Hilfe bei Wasserzeichen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexonline
    Registrierter Benutzer
    • 09.02.2013
    • 82

    #1

    Hilfe bei Wasserzeichen

    Hallo zusammen,

    in den letzten Tagen habe ich mir mal wieder ein paar alte Briefmarken zur Hand genommen.

    Nun möchte ich gerne mit Hilfe meines Scanners "versuchen" Wasserzeichen zu bestimmen.
    Naja, mit ein wenig Phantasie kann ich bei einer Marke Rauten erkennen ?!

    Erkennt da jemand mehr oder weniger ?

    Für ein paar Tips bin ich dankbar.

    Viele Grüße Alex.
    Angehängte Dateien
  • fricke
    Registrierter Benutzer
    • 30.10.2006
    • 1538

    #2
    Mit Benzin sieht man mehr. Rechte Marke ist Rauten, kaputt, Papierkorb.

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      Hallo Alex,

      da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen, im Benzinbad ist das viel einfacher zu sehen. Einfach in die Apotheke gehen und sich für ein paar Euro 100 Ml. Benzin besorgen. Dazu noch ein schwarzes Plastikschälchen, fertig ist der Wasserzeichen sucher. Allerdings sollte man mit der flüchtigen Flüssigkeit Benzin vorsichtig umgehen - kein offenes Feuer (für unsere Raucher). Ausserdem verdampft Benzin sehr schnell, nur in gutbelüfteten Räumen einsetzen.

      Die Marken haben an sich das Problem, dass das Papier und damit das Wasserzeichen im Laufe der Nachkriegszeit im schlechter wurden. Oft kann man fast kein Wasserzeichen mehr erkennen. In der Regel hat man dann das 'normale' Wasserzeichen vor sich.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • alexonline
        Registrierter Benutzer
        • 09.02.2013
        • 82

        #4
        Vielen Dank schonmal für die Infos.
        über die Benzine Methode habe ich auch schonmal was gelesen. Hatte bisher aber Angst, die Marken noch mehr zu
        verschleißen. Manche Marken sollen das ja garnicht vertragen können, sind die Germania (alle) davon ausgeschlossen ?? Dann werde ich es mal versuchen.

        Mein Problem besteht darin, das ich viele eingeklebte Marken habe. Da wollte ich den Scanner einsetzen.
        Gibt es eine Möglichkeit, per Scan das Zeichen von vorne sichtbar zu machen ?? Z.B. hier am Scan : ??

        Gruß Alex

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2M (1280x452).jpg
Ansichten: 1
Größe: 92,8 KB
ID: 255360

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #5
          Hi Alex,

          die Germania-Farben sind m.W. nicht benzinempfindlich. Als BPP-Prüfer schmeisse ich routinemässig alles Marken in das Benzinbad.

          Mit dem Scanner habe ich in punkto "Wasserzeichenerkennung" noch keine Erfahrungen gesammelt, aber ich kann mir vorstellen, dass das Wasserzeichen bei einer entsprechenenden Bildbehandlung in einem Bildbearbeitungsprogramm sichtbar wird.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • alexonline
            Registrierter Benutzer
            • 09.02.2013
            • 82

            #6
            Danke Lars,

            dann werde ich nächste Woche mal losziehen und Benzin besorgen

            Problem besteht dann nur noch mit den eigeklebten Marken oder Briefstücke. Diese möchte ich nicht unbedingt ablösen.
            Mit dem Scanner hatte ich bisher noch keinen Erfolg, werde aber auch da noch weiter versuchen.

            Schönen Sonntag....Alex

            Kommentar

            • Dirk Bake
              Deutschland-gest.-Sammler
              • 04.07.2003
              • 1686

              #7
              In der Rubrik "Technische Fragen" finden sich einige Hinweise zum Erkennen von Wasserzeichen aufgeklebter Marken. Nur ein Beispiel von mehreren:

              Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

              Kommentar

              • Jurek
                DDR Spezial, bis MiNr.745
                • 28.09.2005
                • 2834

                #8
                Es war einmal, als irgend mal wann und irgend mal wo () hier in Forum, hatte einst der Herr W. v. Loo einmal mit Hilfe des Scanners und Grafikprogramms das Wasserzeichen von der Bildseite der Briefmarke her gezeigt …
                Diese Möglichkeit setzt gewisse Vorkenntnisse und auch Möglichkeiten (besonders wenn das Wz. gut ausgeprägt ist, sonst wird das sicher auch kaum funktionieren) voraus.

                Grüße!

