FDC Ersttag??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klimanja
    Registrierter Benutzer
    • 03.12.2011
    • 92

    #1

    FDC Ersttag??

    Hallo Sammlerfreunde!
    Habe anbei zwei "Belege" DR 773 - 778, nicht gelaufen, aber am Ersttag 19.5.41
    gestempelt. Die Frage ist nun: Gelten beide Belege als FDC also Erstagsbelege
    gem. Michel = hoher Wert?
    Der Michel Spezial schreibt dazu:
    Die Bewertung Ersttag bzw FDC beziewht sich auf alle Belege, die mit dem Datum
    des ersten Tags der Gültigkeit der aufgeklebten Marken abgestempelt wurden, nicht aber für lose gestempelte Marken.
    Dabei ist es gleichgültig, ob die Belege einen Sonderstempel oder einen Tagesstempel aufweisen, ob es sich um gefälligkeitsgestempelte Belege( also wie hier) oder um echt gelaufene Sendungen handelt.
    Wie ist Eure Erfahrung? Ist das tatsächlich so???

    Gruß an alle
    Angehängte Dateien
  • Alexander Schonath
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2004
    • 865

    #2
    Ersttag = 16.05.1941

    Nachtrag/Berichtigung:
    Sorry, für diese falsche Auskunft. Aber im Junior-Katalog 2010, den ich an meinem PC-Arbeitsplatz liegen habe, ist als Erscheinungsdatum der 16. Mai 1941 angegeben. Ebenso ist dieses Datum u. a. auch in den früheren Deutschland-Katalogen 2002/03 sowie in den Spezialkatalogen 2001 und 2002 zu finden.
    In den Deutschland-Spezialkatalogen 2011 und 2012 ist der Ersttag dann wieder mit 19. Mai 1941 angegeben. Ebenso im Michel-Katalog von 1942.
    Zuletzt geändert von Alexander Schonath; 19.11.2012, 17:29. Grund: Berichtigung - s. Nachtrag
    Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

    Kommentar

    • klimanja
      Registrierter Benutzer
      • 03.12.2011
      • 92

      #3
      Ersttag

      Hallo,
      im Michel Deutschland spezial steht 19.5.41 auf Seite 462
      Was ist denn richtig?
      Gruß
      klimanja

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #4
        "Belege" in Anführungszeichen ist schon richtig.
        Ein sonst leerer Umschlag mit einigen Marken und Stempeln ist kein Beleg.
        Man hätte auch ein Blatt Papier nehmen können.

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • Wolf
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2010
          • 137

          #5
          Hallo ,klimanja

          Erstausgabetag war der 19.5.1941 , also richtig !

          Stempel der Versandstelle Berlin sieht gut aus , aber das ist meine bescheidene Meinung ( Prüfung BPP wäre angebracht ).

          Bei der FDC Bewertung spielt es keine Rolle ob Briefumschlag ( auch unbeschriftet , ist aber immer Geschmacksache ) oder das Formular einer Postkarte ( auch unbenutzt )

          Gruß

          LK

          Kommentar

          • fricke
            Registrierter Benutzer
            • 30.10.2006
            • 1538

            #6
            Belege

            Natürlich sind das Belege - ohne Anführungszeichen.
            Ob nur Stempelvorlage (evtl nachadressiert) oder Sammlerpost oder echt gelaufene Post, Belege sind das natürlich alle, wobei so mancher echt gelaufene Beleg eben sehr viel höher bewertet wird.
            Bei Ersttagsbriefen wird aber oft kein Unterschied gemacht.

            Kommentar

            • Michael Lenke
              Administrator
              • 28.01.2006
              • 6915

              #7
              Die Definition für Philatelie bei Wikipedia sagt (kann man natürlich sofort hinterfragen):
              Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.
              Für mich fehlt die (auch wenn nur potentielle) Verwendung als Postsendung.
              Natürlich kann man da anderer Meinung sein - das muss aber jeder mit sich selbst ausmachen.

              Aleks
              Wehr fähler findet, daf si behaltn.
              Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
              Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

              Kommentar

              • katze52
                Deutschland, Schweiz, T+T
                • 19.11.2003
                • 445

                #8
                Im Grunde regelt der Markt die Dinge. Ich kann mir aber vorstellen, dass saubere Belege mit echten Tagesstempeln vom Ersttag nicht häufig sind und dem zu Folge gute Preise bringen sollten.

                Grüsse

                Karl

                Kommentar

                • Alexander Schonath
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.12.2004
                  • 865

                  #9
                  Zitat von Alexander Schonath
                  Ersttag = 16.05.1941
                  Sorry, für diese falsche Auskunft. Aber im Junior-Katalog 2010, den ich an meinem PC-Arbeitsplatz liegen habe, ist als Erscheinungsdatum der 16. Mai 1941 angegeben. Ebenso ist dieses Datum u. a. auch in den früheren Deutschland-Katalogen 2002/03 sowie in den Spezialkatalogen 2001 und 2002 zu finden.
                  In den Deutschland-Spezialkatalogen 2011 und 2012 ist der Ersttag dann wieder mit 19. Mai 1941 angegeben. Ebenso im Michel-Katalog von 1942.
                  Mal hier klicken: Heilbronner Philatelisten-Verein e.V.

                  Kommentar

                  • fricke
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.10.2006
                    • 1538

                    #10
                    Ersttagsbelege sind nun mal so definiert wie in der ursprünglichen Anfrage schon genannt. Gelaufen oder nicht gelaufen. Jeder kann sammeln was er will.

                    Kommentar

                    Lädt...