Böhmen und Mähren - Dienstpost

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • intellisammler
    Entdecker
    • 27.10.2003
    • 853

    #1

    Böhmen und Mähren - Dienstpost

    Hallo in die Runde der Experten,

    möchte hier mal diesen Dienstbrief zur Diskussion stellen:
    1. Wieso ist hier die Dienstmarke frankiert B&M Nr. 7, obwohl
    auf dem Brief deutlich vermerkt ist: Dienstsache, Porto frei.
    2. Um welche Protektoratsstraße handelt es sich hier bei der
    Strecke Nr. 8 ???
    3. Was ist über dem Wort Prot.-Strassen... zu lesen ?? Die
    Handschrift ist sicherlich schwierig?
    4. Rechts oben über der Nr. 8 ist noch ein violetter Einzeiler:
    siinice:Choteborská?? Was bedeutet dies?

    Besten Dank für die sicherlich interessanten Antworten.

    Intellisammler
    Angehängte Dateien
  • Siegfried Spiegel
    Registrierter Benutzer
    • 04.11.2005
    • 376

    #2
    Hallo intellisammler,
    ich habe mal etwas gegoogelt und Folgendes herausgefunden:
    siinice gibt es nicht, wohl aber das Wort silnice; das heisst übersetzt Hauptstrasse. Chotebor ist eine Kleinstadt ca. 20 km von Iglau entfernt.
    Der Deutsche Name war "Chotieborsch".

    Es könnte dann so ähnlich heissen wie "Chotiborscher Hauptstrasse 8"

    Kommentar

    • intellisammler
      Entdecker
      • 27.10.2003
      • 853

      #3
      Google hilft

      Hallo Herr Spiegel,

      besten Dank. Dies ist m. E. ein sehr interessanter Hinweis.
      Vielleicht komme ich hiermit weiter.
      Oder es gibt nun nette Sammler, die mehr z.B. über das damalige
      Straßennetz von Böhmen und Mähren wissen. Hauptstraße ??
      oder doch nur Nebenstraße?
      Eine Hausnummer ist es wohl nicht.

      Die Suche geht also weiter. Interessant auch die handgeschriebenen
      Worte über "Prot.-Strassen..."?
      Oder die weiteren Briefmerkmale - siehe die Punkte oben.

      Intellisammler

      Kommentar

      • petzlaff
        Lieber Exoten als Bund
        • 15.02.2008
        • 2068

        #4
        Hallo @intellisammler,

        ich habe mich mal ein wenig umgeschaut.

        Protektoratsstraßen gab es erster und zweiter Klasse.
        Auf die heutige Zeit bezogen würde ich das in Landes- bzw. Kreisstraßen übersetzen.

        Auf Grund des Adressats tippe ich erst einmal auf Prot.-Straße erster Klasse.

        Möglicherweise bezeichneten Prot-Straßen 1. Klasse auch ehemalige Reichsstraßen, die in das Protektoratsgebiet bzw. durch dasselbe bis nach Österreich verlängert wurden.

        Im ersten Fall tippe ich auf die heutige Straße 435, die mitten durch Chotieborsch führt. Im zweiten Fall könnte die ehemalige Reichsstraße 169 zwischen Praha und Brno gemeint sein (Iglau lag auf halbem Weg), die zeitweise in dieser Gegend streckenweise auch als ein Teil der heute noch existierenden Reichsstraße 96 (heute in Deutschland B96) ausgewiesen war.

        Schade, dass der eingedeutschte Name des Postamts auf dem Stempel nicht vollständig lesbar ist.

        Möglich ist auch ein Zusammenhang mit der Reichsstraße 170 (heute B170, die heute von Dresden bis zur Tschechischen Grenze führt).

        Viel Spaß beim Weitersuchen
        Zuletzt geändert von petzlaff; 07.05.2009, 15:00.
        LG
        Stefan
        _________________________
        http://www.stjo66.de

        Kommentar

        • intellisammler
          Entdecker
          • 27.10.2003
          • 853

          #5
          Dank nach Hameln

          Hallo petzlaff,

          ja, so knapp 70 Jahre später sich die Straßenverhältnisse vorzustellen.....
          waren damals doch wohl nur Koptsteinpflasterstraßen.... oder?
          Aber Deine Spurensuche hilft weiter.
          Nun aber zum Philatelistischen Bereich - wieso Porto obwohl Porto frei??
          Werde mal in Essen (morgen) die ARGE B & M besuchen. Vielleicht wissen die
          Experten mehr?

          Intellisammler

          Kommentar

          • intellisammler
            Entdecker
            • 27.10.2003
            • 853

            #6
            Münchsberg

            Hallo @all,

            in Essen habe ich erfahren, dass - sparsam wie man halt in schlechten
            Zeiten ist, der Umschlag weiterverwendet worden ist. Die Dienstsache
            mußte 1941 oder auch schon früher frankiert werden. Man hätte also
            diesen unten stehenden Text streichen müssen.

            Ansonsten meine weitere Idee hierzu:
            Im Stempel lese ich Münchsberg und fand dazu
            Münchsberg, GBez. Primislau Vojnuv Mestec - ein Dorf im Kreis
            Chotieborsch.
            Eine Straßenwärterstrecke bei einer Straße macht nur Sinn - meine
            Vermutung - wenn es sich um eine bedeutende Straße sich handelt?
            Vielleicht war es sogar eine Fernhandelsstraße in früheren Zeiten?

            Intellisammler

            Kommentar

            • PW0001
              Tschechoslowakei
              • 16.11.2003
              • 767

              #7
              Ich denke, dass es sich bei der Straße, um die es hier geht, um die Autobahn
              Prag – Jihlava (Iglau) – Brno (Brünn) – Zlín (Zlin) – slowakische Grenze handelt.

