Michel-Nr. 162 mit kopfstehender Gummierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Bake
    Deutschland-gest.-Sammler
    • 04.07.2003
    • 1686

    #1

    Michel-Nr. 162 mit kopfstehender Gummierung

    Das Durchsehen eigener und fremder Bestände auf Besonderheiten kann ja Freude bereiten. Mir ist dabei schon der eine oder andere Plattenfehler ins Netz gegangen, eine Verzähnung und manche seltene Fluoreszenz-, Zähnungs- oder Wasserzeichen-Ausführung - kopfstehende Aufdrucke oder gar kopfstehende Mittelstücke hingegen noch nicht.

    Schon wer bei solchen Aktionen nur nach bereits Bekanntem sucht, kann manche Überraschung erleben. Zur Forschung trägt hingegen bei, wer auch mit noch nicht Verzeichnetem rechnet und die Augen auch dafür offen hält. So ist mir beim Begutachten einer mir zwecks Wertbestimmung vorgelegten Sammlung jüngst eine postfrische DR Michel-Nr. 162 mit kopfstehender Gummierung aufgefallen. Eigentlich hatte ich die Marke nur genauer betrachten wollen, um sie mittels - von der Gummiseite meist leichter gelingender - Wasserzeichen-Bestimmung von der höher bewerteten Michel-Nr. 181 unterscheiden zu können.

    Dieses Merkmal abzubilden gelingt mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln leider nicht. Auch eine kurze Internet-Recherche ergab bislang keine vergleichbaren Funde.

    Soll ich dem von mir beratenen nicht online aktiven Sammlungs-Eigentümer empfehlen, die einschlägigen Stellen diese überraschende Ausführung begutachten zu lassen? Zuvor wüsste ich gern, ob diese in meinem alten Spezial-Katalog erwartungsgemäß (noch) nicht gelistete Ausführung bereits bekannt ist und ob weitere SammlerInnen in ihren Beständen solche Stücke haben bzw. finden und von der kopfstehenden Gummierung ggf. sogar hier im Forum eine Abbildung präsentieren können.

    Da ich eigentlich nur gestempelte Briefmarken sammle, stehen mir nur wenige postfrische Vergleichsexemplare zur Verfügung. So richtig selten sollte diese Ausführung wohl nicht sein, denn immerhin ein weiteres Stück mit kopfstehender Gummierung fand ich unter meinen 14 Exemplaren der Michel-Nr. 162 - allerdings ohne anhängenden Bogenrand, der ja fallweise nähere Erkenntnisse zuließe.

    Die weitergehende Frage mag naheliegen, ob die kopfstehende Gummierung auch bei der Michel-Nr. 181 sowie bei anderen in dieser Zeichnung gefertigten Wertstufen vorkommt.
    Zuletzt geändert von Dirk Bake; 31.03.2012, 20:06.
    Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .
  • Holzland-Sammler
    Registrierter Benutzer
    • 20.11.2007
    • 875

    #2
    >>Soll ich dem von mir beratenen nicht online aktiven Sammlungs-Eigentümer empfehlen, die einschlägigen Stellen diese überraschende Ausführung begutachten zu lassen?<<

    Hallo Dirk,

    das würde ich nicht machen. Lasse die Marke einmal 1-2 Tage liegen, dann dreht sich die Gummierung zurück. Das ist ein typischer Fehler bei dem zu schnellen Umdrehen der Marke - insbesondere wenn Du sie von oben nach unten oder umgekehrt - wendest. Du kannst ja in 2 Tagen einmal berichten ob mein Rat geholfen hat.
    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

    Holzland-Sammler

    Kommentar

    • Taschentuch
      Registrierter Benutzer
      • 20.08.2008
      • 345

      #3
      Hallo,

      habe meine ganzen Bestände durchgeforstet (ächz, hat ´ne Stunde gedauert), aber bei mir ist die Gummierung immer nicht kopfstehend.

      Gruß aus der Lüneburger Heide
      Michael

      "April April"

      Kommentar

      • Alexander Schonath
        Registrierter Benutzer
        • 14.12.2004
        • 865

        #4
        Dann haben Sie die Marken seitlich gewendet. Dann könnte es aber sein, daß die Gummierung jetzt spiegelverkehrt ist.
        Es kommt auch darauf an, wie schnell man die Marke wendet. Bei einer langsamen Wendung bleibt die Gummierung so wie sie war.
        Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

        Kommentar

        • ReintjedeVos
          Registrierter Benutzer
          • 15.08.2006
          • 2570

          #5
          Ich habe mal sie Marke 180 Grad gedreht und dann hat sich die Gummierung auch gedreht! Aber nicht wie ich erwartet habe?!?







          Und mittlerweile ist die Falze erabgefallen.....

