Witu-Schutzgebiet "Malakote-Ausgabe"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lumpus2000
    DDR von A-Z
    • 28.06.2006
    • 374

    #1

    Witu-Schutzgebiet "Malakote-Ausgabe"

    Hat jemand eine Ahnung wie diese Marken zu bewerten sind ?



    Darf ich Briefmarken dazu sagen ? Oder sind es Muster ohne Wert, da es keine offiziellen Marken sind ?
    Zuletzt geändert von Harald Krieg; 06.03.2009, 14:47. Grund: Link funktionierte nicht.
    DDR-Homepage DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)
    und Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan, Dienstmarken, Wasserzeichen
  • Fehldruck
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2004
    • 3826

    #2
    ....im April bei ebay 22,50Euro


    Fehldruck

    Kommentar

    • reichswolf
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2006
      • 776

      #3
      Diese Ausgabe ist ein reines Privaterzeugnis, daher wird es im Michel nicht mit einer Wertangabe versehen. Eine Nummer haben diese Marken natürlich auch nicht. M.M. nach ist diese Ausgabe aber von einem gewissen historischen Wert (genauso wie die hier im Forum schon gezeigten Kolonial-Gedenk-Marken), daher finde ich die von @Fehldruck genannten 22,50€ vertretbar. Aber nur, wenn man sich für Kolonialgeschichte interessiert. Google doch mal nach den Begriffen Malakote, Gustav & Clemens Denhardt, Witu usw.
      MfG,
      reichswolf

      Zuletzt geändert von reichswolf; 19.08.2006, 20:26.

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #4
        Neben den gezeigten 3 Werten gibt es auch noch einen Wert zu 3 Rupien, letzterer ist allerdings deutlich seltener als die anderen 3 Wertstufen.

        Die genannten EUR 22.50 sind allerdings wohl eher eine Ausnahme - in der Regel bringen die 3 Werte bei eBay zusammen so zwischen 10 und 15 Euro.

        Kommentar

        • Lumpus2000
          DDR von A-Z
          • 28.06.2006
          • 374

          #5
          Vielen Dank für die Antworten
          DDR-Homepage DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)
          und Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan, Dienstmarken, Wasserzeichen

          Kommentar

          • reichswolf
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2006
            • 776

            #6
            @Lumpus2000:
            Da fällt mir ein, wenn es ums Thema "inoffizielle Kolonialausgaben" geht, da habe ich noch was in meiner Sammlung. Und zwar acht Marken (je 2x DR Nr. 184, 186, 187, 189) mit privatem Propgandaaufdruck. Ein "Satz" mit dem Aufdruck "Gebt / Deutschland / seine / Kolonien / wieder!" und einen mit "Ohne / Kolonien / ist / Deutschland / nicht / lebensfähig!". (Wobei man feststellen kann, das erstere war illusorisch und das zweite schlicht Quatsch.)
            Bezahlt habe ich dafür ca. 10-12€.
            Mit Sammlergruß,
            der reichswolf
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von reichswolf; 04.04.2007, 15:48.

            Kommentar

            • Cophila
              Vereinsmitglied
              • 18.02.2008
              • 895

              #7
              Das Witu-Schutzgebiet

              wurde übrigens am 01.07.1890 verkauft.

              Es soll ja übrigens 5 Werte davon geben, nicht nur die 3 gezeigten.
              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • Lumpus2000
                DDR von A-Z
                • 28.06.2006
                • 374

                #8
                Hallo Cophila,

                dieser Beitreg hat zwar inzwischen "Spinnweben" angesetzt, aber ein 5,ter Wert ist spannend ... welchen Wert neben den 3 gezeigten und der 3 Rupien-Marke gibt es denn noch ?

                Viele Grüße
                Swen
                DDR-Homepage DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)
                und Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan, Dienstmarken, Wasserzeichen

                Kommentar

                • Harald Krieg
                  Ostafrikasammler
                  • 27.06.2003
                  • 4789

                  #9
                  Zitat von Cophila
                  wurde übrigens am 01.07.1890 verkauft.

                  Es soll ja übrigens 5 Werte davon geben, nicht nur die 3 gezeigten.
                  Hallo Cophila,

                  nein, es gibt keine 5 Werte, nur wie zuvor beschrieben 4 Stück - 16P grün, 32P rot, 1R blau und 3R orange.

                  Was wurde am 1.7.1890 nach Deiner Angabe verkauft? Die Marken wurden erst Jahre später hergestellt und das Gebiet war nie in deutschem Besitz.

                  Grüße
                  Harald

                  Kommentar

                  • Cophila
                    Vereinsmitglied
                    • 18.02.2008
                    • 895

                    #10
                    Verkauft wurde

                    1.7.1890 vom Deutschen Reich Witu, Lamu und Zanzibar gegen Helgoland an GB.

