler
                      • 27.06.2003
                      • 4789

                      #11
                      @Descobridor

                      Ich habe mich allerdings wohl etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte nicht die Marken Portugals oder der portugisischen Kolonien, sondern Marken anderer Länder mit "Specimen"-Aufdruck, die an die portugisischen Kolonien geliefert wurden.

                      Diese haben den zusätzlichen Stempel "ULTRAMAR" der sie als ex portugisischem Archiv entlarvt. Anscheinend wurden die Bestände der portugisischen Kolonien aufgelöst und verkauft.

                      Kommentar

                      • Michael Ehrig
                        Portugal-Sammler
                        • 17.12.2003
                        • 170

                        #12
                        @ saeckingen:

                        ...upps, kleines Missverständnis, trotzdem vielen Dank für die ungewollte Vorlage, weil ich so Gelegenheit hatte, mich auch einmal zu Wort zu melden (siehe auch den Umfrage-Thread zu "600 angemeldete Mitglieder...").

                        Der Ultramar-Aufdruck wurde übrigens in Lissabon, noch bevor die ausländischen Musterstücke in die Kolonien versandt wurden, aufgebracht. Da nur eine geringe Anzahl an Mustermarken in die Kolonien geliefert wurde, blieben erhebliche Restbestände der bereits mit dem Aufdruck versehenen ausländischen Marken in den Archiven der Postverwaltung und des Ministeriums für Kolonialangelegenheiten in Lissabon liegen. Vor einigen Jahren kamen diese in einem Schwung auf den Markt. Gesicherte Hintergrundinformationen dazu gibt es nicht, Gerüchten zufolge sollen die Marken bei Renovierungsmaßnahmen in einem Regierungsgebäude von einem Bauarbeiter gefunden worden sein, der von den dortigen Beamten die Weisung erhalten hätte, das Altpapier zu entsorgen.....

                        Viele Grüße

                        Descobridor

                        Kommentar

                        • Rabaul
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.11.2009
                          • 190

                          #13
                          Deutsch Neuguinea Specimen

                          Wie schon richtig erwähnt, sind "Specimen" Mustermarken (= Vorlagestücke) die seinerzeit den UPU-Mitgliedsländern vorgelegt wurden. Bei der Markenflut heutzutage wäre so etwas nicht mehr möglich

                          Specimen-Marken von Deutsch Neuguinea sind selten.

                          Mehr darüber findet ihr in den Schriften der
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Rabaul; 23.01.2010, 12:33.

                          Kommentar

                          Lädt...