Stempel Saar Union von 1881

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiking-henry
    Registrierter Benutzer
    • 06.02.2011
    • 44

    #1

    Stempel Saar Union von 1881

    Hallo,

    bin bei meinen Marken auf einen (für mich) ungewöhnlichen Stempel gestoßen (siehe Bild)

    Kann mir jemand was über die " Saar-Union " sagen ? Wo wurde der Stempel eingesetzt (ja, natürlich im Saarland, oder ? bitte wenn möglich etwas präziser )

    Ich freue mich auf eine kleine Stempel- und Geschichtskunde.



    LG

    Henry
    Angehängte Dateien
  • Freimark
    Registrierter Benutzer
    • 31.08.2010
    • 135

    #2
    Ich habe Herrn Gugel gefragt. Hier das Ergebnis:

    Wikipedia:

    Sarre-Union (deutsch Saarunion, 1940–1944 Saar-Buckenheim) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin im Nordwesten der Region Elsass. Der Ort gehört zum Arrondissement Saverne und ist Verwaltungssitz des Kantons Sarre-Union. Sarre-Union hat 3.161 Einwohner (Stand: 2007) auf 15,39 km² und ist der Hauptort des Krummen Elsass.

    Sarre-Union ist Mitglied des Communauté de communes du Pays de Sarre-Union.

    Sarre-Union liegt am Ufer der noch jungen Saar und an der Autobahn A4 von Paris über Metz (ca. 80 km) nach Straßburg (ca. 60 km). Saarbrücken ist etwa 35 km entfernt.

    Sarre-Union wurde 1794 durch Zusammenlegung der Orte Bouquenom (rechts der Saar; deutsch Bockenheim) und Ville Neuve de Sarrewerden (links der Saar; deutsch Neu-Saarwerden) gegründet.

    Meyer’s Konversationslexikon

    Saarunion, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, an der Saar und der Eisenbahn Saarburg-Saargemünd, 230 m ü. M., hat eine evangelische, eine reformierte und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Oberförsterei, Strohhutfabriken, Fabrikation von Haarnetzen, seidenen Handschuhen, Perlenbesatz und Seilerwaren, ein Elektrizitätswerk und (1905) 3010 Einw. – S. entstand 1794 durch die Vereinigung der von der Saar voneinander getrennten Orte Neu-Saarwerden und Bockenheim, von denen jener zu Nassau-Weilburg, dieser zu Lothringen (seit 1766 zu Frankreich) gehörte. Vgl. Levy, Die Stadt S. (geschichtlich, Vorbruck-Schirmeck 1898).


    Das hättest du auch selbst gekonnt, meine ich.

    Gruss Freimark

    Kommentar

    • wiking-henry
      Registrierter Benutzer
      • 06.02.2011
      • 44

      #3
      @Freimark,

      danke für deine Hilfe.

      Ich hatte bei Wikipedia nachgeschaut, jedoch unter Saarland & Saar Union und nicht zusammengeschrieben oder Saar mit "e" am Ende. Deswegen bin ich da wohl nicht drauf gekommen.

      LG

      Henry

      Kommentar

      • Freimark
        Registrierter Benutzer
        • 31.08.2010
        • 135

        #4
        Zitat von wiking-henry
        @Freimark,

        danke für deine Hilfe.

        Ich hatte bei Wikipedia nachgeschaut, jedoch unter Saarland & Saar Union und nicht zusammengeschrieben oder Saar mit "e" am Ende. Deswegen bin ich da wohl nicht drauf gekommen.

        LG

        Henry
        nichts für ungut Fr

        Kommentar

        Lädt...