Marke mit schwarzem Rand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • unwissend
    Registrierter Benutzer
    • 29.04.2011
    • 1

    #1

    Marke mit schwarzem Rand

    Hallo!
    Ich habe mal eine Frage...
    Ich habe meine sehr kleine Briefmarkensammlung durchstöbert und mir ist mal wieder eine Marke aufgefallen, die ich nirgendwo im Netz finden kann.

    Hier ein Bild:


    Ich habe die Marke auch mit weißem und weiß jetzt nicht, ob diese Marke etwas besonderes ist oder nicht.
    Ich habe von Briefmarken leider überhaupt keine Ahnung.
    Kann mir dabei vielleicht jemand helfen???
    Kann mir vielleicht auch jemand sagen, was ein sog. Atest kostet und wo man sowas machen lassen kann???

    Lg
    Der Unwissende
  • chrisetp
    Registrierter Benutzer
    • 31.03.2010
    • 54

    #2
    Es handelt sich um eine ganz normale Marke, Deutsches Reich MiNr. 552. Diese wurde anlässlich des Todes von Hindenburg herausgegeben, daher der "Trauerrand-Aufdruck".
    Viele Grüße
    chris

    edit: Bei Wikipedia ist ein schöner Artikel zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Hindenburg-Medaillon
    Zuletzt geändert von chrisetp; 04.06.2012, 20:52.
    www.bund-forum.de - Philatelie erlebbar machen!
    USA und Kanada: www.arge-usa-canada.org

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      @der unwissende:

      Es gibt für 1-2 Euro bei eBay Briefmarkenkataloge. Da ist die Marke u.a. auch enthalten (wobei der Wert minimal ist). Das Internet ist m.E. keine zuverlässige bzw. halbwegs vollständige Quelle für Informationen über Briefmarken (Einzelprojekte ausdrücklich ausgenommen).

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Germaniafreund
        Registrierter Benutzer
        • 29.11.2006
        • 63

        #4
        Kataloge auch nicht

        Das Internet ist m.E. keine zuverlässige bzw. halbwegs vollständige Quelle für Informationen über Briefmarken (Einzelprojekte ausdrücklich ausgenommen).



        Kataloge sind es aber auch nicht, soviel wir wissen.

        liebe Grüße Klaus
        mit freundlichen grüßen von anna führing

        Suche dringend eine D.R 91 II y (geprüft) im Tausch gegen eine D.R. 89 I y (geprüft)

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #5
          Hallo Klaus,

          die kleinen Fehler und Ungereimtheiten, die einen Spezialisten an einem Katalog irritieren, nehme ich gern in Kauf. Wenn ich mich im Internet auf "Faktensuche" begebe, dann darf ich nie etwas für bare Münze nehmen.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Hornblower
            Registrierter Benutzer
            • 18.08.2009
            • 213

            #6
            Hallo zusammen,
            ich bin immer wieder erstaunt über die Internetgläubigkeit, die teilweise vorherrscht. Dass Kataloge bei tausenden von Einträgen auch Fehler aufweisen können, dürfte doch jedem klar sein. Hier gibt es für weiterführende Informationen aber meist Handbücher (zugegebermaßen auch nicht immer fehlerlos, aber welches Menschenwerk ist das schon!), welche die Kataloge ergänzen. Diese Bücher muss man eben besitzen, wenn man sich mit einem bestimmten Gebiet beschäftigt. Irgendwelchen Interneteinträgen, die von völlig unbekannten Zeitgenossen irgendwann aus welchen Motiven auch immer ins Netz gestellt werden, bringe ich persönlich nur dann halbwegs Vertrauen entgegen, wenn ich sie auch überprüfen kann. Das Internet ist eine feine Sache, aber die Recherche fängt erst weit nach "Google" und Konsorten an. Daher meine Erfahrung: als erster Ausgangspunkt ist das Internet durchaus nützlich, zu mehr aber nicht! Wie gesagt - meine Erfahrung, die aber mittlerweile durch manche philatelistische Arbeit immer wieder erhärtet wurde. An Katalogen und Handbüchern führt kein Weg vorbei.
            Gruß
            Michael
            Zuletzt geändert von Hornblower; 04.05.2011, 07:02. Grund: Rechtschreibefehler

            Kommentar

            • Siegfried Spiegel
              Registrierter Benutzer
              • 04.11.2005
              • 376

              #7
              Es besteht doch wohl kein Zweifel, daß ein Katalog zur Grundausstattung eines Sammlers gehört. Falls es jemand noch nicht wissen sollte: Briefmarken fasst man nach Möglichkeit mit einer Pinzette an !
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...