          Gruss, Rein
          "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

          Kommentar

          • Infla_Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 18.03.2009
            • 49

            #6
            Toller Trick

            Zitat von ReintjedeVos
            Ich habe mal sie Marke 180 Grad gedreht und dann hat sich die Gummierung auch gedreht! Aber nicht wie ich erwartet habe?!?

            Und mittlerweile ist die Falze erabgefallen.....

            Gruss, Rein
            Den Trick mit den abgefallenen Falzen musst Du unbedingt noch mal näher erklären! Und das bitte möglichst schnell, denn ich möchte gern noch heute meine gefalzten Marken entsprechend behandeln

            Kommentar

            • elmue
              Registrierter Benutzer
              • 08.07.2010
              • 560

              #7
              Gröhl.......,

              Schaut mal auf das Datum


              Kommentar

              • Infla_Sammler
                Registrierter Benutzer
                • 18.03.2009
                • 49

                #8
                Ui, ein Blitzmerker...

                Kommentar

                • Taschentuch
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 345

                  #9
                  Hallo Dirk Bake,

                  gratuliere zum einfallsreichen Aprilscherz. Mit meinem Posting (s. oben) habe ich der Auflösung vorgegriffen (Strg+A). Aber auf solch eine Idee muss man erst mal kommen. Gut gemacht!

                  Gruß aus der Lüneburger Heide
                  Michael

                  P.S. Eigentlich schreibe ich dies nur, um zu zeigen, dass ich NICHT darauf reingefallen bin. Wurde darauf nämlich angesprochen und musste mich rechtfertigen

                  Kommentar

                  • Alexander Schonath
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.12.2004
                    • 865

                    #10
                    Keiner, der hier geschrieben hat, ist auf den Aprilscherz reingefallen. Im Gegenteil, alle haben mitgemacht.
                    Rechtfertigung??? Vor wem????
                    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                    Kommentar

                    • Taschentuch
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 345

                      #11
                      @ Alexander Schonath

                      zur Feststellung: stimmt!

                      zu den beiden Fragen: Ja. Vor meinem guten Bekannten und "Gelegenheitssammler /-mitleser" K. W. aus U., der in der Tat dachte, dass ich meine Marken wg. der kopfstehenden Gummierung ("kopfstehende Gummierung", wow) durchsucht habe .

                      Gruß aus der Lüneburger Heide
                      Michael

                      Kommentar

                      • Dirk Bake
                        Deutschland-gest.-Sammler
                        • 04.07.2003
                        • 1686

                        #12
                        Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Mich freuen die intensive Resonanz, die Anerkennung, der handwerkliche Einsatz und die fachlich fundierten Hinweise - so macht das Forum Spaß.

                        Zunächst konnte ich mir einfach nicht vorstellen, dass es sich dabei um ein temporäres Phänomen handeln soll. Als ich dann am 02.04. nochmals die Gummierung der vorsichtshalber separat gesteckten Marke betrachtete, konnte ich die kopfstehende Gummierung nicht mehr erkennen. Sollten wir dem Schwaneberger-Verlag empfehlen, einen Hinweis auf nur zeitweise erkennbare Merkmale ins Katalog-Vorwort zu schreiben - vielleicht vergleichbar dem "Steinlaus"-Eintrag im "Pschyrembel"?
                        Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

                        Kommentar

                        • Taschentuch
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.08.2008
                          • 345

                          #13
                          "vorsichtshalber separat gesteckten Marke"

                          aufhören! Ich lache mich hier sonst noch tot

                          Die Wortwahl ist der Hammer!

                          Kommentar

                          • Holzland-Sammler
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.11.2007
                            • 875

                            #14
                            Hallo Dirk,

                            >>vielleicht vergleichbar dem "Steinlaus"-Eintrag im "Pschyrembel"? <<

                            diesen Teil Deiner netten Abschlußbetrachtung solltest Du allen "Nichtmedizinern" (wir sind hier in einem Forum für Philatelie )einmal erklären..
                            Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 02.04.2012, 18:45. Grund: Das vergessene Zitat nachgetragen
                            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                            Holzland-Sammler

                            Kommentar

                            • Infla_Sammler
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.03.2009
                              • 49

                              #15
                              Da sage noch mal einer, Philatelisten hätten keinen Humor
                              Schade, dass unser niederländischer Sammlerfreund den Trick mit den abfallenden Falzen nicht noch einmal näher erläutert hat - nun müssen wir wieder ein Jahr warten, bis er erneut funktioniert...

                              Und vielen Dank an den einen aufmerksamen Foristen, der uns andere Deppen auf das besondere Datum aufmerksam machte. Wir hätten es doch sonst glatt nicht bemerkt...

                              Kommentar

                              Lädt...