              Zitat:

              "Die Autobahn sollte in maximal 60 km lange Abschnitte geteilt werden, auf denen die Autobahnmeisterei für einen Zustand ständiger Befahrbarkeit sorgen sollte. Der Autobahnmeisterei sollten die Straßenarbeiter untergeordnet sein. Die Straßenarbeiter sollten für einen jeweils 7 – 10 km langen Autobahnabschnitt zuständig sein. Ein Meldedienst mit einem Dienst habenden Angestellten sollte auf einem jeweils 10 – 15 km langen Abschnitt für eine schnelle Kontaktierung von Hilfe bei Unfällen oder Autopannen sorgen."

              Ich nehme an, dass diese Straßenwärterstrecke Nr. 8 (Absender auf dem Brief) ein solcher 7-10 km Abschnitt eines Straßenwärters war. Dieser (der Straßenwärter) befand sich dann wohl an der Straße nach Chotebor.

              Das Stempeldatum passt genau in diese Zeit des Baubeginns.

              Nach langer Suche habe ich einen tollen Artikel dazu gefunden, aus dem auch das Zitat stammt:



              Aber auch hier http://www.radio.cz/de/artikel/103303/limit ist darüber etwas zu finden.

              Aufschlussreich wären evtl. auch alte Straßenkarten z.B. von Shell.
              Zuletzt geändert von PW0001; 22.06.2009, 00:08.
              Gruß Peter

              Kommentar

              • Lacplesis
                Russland bis 1923
                • 17.11.2006
                • 495

                #8
                Ich habe vor ein paar Jahren in Wochenende in Chotebor verbracht, da gibt es garnichts was den Namen Straße wirklich verdient hätte.
                Aber ein nettes Restaurant, in dem Jaroslav HaÅ¡ek Teile des „braven Soldaten Schwejk“ geschrieben hat, gute KuK Küche.

                Kommentar

                • PW0001
                  Tschechoslowakei
                  • 16.11.2003
                  • 767

                  #9
                  Zitat von Lacplesis
                  Ich habe vor ein paar Jahren in Wochenende in Chotebor verbracht, da gibt es garnichts was den Namen Straße wirklich verdient hätte.
                  Aber ein nettes Restaurant, in dem Jaroslav HaÅ¡ek Teile des „braven Soldaten Schwejk“ geschrieben hat, gute KuK Küche.
                  Das Bier muss Dir aber auch sehr geschmeckt haben um die Straßen zu übersehen

                  Wenn das keine Straßen sind, ist die Erde eine Scheibe

                  Chotěboř, Tschechische Republik
                  Link: http://www.maps.google.de/maps?f=q&s...=chotebor&sll= 51.289406,10.415039&sspn=16.685973,29.443359&ie=UT F8&ll=49.706387,15.651226&spn=0.067275,0.115013&z = 13&iwloc=A
                  Gruß Peter

                  Kommentar

                  • Lacplesis
                    Russland bis 1923
                    • 17.11.2006
                    • 495

                    #10
                    Du meinst die gelben Straßen auf der Karte?
                    Die sind so breit, das man bei Gegenverkehr auf den Grünstreifen am Rand ausweichen muß!

                    Kommentar

                    • PW0001
                      Tschechoslowakei
                      • 16.11.2003
                      • 767

                      #11
                      Tja, andere Länder, andere Sitten resp. Straßen.
                      Gruß Peter

                      Kommentar

                      • intellisammler
                        Entdecker
                        • 27.10.2003
                        • 853

                        #12
                        Straßenwärterstrecken aus anderen Teilen B&M`s

                        Hallo PW0001 und Lacplesis,

                        vielen Dank für die Suche nach dem Hintergrund zu dieser Dienstpost.
                        Ob die interessanten Beiträge aus Tschechien wirklich diesen Bezug zur
                        Protektoratsstraße Nr. 8 darstellen?

                        Vielleicht kann der Nachweis bei Vorlage weiterer Dienstpost aus dem
                        Protektorat von anderen Straßenwärterstrecken gelingen?
                        Deshalb der
                        Aufruf, mal nach weiterer Dienstpost zu suchen, die in diesem Zusammen-
                        hang in B & M verschickt worden ist und diese hier im Forum vorstellen.
                        Wäre doch Klasse.

                        Intellisammler

                        Kommentar

                        • PW0001
                          Tschechoslowakei
                          • 16.11.2003
                          • 767

                          #13
                          Zur Begrifflichkeit noch folgende Anmerkung:

                          Es geht nicht um die Protektoratsstraße Nr. 8 sondern um den Straßenwärter, der den Abschnitt Nr. 8 einer Straße zu betreuen hatte, die sich im Protektorat BuM befand. Es geht eigentlich um gar keine Protektoratsstraße sondern um eine Straße im Protektorat BuM. Alle Begriffe auf dem Briefumschlag sollten nach Protektorat einen Bindestrich haben.
                          D.h. z.B., dass die Protektoratsstraßenverwaltung in Iglau nicht die Verwaltung von Protektoratsstraßen, also nicht von Straßen, die sich Protektoratsstraßen (als Kategorie) nennen, sondern eine Straßenverwaltung für Straßen im Protektorat BuM ist.

                          Letztendlich kann es nur um diese Autobahn gehen, da die Betreuung in Abschnitten, im Sinne von heutigen Autobahnmeistereien, und deren Untergliederung in die Straßenwärterstrecken m.E. nur bei Autobahnen Anwendung fand.
                          Gruß Peter

                          Kommentar

                          Lädt...