                Kommentar

                • uli
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.12.2006
                  • 398

                  #9
                  (besonders wenn das Wz. gut ausgeprägt ist, sonst wird das sicher auch kaum funktionieren)
                  Mein Erfahrung: Das funktioniert mit dem Scanner nur dann, wenn man es auch so gut erkennen kann. Ein mit bloßem Auge nicht erkennbares Wz. ist auf einem Scan nicht signifikant besser zu sehen, auch dann nicht, wenn man das Bild fachmännisch nachbearbeitet.
                  Gruß
                  Uli

                  Suche Berlin, Bund, und Ideen für neue Sammelgebiete
                  Sind in eurer Sammlung Bund-Marken mit Stempel aus Düsseldorf? Tausche gegen gleiche Marke mit mindestens gleichwertigem Stempelabschlag plus "Dankeschön" oder fehlende Marken!

                  Es gibt immer Marken, die man tauschen kann!

                  Kommentar

                  • Holzland-Sammler
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.11.2007
                    • 875

                    #10
                    Zitat von uli
                    Mein Erfahrung: Das funktioniert mit dem Scanner nur dann, wenn man es auch so gut erkennen kann. Ein mit bloßem Auge nicht erkennbares Wz. ist auf einem Scan nicht signifikant besser zu sehen, auch dann nicht, wenn man das Bild fachmännisch nachbearbeitet.
                    Gruß
                    Uli
                    100 % Zustimmung (selbst einmal umfangreich ausprobiert). Ist technisch ja auch erklärbar. Ein Scanner tastet die Oberfläche optisch ab. Er durchleuchtet nicht die Marke um dünne Stellen zu erkennen (WZ).
                    Einzig bei sehr dünnen Papieren und/oder kräftigem Druck auf der Rückseite kann da etwas "durchschlagen". Typisches Beispiel sind Kopien dünner Katalogseiten.
                    Auch ein Mikroskop ist keine Lösung (selbst probiert). Dann schon eher der Durchblick gegen eine Lichtquelle.

                    Ein Tipp noch: Wenn man die zu untersuchende Marke zwischen 2 Mikroskopträgerplatten (Glasblättchen), mit einem Tropfen Bezin aus einer Pipette versehen legt, dann ist der "Materialeinsatz an Bezin" nicht so groß und es verdunstet vor allem nicht so schnell.
                    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                    Holzland-Sammler

                    Kommentar

                    • seakistone
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.08.2013
                      • 5

                      #11
                      Hallo alexonline,

                      alternativ zum Benzinbad kann ich für lose Marken auch das Signoskop http://www.amazon.de/SAFE-9875-Signo.../dp/B0062XJKZA empfehlen. Durch seitlichen Lichteinfall wird dabei die Marke durchleutet und das Wasserzeichen preisgegeben. Hat für mich persönlich bisher immer gut funktioniert.
                      Ein weiterer Vorteil ist, dass du keine Benzindämpfe einatmest

                      Gruß

                      Olaf

                      Kommentar

                      • alexonline
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.02.2013
                        • 82

                        #12
                        Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten.

                        Bevor ich mit dem Scanner weitermache, möchte ich in den nächsten Tagen erstmal die Benzin-Methode versuchen.

                        Erstmal die losen Marken, später dann evtl. einige mit Falz eingeklebte.

                        Nach der Bestimmung der Wasserzeichen möchte ich die Marken neu sortieren. Gibt es bevorzugte Alben ??
                        Der momentane Aufbewahrungsort scheint mir nicht der Beste zu sein.

                        Dumme Frage: Benzin auf beiden Seiten, oder nur die Rückseite ?
                        Wird der Stempel vom Benzin nicht verschleiert oder verwicht ?
                        Wie lässt sich dieser Falzstreifen am besten lösen ?

                        Gruß Alex

                        Kommentar

                        • Lars Böttger
                          www.arge-belux.de
                          • 07.08.2003
                          • 8417

                          #13
                          Hallo Alex,

                          Marke in eine schwarze kleine Plastikschale, Benzin bis zum Rand auffüllen, nach Wasserzeichen und Reperaturen kucken. Der Stempel wird durch das Benzin nicht beeinträchtigt. Der Falzstreifen lässt sich mit etwas lauwarmem Wasser am besten lösen.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          www.bdph.de und www.arge-belux.de

                          Kommentar

                          • alexonline
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.02.2013
                            • 82

                            #14
                            Danke für die schnelle Antwort, Lars

                            Bin schon ganz gespannt, ob ich was finden werde.

                            Gruß Alex

                            Kommentar

                            • alexonline
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.02.2013
                              • 82

                              #15
                              So, heute mal Benzin in der Apotheke geholt, (Wundbenzin) und sofort losgelegt.

                              Aber naja...die auch ohne Hilfsmittel zu erkennenden Wasserzeichen meine ich mit der Mikroskop-Plättchen Methode besser
                              bestimmen zu können, aber bei den schlecht oder garnicht erkennbaren Marken wie z.B. meine 1,1/4 M kann ich auch damit
                              nichts erkennen.


                              Gruß Alex

                              Kommentar

                              Lädt...