                    * * *

                    Übrigens, ich hab' nochmals nachgeschaut. Laut dem ehemaligen Bundesprüfer Dr. Karl Pauligk gibt es 7 Werte der "Malakote"-Ausgabe. Neben den in #1 gezeigten gibt es meiner Kenntnis nach noch eine 3 Rupie gelb, eine 8 Pesa und 12 Pesa. Die Farben der letzteren sind mir unbekannt.

                    Nachstehend ein Kurzbefund Nr. 085 des Prüfers vom 8.12.2004, vorgelegt wurde ein senkrechtes Paar zu 1 Rupie mit sogenannter Probeabstempelung MASSA 15.11.1896:
                    Angehängte Dateien
                    Mit freundlichen Grüßen

                    Kommentar

                    • Harald Krieg
                      Ostafrikasammler
                      • 27.06.2003
                      • 4789

                      #11
                      @Cophila

                      Malakote hat aber nichts mit Wituland zu tun. Nachdem das Deutsche Reich seine Interessen an Wituland aufgegeben hat, haben die Denhardts Jahre später nach Alternativen gesucht und kamen auf Malakote. Malakote war aber zu keinem Zeitpunkt unter deutschem Einfluß und die Marken sind reine Phantasieprodukte.

                      Um die Marken aufzuwerten, wurden sogar "Bedarfsbriefe" hergestellt. Dabei wurden die Malakotemarken auf Umschläge geklebt, mit "Stempeln" versehen und diese dann mit einem 6er- oder 8er-Block Marken von Britisch Ostafrika überklebt und so in Lamu zur Post gegeben. Der Brief erhielt natürlich Durchgangs- und Eingangstempel auf dem Weg nach Deutschland. Nach Ankunft wurden die Marken von Britisch Ostafrika vorsichtig abgelöst und man hatte einen "echt gelaufenen" Malakotebrief.

                      Diese Marken dienten nur einem Zweck - den Sammlern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

                      Kommentar

                      • Cophila
                        Vereinsmitglied
                        • 18.02.2008
                        • 895

                        #12
                        Nunja

                        man beabsichtigte aber, diese Marken einzuführen. Soweit kam es aber nicht mehr. Es gibt ja diese Briefmarken Witu-Schutzgebiet (Suaheliland), eine Art Vorläufer der sog. Malakote. Der Michel-Spezial schreibt: "Die Markenbestände der von den Gebr. Denhardt, Freunden des Sultans, veranlaßten Ausgaben, wurden ein Jahr nach dem 1929 erfolgten Tode Konsul Denhardts in dessen Nachlaß gefunden."

                        Vergessen zu erwähnen habe ich noch die 2 Rupie-Marke. 7 Werte sind: 8, 12, 16 + 32 Pesa sowie 1, 2, 3, Rupie.

                        Nachfolgend noch eine Abstempelung "MASSA 10.IV.1886":
                        Angehängte Dateien
                        Mit freundlichen Grüßen

                        Kommentar

                        • Harald Krieg
                          Ostafrikasammler
                          • 27.06.2003
                          • 4789

                          #13
                          @Cophila

                          Woher hast Du die Informationen zu den drei Weiteren werten? Ich habe noch nie einen anderen als die 4 gesehen oder in der Literatur darüber gelesen?

                          Die Marken können nie für eine Verwendung vorgesehen gewesen sein, da das Gebiet zum Zeit des Druckes der Marken 1896 bereits 6 Jahre eindeutig unter britischer Herrschaft war.
                          Zuletzt geändert von Harald Krieg; 19.02.2008, 16:49.

                          Kommentar

                          • Cophila
                            Vereinsmitglied
                            • 18.02.2008
                            • 895

                            #14
                            Nun

                            ich habe leider auch nicht die 6, 12 Pesa und 2 Rupie - Marke gesehen.

                            Aber die soll's geben. Das habe ich aus einer alten Zeitschrift meines Vereinsarchivs herausgefunden. Und der Prüfer Dr. K. Pauligk schreibt ja auch von 7 Werten.

                            Die "Probeabstempelung" kann ich nicht weiter analysieren. Die eine steht für "MASSA 1886".
                            Mit freundlichen Grüßen

                            Kommentar

                            • Harald Krieg
                              Ostafrikasammler
                              • 27.06.2003
                              • 4789

                              #15
                              Ich habe die Abstempelung von drei verschieden Orten mit verschiedenen Daten und das z.T. sogar auf einem einzigen "Briefstück".

                              Kommentar

                              Lädt...